Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nachweiser
Artikel davor:
nachwandelbar
nachwandern
Nachwart
nachwarten
Nachwartungsindulgenz
(Nachweib)
Nachweide
1(Nachweis)
2(Nachweis)
nachweisen
Nachweiser
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Hellseher, Wahrsager
- [wem] sonsten ein schade ... widerfehret, so müssens die zeuberschen gethan haben, so gehet man zu wickern, zu beschwerern, segnern und nachweisern unnd pfleget ihrem rath1570/72 MittLippe 27 (1958) 19
- nachweiser, welche verborgene diebstahl oder beleidigung koͤnnen offenbaren [gehören zu den Zauberern]1613 Praetorius,Zauberei 52Faksimile (ca. 408 KB)
- [W.-T., der] ein beschreiter und bekannter teufelsbänder und nachweiser gewesen1648 QNdSachs. 35 S. 51
- selbige [Kirchenräte] haben die he. pastores ... zu sich zu begehren, damit ... mit denen ... verächtern des gottesdienstes, auch h. abendmahls, auch segensprechern, nachweisern und denen, so sich deen raths gebrauchen ... die gradus admonitionum ... vorgenommen werden möge1659 JbWestfKG. 8 (1906) 8
- fraget man ... die pfarrherren ... ob auch personen mit notoriis vitiis alß zauberey, segen, pracherey, nachweiser, teufelßbanner und dergl. vorhanden1714? JbWestfKG. 2 (1900) 65
II
alphabetisches Register, Abecedarium
- hir hefft sick an dat register unser stat H. nawiser ghemaket 14971497 ZHambG. 15 (1910) 256
Artikel danach:
Nachweiserin
Nachweisung
nachwendigs
nachwerben
nachwerfen
Nachwissung
Nachwort
(Nachwrake)
Nachwurf