Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): nachsagen

nachsagen

, v.


I melden, verbreiten, weitersagen
  • eff ouk eyn radman van dem andern segede, dar unwyllen van komen mochte, des en schal neyn radman dem yennen den dat anroret naseggen 
    1386 GöttingenStat. 72
  • [Boteneid:] dat ick ... alle secreten saecken heelen, ende niet naeseggen en sal
    14. Jh.? VerslOudeR. 3 (1898) 319
  • dat gii [feltgesworen den Feldfrevel] dem rade nasegghen unde de wroge uppe dat radhus bringhen
    1416 GöttingenStat. 354
  • weert saecke, dat eenich ette den raedt meldede off nhasede, wat jnden ettstoel geraempt ... worde
    1454 DrentheOrdB. 52
  • dit ... solen melden und nazeggen de gildemestere
    1481 OsnabrGildeUrk. 59
  • [Eid der Stadtboten:] dat du ... willest ... neyne nye mere nasegen, du enwetest, dat se war sij
    15. Jh. GöttingenUB. II 425
  • vor 1532 Zwingli/SchweizId. VII 414
  • wanneer ein urtell uff gefragetes landtrecht wardt entslaten, dasselb sall ... nicht nagesecht werden bes zur zeitt, daß das urtell vor den gantzen lande affgelesen wirdt
    1587 JbOldenb. 17 (1909) 269
  • was bei der gesellschaft unter der resen [?] geredt wird, auch was sonst dabei fürfällt, das man nicht gerne jedermann will wissen lassen, und warum und wie hoch einer gestraft wird, das soll keiner weder bei den seinen noch bei andern nachsagen, sondern man soll solches alles verschwiegen halten
    1595 Belgern/Werner,Kirchenmusik 191
II etwas (verleumderisch) behaupten
  • [gegenseitiges Versprechen,] ap ymand under uns von dezwegin von der pristerschafft weyn ... awzgeczogin wurde mit recht ader sust mit nachzagin, daz wir deme ... beystehin wullin
    1436 KamenzUB. 68
  • daz ir yme von synem vorstorbin vater solliche untad, smeliche, hoenliche unde lasterrede zcu- unde nachgesaget habit
    1455 PössneckSchSpr. I 170
  • [Beschuldigung,] daz sy synem wyebe nachsage unde ir schult gebe, sy sye eyne hore
    1474 PössneckSchSpr. I 172
  • wy kunnen oͤr nicht gudes na seggen, is se gewesen by anderen mennen vnde heft vnse ere vnde geschlechte geschant
    1500 NdJb. 42 (1916) 69
  • nachdem sie eine solche ehrenrührige schmähwort nicht demonstrieren könne, ist von dem ehrsamen rath erkant worden, daß einer dem andern mit handt und mundt einen versöhnlichen abtrag getan undt sie einander nichts wißen nachzusagen, sondern was sich zu ehren geziemmet
    1653 ZMährSchles. 13 (1909) 157
  • [die Kläger geloben,] den hiesigen meistern und gesellen auswerts nichts nachzusagen 
    1798 HessBlVk. 55 (1964) 80
III etwas nachsprechen (I), insb. vor Gericht
  • tvonnes wijst: dat die vier achtersusterskinder sullen gaen staen elcs an een hoeck vander baren, dair die dode op ghebairt staet, ende sullen tot vermanen des rechters opheffen ende nasegghen tot iijwerven toe. ende die rechter sal voirsegghen ende sy vier sullen naropen aldus: wapen over B. den moirdenair, die P. onsen maech ghemoert ... heeft
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 180
  • darna heft synen gnaden wider vorgestavet de upgemelte her borgermester, ock synen gnaden de forder handt up ore borst leggende nagesecht: dat swere wy alse uns godt helpe
    1520 LünebStChr. 437
  • van zweren voor recht; dat een sijn recht verliesen mach mit qualijc na te segghen of anders als hier staet
    oJ. MnlWB. IV 2185
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):