Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nachteiding
Artikel davor:
nachtbrennen
Nachtbrenner
Nachtbrot
(Nachtbuße)
Nachtdieb
(Nachtdiebde)
Nachtdiebe
Nachtdieberei
Nachtdiebin
Nachteidigen
Nachteiding
, n., selten m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie 1Nachgericht, auch als eines von vier Jahrdingen
vgl.
Mitterteiding
- wer oͮch, das ein urtelde stoͤssig wurde, es si ze meyen oder ze herbste ... oder ze dien nachtegdingen beider hoͤven [so gilt ein bestimmter Rechtszug]1347 ZürichOffn. II 28Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- so sol man an den drîn tagen richten vmb eigen vnd vmb erb an dem ersten. vnd sol man denne ze ieklichem tag nachtegding geben sibennechtiges, ob es notdurftig ist1348 Argovia 9 (1876) 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- aber wes wïr vergessen an dem rechten rechttag, daz sol wïr melden in dem nachteiding und sullen des unentgolten seinum 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 867Faksimile (ca. 45 KB)
- bedarf ovch iemant keines [!] nachtedinges, daz sol man ime geben; bedarf er darzu der genossen, die sol er dar bitten14./15. Jh. Schweiz/GrW. IV 372Faksimile (ca. 358 KB)
- wer aber daselbs ... anchlagt, der hat zwai recht wehabt her wider, ein gein W. in dem nachteiding1402/50 Oberbayern/GrW. VI 133Faksimile (ca. 295 KB)
- ob die gemain in den rechten panthäding ichtes vergessen, das sol ohne gevär sein unzen in das nachthading1409 NÖsterr./ÖW. VIII 387Faksimile (ca. 35 KB)
- wes man nicht erfinden mag in pantaiding, das erfindt man in dem nochtaiding1414 NikolsbUrb. 233
- wer aber ettwas verschweigt und der gemain ietz oder hinfur im nachtaiding wirdt nachgeruegt, der entgelt des an der ganzen gemain statMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 471Faksimile (ca. 47 KB)
- wär aber das er [gesessner] in laden wolt in das nachtaiding, so sol er in laden an den dritten tag vor15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 731Faksimile (ca. 51 KB)
- auch melden si das iets pantaiding in vierzehn tagen sein nachtaiding haben sulle, der gestalt, ob vor was vergessn wär da widerumb zu melden1512 NÖsterr./ÖW. VII 990Faksimile (ca. 42 KB)
- das nachtäding migen wir mit willen der obrigkait selber besitzen, ob nit haubtwandl verhanden sein1541 NÖsterr./ÖW. VIII 215Faksimile (ca. 42 KB)
- derselben gleichen soll auch alle jahr 14 tag ain nachtaidung gehalten werden1547 Steiermark/ÖW. VI 135Faksimile (ca. 52 KB)
- es werden alhie ... alle jhar drei banrecht gehalten und das vierde ein nochtaidingkh ... der nochtaidingkh wirt allewege gehalten den montagkh vor Margarete und wehret viertzen tage1550 OlmützGO. 26f.Faksimile (ca. 136 KB)
- man mag auch uber 8 tag oder 14 hernach, waß auf den ersten tag nicht gehandlt oder gar gericht worden, mag ain nachtäding halten und bei dem ersten täding von meniclichen anzaigen und beruefen lassenum 1570 NÖsterr./ÖW. VII 567Faksimile (ca. 48 KB)
- so haben wier drei sprach, die zwo im ersten täding und die drit im nachtäding1573 OÖsterr./ÖW. XIII 157
- [man] sol alle jar zwo pantäding haben und ain nachtaiding. und wer darein nit käm, der ist des wandls verfallen 72 ₰ und so es verrueft wird, er hab dan ein erberge ausredEnde 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 9Faksimile (ca. 41 KB)
- nachdem ... die nachrecht samentlich in der hoftürniz zu rechtfertigen offentlich verkündigt, so ist es zu iedem mittag zeit und weil, die nachdäting zu besizen2. Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XIV 546
- waß in der verschribnen meldung vergeßen ist worden, das mügen wier in unßern nachtaidungen, das ist über vierzechen tag, melden vor unßern ambtman16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 268Faksimile (ca. 45 KB)
- das ist auch unsers aigen gerechtigkait das die vierer geen und beschauen die feurstett vor dem nachthading16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 697Faksimile (ca. 43 KB)
- ob im pandaiding aines andern herrn undersess oder ain frembder beklagt wurt und der beclagt begerte sein bedacht, der soll im auf das nachtaiding oder sunst auf ain leidenliche zeit geben werden16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 44Faksimile (ca. 49 KB)
- wer dan verclagt wirdt in dem panthäding, der hat sich außzureden in das nachthäding vierzehen tag vor und vierzehn tag hernach16. Jh.? NÖsterr./ÖW. VIII 3Faksimile (ca. 40 KB)
- ein iegliches panthäding hat sein nachthäding vierzehen tag darnach. für daß ist nit ein ieglicher mann zu nöthen, er hab dann sach und spruch darzueum 1630 NÖsterr./ÖW. VIII 19Faksimile (ca. 43 KB)
- was gewicht, maß und ölle, beschaut man allwëegen am nachthäding, das ist 14 tag der ehehaft1654/68 (Hs.) Salzburg/ÖW. I 85Faksimile (ca. 39 KB)
- wann man was meldet in panthaidung, der hat sein berednus in nachthaidung1686 NÖsterr./ÖW. VII 582Faksimile (ca. 45 KB)
- da si dasselb nit verglichen noch vertragen werden, so soll der clager dem antworter das recht weiter geen st. V. in das nachtätung von dem negsten mittichen über vierzechen tag darnach verkinden lassen17. Jh. Salzburg/ÖW. I 183Faksimile (ca. 49 KB)
- wer ouch, daß ieman einen aman betti un[d] manti, da[s] er im ein nachtegding betti, die sol er gebieten darnach 8 tag uff deß schaden, der da vällig wirtoJ. SchweizId. XII 441Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
nachträglicher Anspruch, Nachforderung
vgl.
Nachmahnung
- so scolde de rad ... des ane nadeghedinge unde ane wandel bliven1348 HildeshUB. II 16Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sodane breive ... solen blyven in erer vullenkumenre macht sonder argelist, dar dijse nadedinge nicht ane hinderen en sal1421 HammStR. 20Faksimile (ca. 65 KB)
- dar scholde user ein van dem anderen ane ansprake unde ane nadegedinge umme bliven1424 HildeshUB. III 515Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wes wii denne also myt ome und sinem gude donde worden, des wille wii an vorwiit und nadedinghe bliven1440 HanseRez.2 II 279Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
III
Vor- und Nachteiding unredliche Absprache bei Veräußerungen
- were sache, dat eynich burger eynich erve also ervallen liesse mit eyncher vur- off naedadingen, umb dat die geistlige hant die bass geerfft wurde, ind umb eynch syn genois, die sall der steide as viell zo boissen gelden, as des erffs were1385 Ennen,QKöln V 493Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- vort dat nieman under in geinreleie sleichte riemen ain rinken ind ort tgain einche jairmerte vergaderen en sall, umb die mit eincher vur- of nadadingen einchem burger of vreimden manne anzoleigen, upzohangen of zo verkoufen1420/23 KölnZftUrk. II 268Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Artikel danach:
Nachteidingsrecht
Nachteil
nachteilen
nachteilig
Nachteinigung
Nachteinung
Nach'tell
nachten
Nachtetze