Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): müßig
Artikel davor:
Mussalz
Musschaffner
(Musschwein)
1Muße
2Muße
1müssen
2müssen
3müßen
Mussensohn
müßern
müßig
, adj., auch ohne Umlaut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
jn. müßig erkennen freisprechen
- das ... mein gnediger herr pillich des ... J. ... klag vnd anuordrung ledig vnd mussig gesprochen vnd erkant werden1468 FRAustr. II 340Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- der beclagt wirdt allein auf vngehorsamb von der instantz des gerichts ... müessig erkendt1573 NÖLTfl. I 14 § 4
I 2 a
keiner Beschäftigung nachgehen
- das keinem in unser gemein gestat soll werden, mussig zu gehen, so die andern arbeiten1529 Sachsen/Sehling,EvKO. I 2 S. 116Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- sollen [die stieftpersonen] ... nit müssig gen, sonder mit dem geistlichen und teglichen gotzdienst beladen sein1546 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 90Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- niemant außwendig den kirchen ... müssig gehendt ... sich finden lassen [solle]1562 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 267Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- man soll niemand beherbergen ... iber den dritten tag, der da miessig gehet1673 Salzburg/ÖW. I 236Faksimile (ca. 39 KB)
I 2 b
js. müßig gehen jn. meiden, aber auch: jn. unbehelligt lassen; einer Sache müßig gehen sich einer Sache enthalten, etwas unterlassen
- von der juden wegen, das man der hinfüro gantz müßig gaun und die nit lenger hie in der statt laußen sölle1438 AugsbChr. II 377Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- solle die frauw und die iren furter solicher wort mussig geen1473 Erler,NeustadtWeinstr. I 123
- ob ainer vor datum dysz brief gedient hett, und er darumb zu eer und recht nit fürkomen wölt, in dem söllen wir desselben miessig gon1487 UrkSchwäbBund. I 6Faksimile - in Google Books
- were ... das ein sollicher dem richte von dem hantwerck nit gehorsam sin wole, des soll man miessig gen1516 Straßburg/Wissell,Hdw.2 V 364
- wil man in für erloß halten vnd des ratz lassen müssig gan1529 LuzernStR. 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das sie den man [widerteufer] hinfurter nicht in ire behausung neme, seiner mussig gehe und kein gemeinschaft mit ime habe1536 VeröfflHessen XI 4 S. 99
- die in die Stadtheger waer gehoren, sollen der Schaumburgißchen vnnd andirer waer müßig gehen1551 Freudenstein,WaldSchaumburg 85Faksimile - in Google Books
- das W. ... des knaben theil sol mussig gehen1554 WiesbadenGB. 76
- der vorbadener vprörischer anslegen mötich tho gahn1557 JbMeckl. 19 (1854) 77
- so einer dem anderen nit sonst ohne ein gesetzts pfandt darf trauen, so soll einer des anderen muͤoͤßig gehen1585 LBAppenzIR. Art. 69Faksimile - in Google Books
- vischen und kreussens ... ân erlaubnus müessig zu geen1588 NÖsterr./ÖW. IX 368Faksimile (ca. 42 KB)
- das ... die Dellacher sich ... ainicher gerechtigkait ... bei straff ... nit anmassen, sondern müessig gehen1608 Kärnten/ÖW. VI 491Faksimile (ca. 53 KB)
- solle mann ...mit der wässerung der ... bach müßig gehen, damit denen mühlen das wasser belassen ... werde1748 Wiesloch 720Faksimile (ca. 57 KB)
I 3
müßig lassen frei lassen, befreien
- damit ... E. der ... venkchnuss an verrer aufschub müssig gelassen werde1458 WienCopeyBuch 112Faksimile - in Google Books
- des kaufs vnd bestands ledig vnd müssig gelassen1478 Indersdorf II 35Faksimile (ca. 352 KB)
- das man der herschaft aufgehalten man muessig laß1523 NÖsterr./ÖW. IX 858Faksimile (ca. 54 KB)
I 4
müßig liegen unbesetzt, frei sein
- ob under dem ... brothuse und fleischhůs der benke deheinre erblos, muͤssig oder wuͤste lege1361 HeilbronnUB. I 108
I 5
müßig machen befreien, frei machen von Anklage oder Forderungen
- wer meiner frawen gnaden gründ und poden ân ir und irer anwalden willen und wissen auswechselt, hinlast, versetzt oder verkauft ... sol denselben grund und poden herwider müessig machen1405 Salzburg/ÖW. I 111Faksimile (ca. 46 KB)
- daz uns unser ... vetter ... sein hausfrau und ir erben mussig und unklaghaft gemacht haben ... gein unsern gnäd. herrn ... um dreitausent guldein1411 Rockinger
- die hub ... sollen [sie] ... muessig frey ledig vnd vnansprach machen1479 Indersdorf II 50Faksimile (ca. 360 KB)
- si melden ... das wir weder maut noch zoll nicht geben sollen bei dem aigen. ob man uns darin enget, so soll man es dem richter kunt thuen, so soll uns die herschaft miessig machenvor 1489 NÖsterr./ÖW. IX 2Faksimile (ca. 57 KB)
- wer aber, das ainer aufgehebt wurd und ze red gesezt, so sol in ain phleger muessig machen1498 OÖsterr./ÖW. XIII 81
- wo es, des herren guet, in noten ist, da sol es der vogt müessig machen15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 512Faksimile (ca. 47 KB)
- er soll auch den andern von der herrschaft wider entledigen und muessig machen ân entgelt17.Jh. Salzburg/ÖW. I 48Faksimile (ca. 45 KB)
I 6
müßig sagen freisprechen
- darumb ich sy ... aller vordrung für bezalt, quit, frey, ledig vnd mussig sag1510 Indersdorf II 247Faksimile (ca. 357 KB)
- wann ain maister ainen jungen müßig sagt, solle dem maister inner den nägsten dreyen jahrn khain jung aufgedingt werden1604 Fischer,Sensen 203
I 7
müßig schaffen frei machen (von Verfolgung, Anklage)
- dy armen frawen schuͤff er muͤssigEnde 15. Jh. Westenrieder,Beitr. IV 207
I 8 a
frei, ledig sein (werden): von gerichtlicher Verfolgung, von (herrschaftlichen oder Besitz-) Ansprüchen, von Forderungen oder Verpflichtungen
- sol der antwurtter mùzzich sein umb diu chlag, da in der chlager umb fùrbracht hatBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 18
- es mag chain êchter, oder ainer der in furban ist, nyndert müzzig werden, dann in der schrann, da er in die êcht oder in furban chomen ist, ob er halt der veint hûld gewint vnd dez gerichtsEnde 14. Jh. SteirLl. Art. 212Faksimile (ca. 144 KB)
- wann ain gesessner ân willen und wissen der herschaft sich verrer anvogt oder ainen andern herren suchen wolde, von der herschaft nicht mussig wär, der ist strafmässig an leib und an guetMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 468Faksimile (ca. 46 KB)
- er sol des pergrecht das jar müessig seinMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 741Faksimile (ca. 47 KB)
- waͤr er der ansprach von in pillich ledig vnd müssig1455 Indersdorf I 344Faksimile (ca. 282 KB)
- ledych wesen. muetich wesen1477 Schueren 150a
- daß sie ... nicht schuldig ... seyn sollen auff jemands ... anruffen nachzueylen, sondern deß gantz frey, ledig und muͤßig seyn1478 HallStR. 904Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- währ daß erb müessig und lödig worden der herrschaft1489 NÖsterr./ÖW. IX 38Faksimile (ca. 40 KB)
- vacirn, muͤssig sein, ledig stehn, ler sein, als so man sagt, dise pfruͤndt oder condition vacirt, das ist steht ledig, niemandt ist darauff, ist muͤssig1571 Roth
- vogt sich ainer an der hausgesessen ist, ân willen und wissen seines herrn an ain andern herrn, und ist nit müessig oder abgelassen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 112 Anm.Faksimile (ca. 45 KB)
- die gerhaben sollen ... kaines weegs ihrer pflegkinder gelt innen selbst leichen und nutzen, sonder wann ain geld müeßig und den gehrhaben bezalt wirdt, solches der obrigkeit anzaigen1671 Salzburg/ÖW. I 106Faksimile (ca. 44 KB)
I 8 b
bereit, geneigt sein
vgl.
1Muße
- wille wy gerne comen vor ... unsen ghnedigen heren ..., wanne unse here des motich is unde dat liden wel1393 HildeshUB. II 453Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- we vunden to der tyd des ordeles nicht unde leten dat ordel hangen, wente we des motich mochten sin van uns to sendene2. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 204
- een vonnis, binnen hoe corten tijt datten rechter hem sculdich is ballincx lants te legghen van tsheren weghen. men wijst: bijnnen vijf dwarsnachten, als den rechter moetich isvor 1497 AmsterdamDingt. 639
I 9
müßig sprechen freisprechen
- das ... mein gnediger herr pillich des ... J. ... klag vnd anuordrung ledig vnd mussig gesprochen vnd erkant werden1468 FRAustr. II 340Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- gebrüeder, welche aines todtschlags ... bezüchtiget, hernach aber ... müeßig gesprochen wordten1582 Strnadt,Mat. 388
- soll er durch end-urtheil von aller straff ledig und muͤßig gesprochen ... werdenNÖLGO. 1656(CAustr.) 18 § 3Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- durch ein foͤrmliches urtheil ... los, ledig und muͤßig ... sprechen1769 CCTher. 39 § 8Faksimile - in Google Books
I 10 a
einer Sache: von etwas Abstand nehmen, etwas meiden, (ein Handwerk) nicht mehr ausüben
- das der herzog ... der stat Colne und Ach, desgleichen ander des heiligen reichs stet müssig stee und die tribut abstell, damit die koniglich camer des heiligen reichs cronung stett [ein Wort?] frey sej1475 FRAustr. 46 S. 363Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- des hofs vnd stifft müssig sten1492 Indersdorf II 179Faksimile (ca. 380 KB)
- sollen ... abt und convent ... hinfur ... kein burger oder bethafftigen güter ... mer kauffen, ... sunder der müssig und beruhet steen1499 Amorbach 227Faksimile (ca. 247 KB)
- sollen sie diese ordenung ... halten oder des schanks müßig steen1537 Marburg/Sehling,EvKO. VIII 84Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- welcher aber seiner ehren also mit recht überwunden wurde, der soll fürohin diß handwercks müssig stehen, und das füro nicht mehr üben oder treiben1555 Spies,Hafner 100
- welche [becken] sich diser ordnung nicht wolte ... gemeß ... verhalten, der soll ... des backens ein jahr lang müßig zu stehen ... uferlegt werden1572 AdelsheimStR. 675Faksimile (ca. 54 KB)
- bei ... unausbleiblicher straff derogleichen geschefft ... in ... deroselben diöces und bisthumb müssig zustehen1629 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 173
I 10 b
unbeschäftigt (herum)stehen
- man soll auch bei peen fünf schilling gebieten, daß under der predige niemants uf dem kirchoffe oder am markt müßig stehe, andern zu ergernus1537 Marburg/Sehling,EvKO. VIII 83Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- welcher an einen sonntag ... unter der h. meß und pretigt auf den plan oder gassen müssig stehet und nit in der kirchen gehen will, so solle diser sogleich in den gehorsam gesteckt werden1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 157
I 11
jn. einer Sache müßig zählen jn. von etwas freisprechen, entheben, lossprechen
- wen sich die herschaft zu S. verwent, so sein sew nit schuldig lehen zu nemen noch gelt zu geben, nur zu globen und muessig zu zeln1523 NÖsterr./ÖW. IX 859Faksimile (ca. 49 KB)
- wann ain lehrjunger ... seine drey jar ... volstreckh, auch ... müessig geczelt worden, soll ime seinem verhaltens nach ain lehrkhlaidt durch seinen lehrmaister gegeben werden1599 EferdingRQ. 70
- wan ain lehrjunger außgelernet, soll der pöckh, dabey er gelernet ... ine seines redlichen außlehrnens müessig zöllen [bestimmte Leistungen erbringen und] ... den müessigzehlgulden in obbemelte ladt ... zubezallen schuldig sein1599 EferdingRQ. 81
- da man ainen junger müßig zehlt, muß der junger den knechten zween schilling acht pfenning ... geben1604 Fischer,Sensen 203
II 1
von Knechten und Pferden: für Einlager (I), Geiselschaft (I) zur Verfügung stehend
- were aber, daz der ... bu̍rgen deheiner di giselschaft selber nu̍t leisten wolte ... der sol ... einen andern erbern knecht mit eim muͤssigen pherit an sin stat in dise giselschaft leggen1368 BaselUB. IV 304Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- laisten gen B. in die stat, ieglicher mit sin selbes libe oder aber mit ainem mússigen kneht vnd pfaͤrt an sin stat1394 MZoll. I 321Faksimile - in Google Books
- mit sin selbs libs oder einem erbern knecht an sinr statt und einem můssigen pferd inziechen und daͧselbs offen gewonlich geselschaft halten1485 BernStR. VI 1 S. 195Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1543 SchweizId. IV 498
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 2
pejorativ von Personen: keiner geregelten Beschäftigung nachgehend, umherziehend
- werden in dieser landschafft viel muͤssiger leute an mannen und weibern befunden ... die den ... einlaͤndischen haus-armen ihr almosen fuͤr dem maul wegnehmen1583 HadelnLR.(Pufendorf) 32Faksimile - in Google Books
- nachdem sich vill holdn und ander müessig leüt, so zunegst dem vorst wonnen, mit gwalt in den vorst legen1586/1604 OÖsterr./ÖW. XIII 190
- auf die in schlupfwinkeln und herbergen sich aufhaltende muͤßige leute ist gute obacht zu halten1655? RepStaatsVerwBaiern VI 74Faksimile - in Google Books
- wegen der leichtfertigen muͤssigen dirnen ..., welche manchmalen drey huren-kinder nacheinander zur welt bringen1728 HessSamml. III 1024Faksimile (ca. 523 KB)
- daß die muͤßigen weibes-leute, und welche mehrentheils durchs betteln ihr brodt suchen, zum spinnen mit nachdruck angehalten ... werden muͤssen1763 NCCPruss. III 203Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- alle müssige, dienstlose, verdächtige, gefährliche fremde1784 Bonelli,Panisbriefe 102
- [Zuchthaus] fuͤr das muͤssige gesindel, uͤbermuͤthige herrndiener1788 KurpfSamml. IV Reg. s.v. Arbeitshaus
- muͤßiges umherziehen ist fuͤr ein strafbares vergehen erklaͤrt1831 Mohl,WürtStR. II 337Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3
müßige Zeit zeitweilige Betriebseinstellung
- sollen wegen mangelung kohlen und aufsteigenden eißens jaͤrlich zwei muͤßige zeiten gehalten werden ... und also 4 wochen die haͤmmern unbeschmiedet stehen bleiben1682 Scotti,Kurköln I 2 S. 1043
Artikel danach:
müßigen
Müßiggang
Müßiggänger
müßiggehen
müßiggehend
Müßiggehende
Müßiggeher
Müßigkeit
Müßigstehen