Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mutterschwester

Mutterschwester

, f.

Schwester der 1Mutter (I), Tante
  • das der frauen muterswester heiset und ist der frauen nehste erbe
    1352/63 MagdebR. II 1 S. 54
  • hiruf sprechen wir vor eyn recht: das muterswester recht hat, czu der gerade czu nehmende, und faterswester (mag der gerade) nicht (nemen)
    1352/63 MagdebR. II 1 S. 55
  • also P.W. von syner kindere wegen syne zcusage setczet zcu H.S. wybes nachgelaßin güttern unde gerechtikeyten, dy danne der genanten kinder mutherswester gewest ist
    1474 PössneckSchSpr. I 100
  • der knab soll nit zur ee haben ... deß vatters brůdersfrouw, můtter schwester, der můtter brůders frouw
    1533 BernStR. VI 1 S. 403
  • der mann soll nit haben sein [folgt Tabelle:] ... vaters- oder mutterschwester ... mutterbruder- oder -schwestertocher ... vater- oder mutterschwesterenicklin, vater- oder mutterbrudereincklin ... vater- oder mutterbruderweib
    1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288
  • ein beyspiel, nach welchem die blutschande mit mutterschwester mit ewiger landesverweisung bestrafet worden
    1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 971
  • einige im gemeinen leben nicht taͤglich vorkommende lateinische verwandtschaftsnamen mit der deutschen uebersetzung ... avunculus mutterbruder ... matertera mutterschwester ... consobrinus mutterbrudersohn oder mutterschwestersohn
    1783 Siggelkow,HdbMecklKR.2 241
  • siner momen, daz ist sin muterswester 
    oJ. Ostpfalz/GrW. I 774
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):