Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mut
Artikel davor:
Musterschreiberamt
Mustertag
Musterung
Musterungskonvent
Musterungsrelation
Musterungrodel
Musterungstag
Musterzettel
Musträger
Muszehnte
Mut
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
muot; muot (stm.); muot (adj.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
mnd. mōt, mnl. moet m., sowie moede f.u.n., afries. mōd
I 1
freier Wille, in bestimmter Weise zu handeln, Absicht, (bei mehreren Beteiligten:) Einmütigkeit, übereinstimmender Handlungswille; in Urkunden auch formelhaft
vgl.
Arglist,
Mutwille (I)
- daz ich mit gueten willen vnd mit wolbedachten muet ... gesettzet han [für] Ch.v.D. ... dev hveb ze D.1277 Sankt Georgen/CorpAltdtOrUrk. I 296
- daz wir mit aigem willen und verdauhtem můt habin geben den ... frowen ze U. ... unsern hof1283 WirtUB. VIII 379
- daz ich mit gemeinem muote und mit gesamenter hant ... han gekouft sine burg1287 WirtUB. IX 144
- das mir der probest E. und der convent ... mit verdahtem muet und mit gemainem rate habent ze widerwechsel gegeben ... einen garten1292 SPöltenUB. I 176Faksimile - in Google Books
- der krieg ist ... bericht zwuschen uns beiden theilen, mit gesammetem mut und mit ganzem willen1316 Sinsheim 410Faksimile (ca. 254 KB)
- bekenne wy rathmanne ... dat wy mit eyndrachte vnde wolbedachten můde, witschap vnde weten bestediget hebben1331 Fidicin IV 12Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ich ... und och min elichiu wirttinne ... doͧein kunt ... das wir mit verdahtem moͧte und mit gemanem munde und ungezwenlich haben geben ze koͧffen1336 EßlingenUB. I 332
- wir ... bekennen ... an disem ... briͤue ..., daz wir mit gesamenten henden vnd mit vereintem muͤte ... vns verzihen hon1340 MWirzib. IX 138
- da han wir [Ks. Karl IV.] mit bedrachtim můde mit den selbin kurfursten ... geordeneritum 1360 GoldBulle 128
- de schepen ... voreinden sik des dat se it mit samden mode vorantworden wolden1361 MagdebChr. I 239Faksimile - in Google Books
- mid willen unde mid beradene mode1379 SchleswHUSamml. I 259Faksimile - in Google Books
- wir J. ... herczog ... bekennen ... das wir mit wolbedachtem mute unde nach volbort unsers rates sein czu rate geworden1398 CDPruss. V 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat vor uns [richter] sin ghekomen ... H.B., M. sin echte husvrowe ... unde gheven samentliks mit beradenen mode ... unde leten up ... ein stuck landes1412 Engelke,GogerichtDesum 41Faksimile (ca. 66 KB)
- so wie sie beide mit vorbedachtem mute vor gericht zo I. sint kommen und eine willekliche wilkore ufgenommen hant1437 Loersch,Ingelh. 12Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- [dat se] solke ore husz unde hoff myt fryen unde wolbedachten mode unde [by gu]der vornunft orer synne ... [vorkoft he]ftnach 1470 MagdebSchSpr.(Friese) 44Faksimile (ca. 50 KB)
- daß solche fisch-ordnung ... mit wohlbedachtem muth, guten rath und rechten wissen ... auffgericht1545 CAustr. I 364Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- desgleichen mues ein ieder lezter will aus freien gueten mueht herfließen1573 NÖLTfl. III 1 § 3
I 2
bei Straftaten: Mutwille (III), Vorsatz; häufig in Verbindungen zB. mit bedacht, beraten, versetzt bzw. unbedacht, trunken, zornig als Ausdruck für die volle bzw. verminderte Zurechnungsfähigkeit
Sachhinweis: Hyldgaard-Jensen,RechtswortgeographStud. 161ff.
- wort daer we binnen hoove off huuse geslagen mit bedachten moede en mit beraden rade, mit vier hundert marck to gelden1250? (Hs. 1532) Langewold/Langewold 1250(R.) 366Faksimile (ca. 159 KB)
- wat eyn vorsat sy ... wor en man mit beradeneme mode vnde mit beladenen vrunden an des anderen were geit, vnde ene sleit, wert he in der were beholden, he schal it beteren mit sines sulues halse1270 HambStR. 64Faksimile (ca. 374 KB)
- ist daz ein man vf ein roz sitzet ... vnde ein ander man ... zivhet sin swert vz vnd wil in slahen vnd triffet daz roz, daz sprichet karlesch reht, er svle im bvͤzzen, alse ob er in troffen habe. daz ist da von gesetzet, daz er in ze slahenne mvͦt hette, do er daz roz trafum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 326 (S. 143f.)Faksimile (ca. 224 KB)
- nieman sal den anderen beclagen umbe bakkenslege oder ... umbe rouffen in deme gotisvride ... ez en si blůtrunst oder heimsůche oder totslac oder knuttiln mit bedahtem mute1289 ErfurtWeist. 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- isset dat jemant nicht wolde vnd mitt vorbolgen mode geit vam rechtenn edder lopt, de sall der stadt beterenn iij mark suluers1294 RigaStR. 32Faksimile (ca. 163 KB)
- wer och in der stat ... deheinen ze tode slat, dem sol man an alle widerrede dz hoͮbt ab slan, verwundet aber er inn mit zornigem můte [lat. Text von 1218: irato animo], so hat er die hant verlornAnf. 14. Jh. BernStR. I 12
- daz wir ... mit unserm wyͤßene odir mit foͤrsatzteme můde dyͤkeine undedegen luͤde, dyͤ sich gen der stad von F. virwirkent hant ... inlazen1304 FriedbergUB. I 68Faksimile (ca. 39 KB)
- wer mit beratem rate und vorbedahtem můte einen iaget, eder nach ime ... sleht ... und in doch nit driffet ..., der git fumf phûnt spirscher1314 SpeyerUB. 216Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- swelch burger den andern mit verdahtem můt mit samenunge, mit stecken oder mit stain ... missehandelt, so sol ... ze pezzerunge geben cehen pfuntum 1320/30 NürnbSatzB. 99
- wer do treit eyne kuͤlen, eynen stacken ... eyn swert ... eyn ackis, adder desglichen in heißin mude, der sal der stat eyne marg geben1335 Heiligenst.(Wolf) Urk. 5
- 1335 Heiligenst.(Wolf) Urk. 6
- wer aber den andern wundet in bedachtem muthe, der sal vyer marck geben vnd sal vyer jhar rheumen1351 ErfurtZuchtbf. 121Faksimile (ca. 171 KB)
- in quaden moede1362 GroningenUB. I 375Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wert ouch sache dat se ... myne gebotte ... nicht on helten ... den ... wolde wy ... straffen van mutes wegen1381? MittOsterland 3 (1853) 516
- die selben unsere [des Hochmeisters] wedirsachen nicht mit worheit torren sprechen, das wir dem reiche entpfremdet haben das leen der kirchen zcu Rige, das doch dem orden do zcu Lifland ny in dem mute ist gewest1395 CDPruss. V 101Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer den andern umb bedâchtem mut beklaget und anspricht, der tue vor ein recht, daz er daran nicht mutwille. und wer umb bedâchten mut beklaget ... wirt oder mit bedâchtem mut ein unfuge tut, der muz der stat funf pfunt geben1400 EgerStG. 16Faksimile (ca. 98 KB)
- wer den andern freuelich fluechet mit bedachtem muthe in syme huess adir wo er sesse ... der vorlueset drye phundtvor 1408 (Hs. 15./16. Jh.) SchlotheimStR. 140
- wer den andern uff dem sinen uͤberleuͤffet oder mit verdachtem mude uff der gassen frevelich uff in wart, der ist ... verfallen vor 15 pfund geldesum 1411 Mergentheim 139Faksimile (ca. 65 KB)
- dat yement ... enigen burgeren of burgerssen ... in toernigen moede, te huyse of opden sinen sochte1413 CoutMaestricht 155Faksimile - in Google Books
- we deme anderen oversecht, dat nicht war en is in ernsten mode, unde des overwunnen wert ... de schall beteren gelike der wyse, alzo de enen loghen straffede1426/1530 Stieda-Mettig 465Faksimile (ca. 39 KB)
- die weyl die vormundtschafft wert, macht es sich offt, dz die boͤsen vormund die farendt habe oder bar gelt nemen, vnd sollichs in iren eygen nutz wenden, vnnd doch villycht nit in stelens můt, wann als dann weren sie pflichtig des diebstals1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 98vFaksimile - in DRQEdit
- daer gaen poorters met hem opter straete myt hoeghen moede tegens den poorter, dyen misdaen is off misdaen heefft, die verboren elkelik achte pondenBolswardStB. 1455 Kap. 36Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- welck man syn mes up den anderen uththuet in tornighen moede und steket den anderen nae den live, und densulven nicht en wondet, de sal em geven enen arnnsgulden unde enen rynnsgulden to broke1465 OstfriesUB. I 719Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der ymandts einen ... verreter, oder einen vntuglichen man heysset vnd thudt das in einem gehen zorn, oder vnbedachten muth, der sol ine vor biedermenern dafur bitten, er sey zornig gewest, vnd sol darnach zu buß geben funf vnd viertzig pfenning1473 ArchUFrk. 5, 3 (1839) 97
- [wenn bei einer Schlägerei einer der beiden Beteiligten verletzt oder getötet wird] so fyr so hit ayderis willa weer, dat se to gaer fingen, so en is hij naet manslachtich; mer deda hij't bij uilla ende bij era moed, so is hij manslachtich1480/81 JurFris. II 168Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so etlich personen mit furgesetztem vnd vereynigten willen vnd mut, yemant boͤsslich zu ermoͤrden, einander hilff oder beystandt thun: dieselben tetter alle haben das leben verwuͤrckt1507 BambHGO. Art. 174Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- N.W. und H. Sch. ... haben alle zwietracht ... mit worten, werken, sinn, muth und gedanken zwuschen in gewest ... geslicht1509 KahlaUB. 172
- wie oft ouch einer gegen dem andren ein stein vffhept in zornigem můt vnd nit wirfft, so ist der, so den stein vffgehept, veruallen iij lb d1541 ArgauLsch. I 110Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das ehr solchs [injurien-sachen] nicht auß vorsatze vnd muttwillen, sundrrn [!] auß hastigem vnd drunckenem muthe gethaen1581 HagenLR. 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so soll auch niemand sein messer ... ziehn, oder gebrauchen im ernsten muthe bey 10 marck1611 StolpStat. 245Faksimile (ca. 167 KB)
II
Zustimmung, Erlaubnis
- dat nen man sijn eerua ferkapia ne moet, hit ne se bi des eerfnama moede [daß kein Mann sein Land verkaufen darf, außer mit Zustimmung seines Erben]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 92
- [wenn ich meine Schuld nicht einlöse] so solde ic ... riden to G. ... ende van G. nicht riden, ic en hadde der stad goeden moet1355 GroningenUB. I 307Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wie enich ghelt op pande ter lombaerde van yemans weghen of tot yemans behoef, dan tot siins selfs, dat men int wair vonde, verbuerde siin poortrecht ende een jair die stede, jof sgherechts moede te hebben: wthgeset of een man siin huysghesinde of die an sinen brode wair van siinre herberghenum 1400 LeidenKb. 98Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- binnen xiiii daghen moet hy poerter worden off by raden moede sitten1405/1422 WestfriesStR. II 251Faksimile (ca. 243 KB)
- ende so wie van tgheen dat voirsz. verwonnen wort, het wair dat hij die voirsz. wapenen getogen hadde of daer mede gequetst of gesteeken hadde, die sel des rechters moede hebben van twee delen, ende der steede van een derdendeel vander voirsz. boeten binnen xiiij dagen1460/1514 NBijdrRgel.2 2 (1876) 489
- als die richter dan hevet an gerichtet dat gerichte, soe veerbiet he scheltwoert, sondige achte niemant syn selves toe bewarene, hy enhebbe des gerichtes moet1470 Westerwold/Richth. 271Faksimile (ca. 155 KB)
- alle gueden van butter, keesen, speck ende vleysch, daermen binnen der stadt L. coopen ende vercopen om weder wter stadt toe voeren ... salmen eerst inder stadt wage laten wegen, ten zij dattet by des waeghmeisters moet ende wille staet, bij pena van een oldt schildtvor 1537 LeeuwardenStR. 242Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III
Wille, Wunsch, Verlangen, Forderung
- lât der künic daz ungerihtet, sô habe ich zum keiser muot2. Hälfte 13. Jh. Hugo von Werbenwac/NjblBadHistK. 11 (1908) 68
- daz igleich tochter oder niftel nem ein man nach irem muet wen si wilum 1330 BrünnRQ. 361Faksimile (ca. 237 KB)
- dat nen riuchter nimme den tingferde, hi ne helpe da jgge zijn gued twiscette ieft dat thi jgge zijn moet hath [daß kein Richter die Buße für Gerichtsfriedensbruch nehmen soll, es sei denn, er verhelfe der (obsiegenden) Partei zum doppelten Werte ihres Gutes oder dazu, daß diese Partei befriedigt wird]1404 WesterlauwersR. I 620
- nene lioda wter wijta to letane eer di klagher sijn moet hat1412 Sipma,FriesOork. II 9
IV
in der Vbdg. übler Mut Widerspruch, Unstimmigkeit, Streit
- so hefft uns unse gnedige here ... macht gegheven dat wy dat van den amptluden ... manen, sunder unses heren ... ovelen mod unde wedersprake1326 HannovStR. 244Faksimile (ca. 148 KB)
- deden wy hem des voerweygeringe, so moeghen sy daer gaen mijt twen ... buren van C. ende setten uns unsen thenden uuth, ende vueren hoer saet hoeres weghes sunder onsen ovelen moet1372 GroningenUB. I 435Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- rijst eenich geuechte of twist ofte euelen moet tusschen de laten ... so zullen twee vpzittende laten vrede nemen1511 CoutPrévBruges I 276
V
mnl. in der Vbdg. in borgers moede sitten in seiner Rechtsstellung wie ein Bürger behandelt werden
- voertmer heb wi ghevonden alle deghene de in borghers moden sitten dat men die mach beden elks daghs vor de scepen toe rechte14. Jh. KampenStR. I 10Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
VI
Tapferkeit
- wie ... die nicht erscheinung [eines Ausgeforderten zu einem Duell] einem jeden an seinen ehren, gut, leib, muth, und andern herkommen ... keinesweegs verletzlich ... seyn solle1682 CAustr. I 286Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [bei Folter] zeigte sogenannte schuldige, dem die grausamkeit seiner richter bekannt war, in diesem augenblicke furcht, so klagte das boͤse gewissen ihn an; behielt er ... guten muth, so war's verstellung1781 MatStatNrhWestf. I 1 S. 489
VII
wie Mutsühne (III)
- soe mach de clager ende de ghemeente oren broke uytpanden mit dagelixen richteren ... in den keerspel, daer die broken verschenen sijn, soe wanneer dat dat gherichte sinen broeke ofte sinen moet daervan hevet1412 DrentheRbr. 34
Artikel danach:
Mutbann
Mutbarschaft
Mutbescheid
Mutbescheidebrief
Mutbrunst
(Mutbuch)
(Mute)
Muteinung
muten