Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): nachreden
Artikel davor:
nachpfänden
(Nachpfänder)
Nachpfarre
nachpflegen
Nachpflicht
nachprägen
(Nachrat)
Nachrechnung
Nachrecht
Nachrede
nachreden
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
jm. eine Eidesformel wörtlich nachsprechen
vgl.
nachsagen (III)
- wer einen eid tut, und seinem vorsprechen nicht recht nochredet, der soll sein sach verloren haben, es wer denn, das er nicht vollkomen wer an seiner rede, das er stamlet1370 Zips Art. 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daruf soll der amptman den aid geben, dem alle undertanen nachreden söllen mit aufgehapten fingern1498 WürtLTA.1 I 64
II
jn. verleumden, schlecht über jn. oder eine Sache sprechen
- ein valsch nâchredenum 1230 HeinrTürlinCrône V. 2362
- mit liegen unde mit triegen unde mit nâchreden unde mit spote unde mit schelten unde mit fluochen unde mit meineidenum 1275 Berth.v.Regensb. I 515Faksimile - in Google Books
- der sehste morder ... der heizet einiu liegen, sô heizet einiu rüemen, einiu spotten, einiu nâch redenum 1275 Berth.v.Regensb. II 71
- N. vordan, do he A.v.H. maget nared, 16 d.1425 HildeshUB. VI 299
- [hat H.] ir soviel nachgeret, daz sie inn gefengniß komen ist und belumet wurde umbe schultsachenach 1453 Erler,NeustadtWeinstr. I 41
- do gienge die uss dem gaden und rette im nach: wer wänst, der du syest? du bist doch von huorengeschlächt harkomen1454 SchweizId. VI 567Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- wär aber sach, das man den bemelten stewrherrn darumben [Einziehung der Steuern] unpillich nachrediet ..., dieselben, die das tuͤn, sol man swerlich straffen1479 RetzStB. 143
- nareden dat ys achterclappen an hemeliken steden buten der iegenwordicheyt des menschen1491 Schiller-Lübben III 159Faksimile (ca. 210 KB)
- so ein knapp einem meister von tisch oder bett wegen würde noch reden, so verpußt der knappe ein halb pfundt wachs. und desgleichen der meister von nachreden wegen1498 ZMährSchles. 13 (1909) 177
- wer der ist der dem redner des pantaidung nachredt, der ist verfallen dem richter zu wandl funf lib. phenning1499 NÖsterr./ÖW. VII 232Faksimile (ca. 40 KB)
- wen wy ock werden by der lade desz handtwerckes sake vorhandelen, schall solcks kener uthdragen edder nareden1559 HambZftRolle 38Faksimile (ca. 72 KB)
- [Ermahnungspflicht der Pfarrer gegenüber denen,] die der uberkeit ubel nachreden1560 Kurland/Sehling,EvKO. V 116Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wa jemand ... in offentlichen sünden lebt, als da seind ... in nachreden und verleumbden seines nächsten1569 Memmingen/Sehling,EvKO. XII 260Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ende dem nae indien ijmant onsen burger ... naredede ende doch denseluen niet mit recht vorderde, so mach die, als sulcx naegesproecken ende beruchtich were, in personael vorderinge van onsen gericht begeren, dat dem, die hem beruchticht hedde, bot gedaen ... worde, om ... sijne vorderinge ... op dem beruchtichten te doen3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 434Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- beklaget einer den andern, daß er ihm habe uͤbel nachgeredet, hat es der klaͤger selbst nicht gehoͤrt, so ist es eine machtlose klage1586 LübStR. IV 4 § 7Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- quaestio: ein junger gesell redet einer jungfrawen nach, daß sie einen schueknecht ein buhlenbrief geschrieben, und kan es nicht beweisen; mit was straffe der verleumbder deshalben zu belegen. responsio: ... magk [der Verleumder] ... solcher ausgesprengten injurien halber auf einen geschwornen uhrfrieden der gerichte auf zehen jahr langk verwiesen werdenEnde 16. Jh. BrandenbSchSt. IV 152
- es soll ainer den andern kaine verbottene wort geben noch bößlich nachreden oder nachfluehen bei wandl 76 ₰Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 204Faksimile (ca. 37 KB)
- was ist ainer fällig, der dem richter nach redt oder auß der schrann sagt? er ist dem richter fällig lxxij ₰16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 105Faksimile (ca. 46 KB)
- der so der obrigkeit seinen vorgesezten übel nochrödt ... der soll völlig sein zuezustüfften und steth die weitere straff dem herrn bevor16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 129Faksimile (ca. 48 KB)
- so ... die gantze meenheit my anklaget, dass ich solte menedig geworden sein, und solches reden sie mir mit unrechte nach16. Jh.? BremGQ.(L.) 169Faksimile (ca. 153 KB)
- sollen zuvor die schulden, die der abgestorbene commenthur rechtmäßigerweiß ... gemacht undt hinterlaßen, darvon entrichtet werden, damit deßentwegen nit allein dem abgeleibten, sondern auch dem orden nit verkleinerlich nachgeredt werdeDOrdStat. (1606/1740) 124Faksimile - in Google Books
- wen ainer dem andern anfeindt oder nachredt oder unter seine augen redt, daß er [nit] gemeldt het in den panthaiding waß ihm kunt wehr geweßen von unzucht wegen, der soll gestrafft werden umb ainen fräfl, daß ist 72 ₰1630 NÖsterr./ÖW. IX 110Faksimile (ca. 45 KB)
- den ock allen ... opperlegt werth, sick keenesweges tho underfangen, bemelte C.C. und A.L. wat under ehnen, wegen dieser saken vorgelopen, etwas schimpliches nahtoreden oder tho verwehten1654 StaatsbMag. VII 253Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
Artikel danach:
nachredensweise
Nachreder
nachredig
nachreichen
Nachreise
nachreisen
nachreiten
Nachreitung
nachrennen