Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nacht
Artikel davor:
nachstrengen
(Nächstsitzende)
(Nächstung)
nächstversippt
nächstverwandt
Nächstverwandte
Nächstzeugnis
Nachsuch
nachsuchen
Nachsuchung
Nacht
, f. u. m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ae. niht
die Zeit nach Sonnenuntergang, Zeitraum der Dunkelheit, mit vielfältigen Bestimmungen im Rechtsleben
die Zeit nach Sonnenuntergang, Zeitraum der Dunkelheit, mit vielfältigen Bestimmungen im Rechtsleben
Sachhinweis: E. Lutz/ForschRArch. 2 (1979) 123ff., HRG.1 V 111f.
I
als Zeitpunkt oder Zeitspanne (wobei die Rechnung nach Nächten der heutigen Rechnung nach Tagen entspricht), bei Fristsetzungen, Terminen, bei der Bestimmung der zulässigen Aufenthaltsdauer uä., formelhaft: zu, bei Nacht und/oder Tag zu jeder Zeit, immer; über (die) quere Nacht mit dazwischen liegender Nacht
- gif man mannan ofslæhð, ... in xl nihta ealne leod forgelde601/04 Liebermann,AgsG. 4
- gif he þonne þæt nille, gelde þonne c buton aðe, siþþan ane neaht ofer þæt gesem hie [lies: bie] [wenn er aber das (beides zu geloben) weigert, so zahle er dann 100 (Schilling) ohne (fernere Berechtigung zum) Eid, sobald eine Nacht über den Schiedsspruch (vergangen) ist]685/86 Liebermann,AgsG. 10
- cild binnan ðritegum nihta sie gefulwad [ein Kind werde binnen 30 Nächten getauft]688/95 Liebermann,AgsG. 90
- ond we cweðaþ, ðæt ælc burh sy gebet xiiii niht ofer gongdagas [und wir bestimmten, daß jede Burg 14 Tage nach den Bittgangtagen hergerichtet sei]925/35 Liebermann,AgsG. 156
- gif he ealderman oððe abbud oþþe ðegen sece, hæbbe ðreora nihta fyrst [wenn er (Asyl suchender Dieb oder Räuber) einen Ealdorman oder Abt oder Thegn aufsucht, habe er 3 Tage Frist]928/38 Liebermann,AgsG. 171
- soe aegh di scelta dere biwiseda boete toe moniane fiouwer thing al omme sauwen nacht [darauf soll der Skelta die auferlegte Buße an den vier Gerichtsterminen alle acht Tage anfordern]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 90
- dat hi aegh anne frede dei ende nacht, dat hi moeghe land ende lioede rema ende sijns lyfs ti birgiane [daß er einen Tag u. eine Nacht Frieden haben soll, damit er Land u. Leute räumen u. sein Leben retten könne]12. Jh./Hs. 1464 WesterlauwersR. I 232
- ne wert de def oder de rovere binnen dage unde (binnen) nacht nicht verwunnen, so ne hevet de gogreve nen gerichte dar an1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 57
- of he dan vnder deme cruce set vertein nacht dat he nicht ne gilt, de ander heuet sine scůlt mide erworuen1227 BrschwStR./CorpAltdtOrUrk. I 2
- suaz dan geldis also vurzugit wirt vor mi richteri, daz sal min geldi ubir di weridin nacht [wohl falsch aufgelöst aus ubir dweridi nacht]um 1230 MühlhsnRb.2 165
- acker sieke mot men herbergen ene nacht1236 Gent/CorpMnlTekst. I 27
- ein ungebeten gevaterschaft diu wert wan siben naht unt vürbaz hât si keine craft2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 168 V. 2
- swaz so vngerichtes geschet vierzen nacht vor sime gedinge daz richtet die bůrchgrave1261 Magdeburg/CorpAltdtOrUrk. I 78
- so die verzen naht hin sint, so inmach man in nv̍mme ansprechenum 1270 BaselRQ. I 1 S. 11Faksimile (ca. 186 KB)
- in den nehisten siben nahten so sie gemanet werdent zů Hagenowe ... ze kummenne1274 CorpAltdtOrUrk. I 228
- swenne der herre ûrlúgot, da jme die burger ze reht zvͦ helfin sun, da sun sv̍ mit jme varn nuwande eine dageweide, also das ander nahgændin naht ie der man wider hein komin mûge1275 Freiburg im Breisgau/CorpAltdtOrUrk. I 249
- swenne man die phenninge verbvͥtet, vierzehen naht sol man mit den alten geltenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 192 bFaksimile (ca. 231 KB)
- hant si diz reht vnd oͮgent ez, so erteilich in iares viercehen naht zů howenne, viercehen naht zů ernenne, vnde viercehennaht zů herbestenne1278 Elsass/CorpAltdtOrUrk. I 335
- das er den bruch ufrihte innewendik viertzehen nahten1287 WirtUB. IX 160
- swer an dem felsche begriffen wird ... der git dem rate ein phunt in den siben nechten1290 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- disiu reht besasen die ... schafenaͤr in ir gotzehůser namen driͤ vierzehen naͤht und driͤ dage fridelich1292 WirtUB. X 68
- mac sich dirre vermezzen zu sime rechten endehaften tage uber ein unde zwenzic nacht oder darunder, wenne he wilum 1300 FreibergStR. VIII § 2
- ist abir, daz di burger wollen, si mugen heizen richten zu hant oder uber twere nacht oder wenne si wollenum 1300 FreibergStR. XIX § 3
- sa hach use hera, thi progost, sin sinuth to kethande nigun nacht er sancte Walburgedi to tha fiuwer gastherekon [und unser Herr, der Probst, soll sein Sendgericht neun Tage vor St. Walpurgistag den vier Gaukirchen ansagen]um 1300 RüstringerR. 112
- dy buse gebutit her alle zcu leisten bynnen vierczen nachtenvor 1320 ÄltpolnRdm.(Mat.) Art. 5 § 12
- wer [als Geächteter] ... von den unssern begriffen wurde tages in unsser statt burgban und nachtes innwendig der milen von unsser statt zu zalende, dem sol man sinen kopf abslahen und sol von im uber nacht richten mit dem swerte1322 StraßbUB. IV 2 S. 95Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- swem des nachtes fur gepoten wiertt, swaz man den hœher an spricht dann um ein pfunt, der mag im wol einen tach nemen auf daz næchst tædinch und daz er sich ervar, wie er antwurtten wellevor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 265
- wen sy ein ganzen tag und ein nacht übersizen verfallend sy vierfeltig als vil1333 Burckhardt,Hofr. 127Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- we sich ut der vestinghe ten wel, de scal sich borghen laten enne, de en eghen hus unde hof hevet unbekomeret, dar nicht af ne ga denne de wortpenninghe; de scal in vore bringhen over de dweren nacht1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. II 4 § 8
- of he denne binnen daghe unde nacht nicht vor gherichte ne queme1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 42
- hette der cleger di sache ... uf den man behaldin vnd gewunnen bynnen virczen nachtin czu leistendeMitte 14. Jh. MagdebBresl. 85Faksimile (ca. 82 KB)
- elx jaers twee vrye jaermaercten, elke xiiij nacht lanc ghedurende1351 CartLouisdeMale I 387
- in wichbilde musz man clage fulgen dry ferczen nachtnach 1358 Rb.n.Dist. I 32 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- van wat goltsmede clage wert vor den mesteren des amptes umme golt edder umme sulver, de sal vul duͤn bynnen verteyn nachten1360 Stieda-Mettig 296Faksimile (ca. 37 KB)
- umbe alle loͤne und tagwane ... das man dar umbe uͤber twerche nacht antwu̍rten sol1364 BaselRQ. I 1 S. 34Faksimile (ca. 196 KB)
- men scal de pande vorkopen to eyner warenden nacht. dat is en dach vnde en nacht1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 20Faksimile (ca. 237 KB)
- bekennet der schuldiger die schult, der richter mag em gebieten by sonnenschin ader by eyner nacht zu bezalen, so verre ab der vorderer eyn gast ist und das bewist, das er das gerichte yn eyner tagezit nicht erlangen kannEnde 14. Jh. GlWeichb. 363Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das er den schaden vorwisse by virzin tage und by einer nachtEnde 14. Jh. GlWeichb. 431Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eyn lidlon sal man auch merken, das nymant mag auff den andern geclagen, er sey denne auff ein genante czeit sein gedingter knecht oder dirne gewesen vnd habe sein brot gessen vnd habe mit ym in seiner ynnunge tag vnd nacht gewonet2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 366Faksimile (ca. 258 KB)
- wart gevůnden tů rechte, dat hie dat selue eyghen scolde besietten, als et recht wiere, mit deme scůlteten vnde mit schepen drie daghe vnde drie nacht14. Jh. HalleSchB. I 139Faksimile (ca. 226 KB)
- got selber daz aufgesetzet ... hat also: "dez mietmannez lon seiner arbait sol in deiner gewalt niht über naht beleiben"14. Jh. WienerNeustadtStR. 227Faksimile (ca. 42 KB)
- huuersa ma anne mon sleit and theth anhald dey and nacht, sa mey ma ther ac bi riuchte en morth on biriuchta [wenn man einen Mann erschlägt und das Tag und Nacht verheimlicht, so kann man das auch von Rechts wegen als einen Mord richten]14. Jh. EmsigerR. 94
- wo auch des gotzhus lüten einer wurde angegriffen, ... der sols einem vogt klagen und sol ein vogt nachriten unz an die dritte nacht14. Jh. Burckhardt,Hofr. 201Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- scepenen ghemaent zynde, seiden behouden der maninghe, dat de nacht den dach overwonnen hadde, ende dat zy tvonnesse niet en vermochten14. Jh.? CoutVieuxBGandEncl. 362
- dat alle koplude schullen velich unde vry varen unde keren to lande unde watere by nacht unde by daghe1400 OstfriesUB. I 145Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- een uutlems man, die bestelt wort om scults wil, die hy selve sculdich is, en sal gheen nachten hebben ... want nachten sijn gheordineert om dergheenre wil, dairmen goet onder bestelt van yements weghen, diemen scult eystAnf. 15. Jh. BrielRb. 88Faksimile (ca. 144 KB)
- daz pfant sal er vfbyten dry virczehen nacht vnd vberquere nacht1404 RudolstadtStR. 212Faksimile (ca. 72 KB)
- wär, das ainem essende pfand gegeben würdint, die sol er die ersten nacht jn den kelnhof stellen1420 ThurgauBeitr. 3 (1863) 57
- een aflivich sterflick pandt salmen halden over den wersnacht, dats enen nacht over1426/40 KleveStR. Art. 212
- tuschen paeschen ind bartholomei en sall men gheen vleisch langher onghesalten halden indt veil hebben boeven enen nacht. indt van bartholomei tot paeschen thoe boeven twe nachten nyet, sonder argelist1426/40 KleveStR. Art. 476
- wil aber der saͤcher des gewettz nit ingan, so sol er dem andren die geltschuld geben uor nachtMitt 15. Jh BremgartenStR. 23Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein dyep, der stilt pey tag oder nacht, der sol nachgericht werden mit der kethen, wiede oder strange an dem galgen1464 BayreuthStB.1 350
- welch begke eyn lerer knicht uff nympt, der sol gebe czwey phund wachs dem hantwergke, wann er eyne nacht bey ym gwest ist1472 ArnstadtUB. 350Faksimile (ca. 143 KB)
- wenn man eim uor gericht gebuͥt, den andren vmb sin schuld in syben nechten zebezalen1481 BruggStR. 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wann man ainem des nachts zum rechten beut, ist er dann daran seumig ..., der ist verfallen die clainen frävel1484 WürtLändlRQ. I 148Faksimile (ca. 34 KB)
- were sach, ob ein armer in der zent ein kindbetterin het, so soll er hin nachvolgen, so verre und weit, das er vor nacht und bei tag wider heimkome bei sonnenschein1494 WürzbZ. I 1 S. 602Faksimile (ca. 150 KB)
- zu welcher zitt sich einer dieser ordnung nit halten ... wurde, so haben ein schultheis, burgermeister und rate ine uber nacht zu endern1500 Buchen 896Faksimile (ca. 199 KB)
- es ist allhie recht, daß man einem gast, der allhie herkommt und rechten begehrt von einem burger oder von einem gast, demselbigen soll man rechten helfen über nacht15./16. Jh. Lauda 193Faksimile (ca. 230 KB)
- landfahrer oder frembde leuth soll man nit länger dan über nacht halten bey poen einer mittel frevel ohn erlaubt der ambtleut1502 WürtLändlRQ. II 15Faksimile (ca. 53 KB)
- es sollen alle kauf und verkauf nach der betglocken zu nacht verboten sein1517 Carlebach,BadRG. I 147Faksimile (ca. 67 KB)
- seint die einwohner und bürger zum Hirschhorn nit ferner zu rysen und ziehen schuldig, dan daß sie vor nacht und bey sonnenschein wieder heim mögen kommen, uff daß die statt auch in hutt und guter acht mög behalten werden1518 ArchHessG. 14 (1875/79) 405
- dan beiden de mannen zoelanghe dat de nacht den dach verwonnen heeft; ende dan segghen de mannen: dat si niet connen ghesien te wisene vóór den dach de nacht verwonnen heeft; dus blijft dat hof open tote smorghens1528 Stallaert II 222Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- es sol ouch keyn kouf oder verkouf vmb ligende guͤter ... chraft han, es habind dann nach beschechnem kouf beede, der koͤufer vnd verkoͤüfer, sich darüber ein nacht beschlafen vnd morndes eynander den kouf noch ein mal zůgesagt1556 BruggStR. 166Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soͤlch gebot sol geschehen allezeit bey auffgange vnd niddergange der sonnen, ehe sich tag vnd nacht scheiden1561 Rotschitz 2rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welcher ... zů naͤchtlicher weil ... vnfuer auf der gassen ... treiben wurden, der ... sollen ... ain tyg vnnd nacht in ain keichen oder gefenncknuß gelegt ... werdenTirolPolO. 1573 Bl. 10rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es soll ... zur deducirung der rechte mit einem oder zweien sätzen und solches förderlich von drei queren nächten zu drei queren nächten geschlossen werden1584 Preußen/Sehling,EvKO. IV 130Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ob ainer aim am fenster zuehört bei nacht oder tag, wierdt der beschrieren, so ist ehr umb vj ß ij ₰, dan es ist zu schätzen für diept und mörderei16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 58Faksimile (ca. 45 KB)
- so aber einer oder eine ein mordgeschrei macht bei tag oder nacht in häußern, auf der gaßen oder in den banzeünen, ist die straf der statt als 3 lb. 5 ß hlr.1602 Sinsheim 1104Faksimile (ca. 245 KB)
- gestuends aber uber nacht, und welchen es [roß tausch] gereuth, der soll im das roß wider haimb reithen1611 OÖsterr./ZRG. 13 (1878) 253 Anm. 121Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- sollen ... dieienigen ... so kein geld zu geben vermoͤgen, einen tag und eine nacht auff den gewoͤhnlichen buͤrgergehorsam gewiesen werden1640 Dresden/Wiesand 876Faksimile - in Google Books
- daß er [oberschultheisse] ... keinen juden, der nicht seine ordinari beywohnung in dieser statt vnd concession daruͤber hat, des nachts uͤber alhier dulden ... soll1673 HessSamml. III 58Faksimile (ca. 474 KB)
- die vleischacker sollen an der pfingstag nacht oder andern vastabentn zu rechter pankzeit fleißh fail haben17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 973Faksimile (ca. 41 KB)
- welcher die gemeine maasung über nacht in seinem hauß ... ... behällt, der soll 3 kr. verfallen sein1717 PfälzW. I 1
- dey ... utlandisch wer und em kund gedan worden, dat syn [Gut] beschweret worde myt gerichte, sete dey over maltyd, hey en sal syn meß nycht wischen mer, van stunt an opstan und nycht wesen dy eyne nacht da hey dey ander wasvor 1755 Steinen,WestfGesch. I 1400Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wer einiges capital in baaren gelde in die cassa unserer banco gebracht hat ..., dem soll es frey stehen, solches ... wieder heraus zu holen, doch muß es wenigstens eine nacht darinnen gestanden haben1765 NCCPruss. III 1055Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- der neue canonicus ... muß ... die erste und letzte nacht des closterjahrs ... um 8 uhr in der capitelstube, um 11 uhr im schlafsaal und fruͤh um 4 uhr im hohen chor ... anwesend seyn1805 RepRecht XII 125Faksimile (ca. 380 KB)
- wird den baͤckern ... anbefohlen, bei einbrechender nacht sogleich ihre laͤden einzuziehen1806 HeidelbPolGes. 64
- wer einen posten zugeschrieben erhaͤlt, kann nicht denselben tag daruͤber disponiren; sondern muß ihn wenigstens eine nacht auf seinen namen stehen lassen1828 Pöhls,HR. I 320Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- an den drei nächten d. i. an s. mertensnacht, an dem heiligen christabend und an dem vassnachtstag, so hat ein ider zu R., dem der wirt wein zu geben versagt, gwalt und macht in keller zu geen und wein u. pier selbest zu lassenoJ. Bayern/GrW. III 630Faksimile (ca. 249 KB)
II
als Zeitraum, in dem Dunkelheit herrscht, in dem deshalb bevorzugt Unerlaubtes geschieht, der deshalb auch besonderen rechtlichen Schutz genießt und in dem ein erhöhtes Strafmaß gilt; häufig in der Formel bei (mit) Nacht und Nebel
- [bereits westgotisch:] unte silbans glaggwo wituþ þatei dags fraujins swe þiubs in naht swa qimiþvor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Thess. I, 5, 2
- endi nu lêdiad mi iuuua liudi tô / an thiustrie naht, al sô man thioƀe dôt, / than man thene fâhan uuili endi he is ferhes haƀad / faruuerkot, uuamscaðo1. Hälfte 9. Jh. Heliand9 V. 4911
- swe des nachtes korn stelet, de verscult des galgen; stelet he it des dages, it geit eme an den hals1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 39 § 1
- so waer een dieff des nachts diefflicke en schadelike binnen synen doeren een moert slacht, mit vier hundert marck to gelden1250? (Hs. 1532) Langewold 1250(R.) 366Faksimile (ca. 159 KB)
- wie dat bin der port bi nachte wapene draghd strideleke zonder ghemenen raed: hi sald betren tviuoud me danne bi daghe1254 Dordrecht/CorpAltdtOrUrk. I 58
- ist das ieman den andirne dagis ... sleht ... ze dode ez gat jme an das hovbet. beschiht aber ez nahtis, oder jn eime winhuz, es si nahtis oder dagiz so sol man in kemphen, wande das winhuz gelichot sich der naht von trunkenheit1275 Schreiber,UB. I 76Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist daz ein man eine diepheit tvͦt eines nahtes, den sol man tœten. daz ist da von gesetzet, daz dvͥ naht bezzern vride solte han danne der tagum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 201 eFaksimile (ca. 235 KB)
- so wie die witte dinne saye score bi nachte; hie verborde .v. s.1277 Brügge/CorpMnlTekst. I 361
- werso daar een deeff des nachtes deeflick schalckelick en moerdelick binnen synen egen doeren enen man slacht1282 Langewold 1282(R.) 371Faksimile (ca. 186 KB)
- alle dat eyn man stelet by nachte, is et ses penninge wert, men schal ne hengen. is dat hy stelet by dage, so můd dat driger schillinge wert wesenum 1300 BurgLR. 165
- van J.R., want hi inre nacht ghesleghen wart ende wi daer enghene wareit of vinden en connen, wie dat ghedaen hevet, so vindent wijt over eenen mort ende die mens betiet, die sels him ontsculdeghen, alse recht is1309 GroningenUB. I 158Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swer angesprochen wirt ... vmb ein notnuft, div bei der naht geschehen ist1312 MWittelsb. II 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer den andern in uͤbels wys vordert vßer sînem hûs ald hof bî naht vnd bî nebel, der beßert xx. lb.1313 Argovia 9 (1876) 5Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wer oͧch nach der ersten winglocken, die sol die vrideglocke sin der naht, da nach biz an den tâg deheine missetat oder vrevele důt, ... der sol von der getat důn und dragen zwivaltige pene1314 SpeyerUB. 222Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die purger habent gesetzet, swen si des nachtes vinden auf der strazze, der nicht liecht trag oder sich nicht nennen well, den sullen si vâhen fur einen schedleichen manvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 40
- sôgetâneu recht sullen alle paungarten haben, der obs pei der nacht dar aus stilt. daz ist dar um gesetzet, daz ein igleicher man vrid sol haben an seinem guot pei der nachtvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 105
- de den andren bi nachte wonde, waert int strate oft in een huys ... datmen dat aen hem rechten zoude alse enen moordvor 1340 UtrechtRBr. I 8Faksimile (ca. 139 KB)
- wirt aber ieman wunt zwischen den liechten oder in der nacht1340 WienRQ. 111
- ez sol niemant ... bey der nacht chainerlay waffen nicht tragen, ... neur des richters chnecht1347 MünchenStR.(Auer) 93Faksimile (ca. 162 KB)
- wer in den walt vert, vnd den walt stilt by naht, der hat den groͤsten freuel begangen1353 MWirzib. VII 43Faksimile - in Google Books
- wer och in dez selben gotzhus waͤlden holtz howet aͧn eines probstes urloͧb der sol es dem gotzhus besseren ... wer aber daz bi naht und bi nebel tůt daz sol an des probstes gnaden stan1354 WürtVjh.2 5 (1896) 365
- naer zonne onderganc ende vor zonne upganc, dat men seit by nachte1356 CartLouisdeMale I 524
- zo wie van buten comt binnen yemens huus of hofstede in euelen wille om eneghen persoon grief te doene diere binnen es, ende daer yement doot blyft, up dat gheualt bi nachte, dat men alle diere mede zullen ziin zal verwinnen van moorden1380 CoutPrévBruges II 59
- daz er eynen funden hette uff syme huse mit nacht und mit nebelum 1390 Erler,Ingelh. I 226
- wer och dem andern bi nacht und bi nebel fraͤvelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gaͮt, die ains verzinset, der soll es bessren der statt mit 10 pfd. d. ald mit der hand, mag er die pfenning nit gerichten1399 FeldkirchStR. 147
- wie bij nacht bij slapenden luden gheet in onses borghers huis, daer croen af quame, die verlore teghen die stat hondert scillinghe2. Hälfte 14. Jh. ZwolleStB. 69
- daz er ime daz sin by nacht und nebil gestolen habe1400 Erler,Ingelh. I 142
- dat ys mortbrantd wen en des anderen hues des nachtes anstycket vnde wert he begrepen men schal eme to deme dode delenum 1400 JyskeLov 389
- wer lossen get pei der nacht den leuten an dew venster, tuͤt der wïrt das venster aüf und luegt heraus, und will si der lussmer nicht melden und sticht der wiͤrt heraus und sticht in zü tad, darumb ist er nichz schuldigAnf. 15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 368Faksimile (ca. 49 KB)
- lusmicht ain man dem andern bei der nacht an sein venster, sticht er in heraus ze töd, er ist nichts verfallen1414 NÖsterr./ÖW. XI 193Faksimile (ca. 51 KB)
- als een faict binnen A. ghevalt daer yemandt doot blyft by nachte, dats moort1415 CoutAlost 231Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soe wie des nachts ennighe waeter tonne omme stiet of wie kerren bij nacht liet loepen ... die verloer xxvii s.1426/40 KleveStR. Art. 447
- ilker schutte bij daeghe in den berghe of op den ghemeynte ii s. ind des nachts vi s. item op wallen ind graven bij daeghe iii s. ind bij nachte vi s1426/40 KleveStR. Art. 454
- das einer claget an einen, wie er yme sin elichen husfrauwen gebulet habe und by nacht und nebel ime in sine hus gangen syum 1445 Erler,NeustadtWeinstr. I 69
- es sol auch kein fraw oder junge tochter bei nacht mit dem rokken weiter gan denn ungevarlich zu iren nachpawrin1450 NördlingenStR. 217Faksimile (ca. 107 KB)
- so wie dat huustotinge doet bi nacht, van dat die sonne ondergaet tot datsi weder opgaet, dat is op lijf ende op goetum 1450 Fruin,Dordrecht II 233Faksimile (ca. 178 KB)
- waͤr bei nacht und nebel den lüten schaden tůt, ... das alles sol den herren an gnad ... erkennt werden1479 WürtLändlRQ. II 701Faksimile (ca. 51 KB)
- das ... N. P. ... ein ... dorf ... und die armen lute daselbst ... bey nacht und nebil ... gemortbrant mit etlichen siner mithelfern1486 MansfeldKlUB. 475Faksimile (ca. 75 KB)
- tut ... jemand dem anderen schaden zur nacht, derselbig schad sol bezahlt werden nach erkanntnus des rechtens; und das ist darumb, das jegklicher des sin zenacht dester sicherer syge, dann die nacht sol so fry sin, das ainer sin türli ab der landtstraß zenacht nemen mag und an sin wand henken und mornent es widerumb hintunEnde 15. Jh. SGallenOffn. II 417Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- welicher des nachts aus ainem hauß gieng und ains fuerbartet, derselbig ist zu schätzen fuer ainen mörder15. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 150
- by nacht ... dat is te verstaen: nae der sonnen onderganck ende voir der sonnen opganckum 1500 Fruin,KlSteden II 24Faksimile (ca. 176 KB)
- warth dosuluest gefunden, wat sin broke sy, de in der Aw fische in nachtschlapender tidt edder stilliken edder by dage. by dage 20 gulden broken, by nacht hefft he liff vnd guth gebroken1501 Freudenstein,WaldSchaumburg 77Faksimile - in Google Books
- wo einer zu vngewoͤnlicher oder verpottener zeyt, als bey der nacht oder an den feyertagen, einem andern sein holtz abhibe, der sol nach rate der verstendigen herter gestrafft werden1507 BambHGO. Art. 194Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- um messerzucken, bei nacht und näbel begangen, soll um doppelte buss gestraft werden1538 ArchBern 37 (1944) 433
- so idt [fischen] aferst in der nacht geschuth, so schal desulfige, de idt deit, thom apenbaren defe gefelleth sin1553 Panten,RQNordfriesl. 138
- gepieten wir bei peen zwanzig taler, das die verlobte personen, under bürger und bauersleute, uber nacht beisammen in einem hause nicht bleiben sollen1572 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 573Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wuͤrde einer bey nacht in eines andern behausung befunden, dieberey, rauberey, zu brennen oder gewalt zu uͤben1583 HadelnLR.(Pufendorf) V 21
- das sie sich vor eheleutte außgebenn unnd beide beisammenn die nacht uber in einem bette gelegenn1593 Leipzig/ZRG.2 Germ. 6 (1885) 188Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wer trauben nimmt, ist die einung im tag i fl., in der nacht iij fl. vndt sein leben lang ein diepschilling1595 Nahe/GrW. II 155Faksimile (ca. 180 KB)
- welcher einen finndet in sinem huß ... inn sündtlichen sachen ... by synnem wyb ... vnnd by nacht vnd nebell by sinen diennstenum 1608 UriLB. 26Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher begriffen oder beschrieen wurt der ain fruchtpaaren paumb ... abschlegt, ... begreift man im bei der nacht, so ist er zu richten alß ain schedlicher man1673 NÖsterr./ÖW. XI 22Faksimile (ca. 48 KB)
- wie een waker anvecht by nacht, die sal after die tijt sijn leven lanc vredeloes blivenoJ. WestfriesStR. II 218Faksimile (ca. 219 KB)
III
als Zeit, in der (gnadenhalber) Strafen vollstreckt werden, in der aber auch die Rechtsausübung anheimgestellt oder verboten wird
- ist aber, daz iz des nachtes [Bed. II] geschit, daz sich lute ... stechin mit einander, kumit man nach dem richtere geloufen, he sal dazu nicht gehn zu rechte, wen iz nacht ist, he wolle iz denne gerne tunum 1300 FreibergStR. 33 § 2
- moit hij die ghelaefte bij daeghe ind nyet inder nacht voltrecken1426/40 KleveStR. Art. 144
- C. by nacht in den Meyn werffen1439 Rau,BeitrFrkf. 15 Anm. 47
- G.v.R. ... umb des armen frunden bete willen by nacht von der brucken in den Meyn werffen lassen1492 Rau,BeitrFrkf. 15 Anm. 48
- die notarien sollen auch des wissen haben, daß sie nicht bei nachte dann allein aus ehehaftigen notsachen ... sich bitten lassen, instrument zu machen, dieweil solches nicht ohn verdächtlichkeit geschehe1512 RNotariatsO./QNPrivatR. II 1 S. 101
- von nichtigkeyt der urtheyl ... wo bei nacht geurtheylt, es wer dann ein willkoͤreTeutschForm. 1571 Bl. 75rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
IV
als Zeit, in der Übernachtungen notwendig werden und in der Nachtruhe geboten ist, auch die Zeit, in der sich rechtlich Abhängige nicht außer Hause aufhalten dürfen
- welck knecht ute sines heeren huse des nachtes is, deme scal sin here vor jewelcke nacht afslan 6 penninge van sineme lone1375 HambZftRolle 30Faksimile (ca. 71 KB)
- ist ouch, dz der vogt in dem dienst uͥber nacht vss beliben můss, den schaden vnd zerung sol ouch der gotzhusman haben, in des dienst er denn vs ist1414 ArgauLsch. I 505Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die vrouwen verwerken oick oir lijftucht ghedingh ... of se des nachtes uyt bleve one(e)rlike1426/40 KleveStR. Art. 60
- sollen sie [Schulknaben] ... vber nacht nicht außenbleiben1583 Rautenstrauch,Luther 114
- da aber frembt- oder bekante göst im leitgebhauß sich ... über obermelte zeit aufhielten, solle der würt ... die weit- und frembten göst aber ain nacht zu machen und schlaffen zu gehen beschaidentlich vermainen1674 NÖsterr./ÖW. IX 268Faksimile (ca. 40 KB)
V
erste Nacht Zeit des (ehelichen) Beilagers mit allen Rechtsfolgen, auch im Kontext des jus primae noctis, hierzu HRG.1 II 498
- daß sy haben alle guter und farn hab an ander fererbt uff die erste nacht1494 Bergmann,Rechtsgrenzen 44
- ouch hand die burger die rechtung, wer der ist der uf den gütern, die in den kelnhof gehörend, die ersten nacht bi sinem wibe ligen wil, die er nüwlich zu der ee genommen hat, der sol der obgenanten burger vogt dieselben ersten nacht bi demselben sinem wibe lassen ligen; wil aber er das nüt thun, so sol er dem vogt geben 4 und 3 ß züricher pfenning1538 Zürich/GrW. IV 321Faksimile (ca. 296 KB)
- so die hochzit vergat, so sol der brütgam den meyger by sim wyb lassen ligen die ersten nacht, oder er sol sy lösen mit v ß iiij ₰1543 Zürich/GrW. I 43Faksimile (ca. 219 KB)