Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nachrede

Nachrede

, f.


I die (meist: vierte und letzte) Antwort auf ein Parteivorbringen im Klageverfahren, nach Klage, 2Antwort (I) und Widerrede idR. die Duplik
  • desgelichen so mügent ... die von B. ir nachrede ouch tun uff söliche widerrede inen von L.R. gesant
    1435 ArchSchweizG. 3 (1844) 303
  • [Urteil] nach ansprach, antwurt, widerrede und nachrede 
    1435 ArchSchweizG. 3 (1844) 304
  • wir [Schiedsrichter] ... haben fur vns genomen ansprach, antwort, widderrede, nachrede, auch brieffe vnd kontschafft
    1439 HunolsteinUB. II 221
  • uf die obgeschreben R.s widderredde hait D. in siner nachredden vor uns sagen lassen
    1443 Loersch,Ingelh. 176
  • vff das tatent die eytgnossen jr ersten klag, daruff wir vnser antwurt, vff dz si jr widerred vnd wir vnser nachred vff ir widerred; meintent, das es damit genug sin sölt. do machtent die eitgnossen vff vnser nachred ein besliessung. sölichs woltent wir nit empfahen, meintent, wie vns vor geantwurt wer, das es by vier geschrifften bestan sölt, daby belibe es billich
    1446 EidgAbsch. II 203
  • da hoffe ... er ..., daz alle ire widdersage und nachredde nach inhalt des gerichtsbuch yme an derselben scholt im rechten keynnen unstaden ... bringen sullen
    1448 Erler,Ingelh. III 285
  • wu vele tid deme cleger to siner lutterunge to setten vorgunnet worde, so vele moste man denne deme antwerder to siner nachrede lutterunges wyse to setten ok erloven
    Mitte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 25
  • sagt daz zu recht vorbehalten seiner barthey ir nachrede, ob der not wurde
    1453 QuedlinbUB. I 425
  • wie deßhalb ansprach, entwurt, widderrede und nachrede vor uns geludt hat
    nach 1460 Erler,NeustadtWeinstr. I 47
  • nach ansprach, antwortt, widerrede, nachrede und waz beide teile inn recht vor uns ... bracht und die sachen zu recht gestalt, haben wir vermerckt
    1472 Heidelberg/LSchrP. 226
  • nach clag, antwuͤrt, widerred, nachred vnd allem fuͤrbringen im rechten ist das vrteil ... gefellt
    1474 RappoltsteinUB. V 21
  • irkennen wir abir, daz B.R. keyne nachrede addir replicerunge habin magk, eß were danne, daz eß sunderlich beteydingt were
    1474 PössneckSchSpr. I 82
  • zweyer parthe schrifte, alß clage unde antwort, nach- und keinrede 
    1474? PössneckSchSpr. I 210
  • [Übschr. eines Schöffenspruchs:] in gerichte bedinget notturfftige nochrede unde ap ym eyner ader mehr gezcugen vorlegt wurden
    1476/85 FreibergBUrt. 354
  • [Vorbringen von Einreden durch den Beklagten] jn derselben ersten schrifft, vnd darauf der clager sein widerrede, vnd der verantwurtter sein nachrede 
    NürnbRef.(1479/84) V 3
  • [Beschränkung auf je zwei Schriftsätze] es were dann ... das die ordnung des rechten ein vngerade schrifft prechte, damit der verantwurtter in sachen seiner antwurt die nachrede oder nachschrift behalt
    NürnbRef.(1479/84) V 3
  • [im Schiedsverfahren:] na oren schulden, antworden, nareden unde wedderreden in rechte samptliken to schedende
    1482 HildeshUB. VIII 51
  • vff die schloßred, so die herren von W. gethon haben vnd mir úwerantwurt worden, ist diß min nachred, doch mitt vorbehaltung, ob dhainerlay núwrung mir vff sóllich nachred begegnotte
    1483 FürstenbUB. VII 162
  • naredde und inspraich
    1486 KölnZftUrk. II 566
  • ist ... volgendes urteil ... eroffent ... uf schutzrede exception nachrede und kegenrede
    1494 TorgauUB. 67
  • [Rechtsgang:] das der klager erstlich sein klag, darnach der anntwurter sein anntwurt vnd dann aber der klager sein inred vnd rechtsatz vnd zum lessten wider der anntwurter sein nachred vnd rechtsatz thuen
    1503 SteirLRO. Art. 23
  • nach manigfaltiger versagung, klag, antwort, nachred vnd gegenrede
    1512 Wehner,HofgRottw. 89
  • alßdann sol dem clager sein triplic und dritte red und dem antworter darauf sein nachred zugelassen, doch das durch beede tail also beslossen ... werden
    1518 Mittelfranken/Müller,LGHirschberg 354
  • auf eingebrocht gezceugknis, ein-, kegen- und nachredde des sindici ... und K.N. anderstheils erkennen wir
    1523 JenaUB. II 479
  • es ist gut, das die oͤrdentliche clauseln des gerichts im mandat begriffen werden, als zu klagen, zuuortretten, repliciren, dupliciren, tripliciren, quadrupliciren, oder zur einrede, wider kegen, vnd nachrede inn der sachen zu beschliessen
    1561 Rotschitz 13r
  • sein nachred, die man nennet duplicas
    1567 WürtLändlRQ. I 212
II
außerhalb des Prozesses: nachträgliches Vorbringen gegen etwas
  • uppe dat dusse vorben. altar und altaryste von mynen erven ane narede blyven, hebbe ek des eyn puplycum instrumentum [gemacht]
    1374 GöttingenUB. I 282
  • des haben sy mir die wilkore gegeben ... an alle nochrede und wedirsprechin
    1394 CDMorav. XV 307
  • haben sie des allis ... entscheiden furbasmeher yn czukunfftigen czeiten keyne nochrede dorumbe czu habin
    1399 CDSiles. VIII 106
  • [Versicherung, daß j.] nvmmer zw ewigen geczeiten keyne nochrede vnd toth dorvmb habin sal
    1436 PosenAC. I 27
  • also des ich furfaßer [!] in kunfftigen ewigen zytten dheine ansprache, forderunge oder nachrede nyemerme getun ... sol
    1437 ArchHessG. 14 (1875/79) 315
  • unsers gnedigen herren von M. ungnade und ansprach, antwurt, widderrede, nachrede und underwisunge etc.
    15. Jh. MainzChr. I 141
III Schelte, üble Nachrede, Schmähung, Verleumdung; auch: schlechter Leumund
  • die e des redens sol oh diů abbatissen selbe flizeclichen behuten, also daz alliů diů materie der nachrede von in allen gerlich genumen werde
    13. Jh. Klarissenregel/WSB. 160, 6 (1908) 11
  • die scheffen ... begernt an eyme orteil czu erfaren, wie sie den sachen nachgen sullen, daz sie sich do inne bewaren, off daz sie davon keyne nachredde horen endurffen
    1419 Erler,Ingelh. III 44
  • wurde er dann dar umb gestraffet, des sullen die vorgenanten teidingslute unbeteidingt und ane nachrede sin
    1434 Buchen 282
  • wolten sich mit irem rechten von solicher nachrede und mundlung nemen, das sie des nicht getan hetten
    1446 BambBer. 28 (1865) 112
  • ain yeglich statt sol sich söllicher maß rusten, domit das unserm heren dem kayser ... zu gůt komen, domit si auch hinfür nachred und rechtvertigens vertragen blyben
    1461 AugsbChr. II 247 Anm. 1
  • [Begründung für ein best. Verhalten:] nicht daz wir eincherley ursachen hetten noch haben, das da were wider uwire gnaden, sundern alleine der verlikeit halben nachrede, gremschafft und boße vordechtnisse
    1471 BrüxStB. 166
  • tharen dy [Beklagten] ... sich rechtfertigen ..., daz sye N.W., yren weddersachen, sollicher nachrede halbin ... sundern alleyne zcu rechtfertigunge yres hantwergkes ... vorgenomen ... haben ... so sint sye yme ... sollicher nachrede halben ... nichtis phlichtigk
    1474 PössneckSchSpr. I 205
  • damit euch nachrede und andere nachtheilige weiterung, so aus solcher saͤumnuß entstehen moͤchten, verhuͤtet werden
    1522 Moser,StaatsR. 27 S. 177
  • allerlei schand, unere und nachrede der weiber und tochter
    1522 Nürnberg/Sehling,EvKO. XI 30
  • das ainer [der beisitzern und rechtsprechern] sonst in aim pösn geschrai und nachred [wäre], solcher soll ein andern ... an sein stat mit wissen der herrschaft erpitten
    1553 OÖsterr./ÖW. XII 604
  • will christlicher und ehrliebender obrigkeyt auch gebhuren als viel ihr moglich alle lose nachrede und verdacht zuvorhutten
    1561 MansfeldKlUB. 84
  • [Übschr.:] von böser nachrede und geschrei
    1577 Preußen (Hzgt.)/QNPrivatR. II 1 S. 405
  • was sachen in des consistorii jurisdiction gehören: ... schendliche nachreden, schmähe, schande, lesterschriften, pasquilli
    1581 Hoya/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1181
  • artikel, darauf die pastores zu befragen ... ob auch unter ihnen seien, welche ehrlichen, unberüchtigten personen ihren guten namen, ehre und gelimpf mit lesterungen und bösen falschen nachreden und vorleumbdungen abschneiden
    1585 Lauenburg/Sehling,EvKO. V 429
  • eyd der hebammen ... [sich] aller unziemlichen nach- und affterreden ... [zu] enthalten
    1616 HessSamml. I 576 b
  • gegen eure prediger und seelsorger als gegen gottes boten und diener [ihr] euch aller calumnien und boͤsen nachreden ... enthalten sollet
    1621 HadelnPriv. 205
  • ob ..., um allem aufsehen und uͤblen nachreden vorzubeugen, saͤmtlichen kammergerichtsmitgliedern zu untersagen, sich mit personen, welche sollicitiren, in spiele einzulassen
    1775 Malblank,Kanzleiverf. I 383
  • diffamation ist eine uͤble nachrede, die zu eines andern nachtheile gereicht
    1801 RepRecht VI 188
  • beschimpfende nachreden, wobei ohnehin der satz gilt, veritas convitii non liberat ab injuria, gehören nicht in das gebiet der provokationen [aufforderung zur klage]
    1815 Gönner,EntwGesB. II 219
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):