Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nadel
Nadel
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Tatwerkzeug bei strafbarer Körperverletzung
- thrira nedlena steke alrec tuene scillingar [Stiche dreier Nadeln: jeder zwei Schillinge]14. Jh. EmsigerR. 66
- huasa otherem mith enre nedle stat ... thire wendena bota alrac fiarde tuede panningh [wenn jemand einen anderen mit einer Nadel sticht ... (so ist) die Buße für diese Sachen je dreizweidrittel Pfennige]14. Jh. EmsigerR. 202
I 2
als Werkzeug der Beweisführung in einem Hexenprozeß: erweist sich die Person als unempfindlich gegen Nadelstiche, ist sie als 1Hexe überführt
- vorn vff der bröst zwah nadelen eingestochen vnd wider außgezogen ohne daß behafftinne solches empfunden zu haben geclaget oder bludt dauon gsehen worden1631 BonnArch. 5 (1893/94) 44a
- ob schon bey einstechung der nolden dolorem fingiret1649 MatStatNrhWestf. I 1 S. 454
I 3
Streichnadel zur Bestimmung des Feingehalts von Metallen, insb. Münzen; auf bestimmte Nadeln schlagen nach einem gewissen Feingehalt münzen
bdv.:
Streichnadel
- man sol auch wizzen, daz der nodeln ist 148 und dez silbergelotes ist ineinander 32 marck und zwene streichstaine und drey wageum 1320/60 NürnbSatzB. 194
- gunnen im ..., das er ein silberein pfennynng muncze ... slahen solle ... vff sulche korn, vfczale, striche vnd nadel, als andere fursten ... slahen1396 RappoltsteinUB. II 361Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- man solle ein nalden gießen von jeglichem münzwerke, eine von guten groschen, eine von schildigten groschen1444 Luschin,AllgMünzk.2 200
- der meister und zwen des gerihtz, die goltsmyde sint, sollent ouch alle vierzehen tage ... umbgän zů besehen das golt ... und es versuchen noch den nolen1482 StraßbZftO. 243Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- dass alle ... müntze ... von streich, nadel, korn, schrot ... und gewicht obgemeldter ... müntz-ordnung gemass ... seyn1569 Westphalen,Mon. I 938Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- [wenn auf Gold- und Silberarbeiten] die notae publicae probationis [eines anderen Ortes] schon darauf seyn, [soll man] dieselbe, doch mit vorbehalt jeden orts prob, mit den nadeln beruͤhren1667 Emminghaus,CJGerm. II 357f.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
ein landwirtschaftliches Grabwerkzeug
Artikel danach:
(nadelich)
Nadelmacher
Nadelmachergaffel
Nadler
Nadleramt
Nadlergeselle
Nadlerhandwerk
naer-
Nagat