Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1nächst
Artikel davor:
Nachsiedel
Nachsiglin
Nachsinnen
Nachsitz
nachsitzen
Nachsprache
nachsprechen
Nachsprecher
Nachspruch
Nachspürung
1nächst
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in geringster räumlicher Entfernung
- welher ouch gen Zûrch an das fry gotzhus gehoͤrt, sturbe der ab, also daz er kein frûnd nit hette, der in von sippschaft wegen arbte, so sol in doch kei[n herr] nit erben und sol in der nechst nachgebur erben, der an [daz]selb gotzhus gehoͤrt. wer aber, daz im zwen alz naͮch gesessen werin, dz ietweder meinde der naͤher ze sin, so sol man die naͤhe messen mit einer schnůr, und weder denn der naͤher ist, dem sol es beliben14./15. Jh. ZürichOffn. I 392Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wa ain gotzhus man der belehent ist, stirbt, ane lib erben, den erbend sin nechsten fruͤnde die genos sint an ligendem gut. haͤt er aber niena fruͤnde, so sol in der nechst nachgebur erben. an sinem lehen der genos ist1408 Reyscher,Stat. 41Faksimile (ca. 207 KB)
- sturbe er an elich liberben vnd hette kein nachen frund der inn billich erbte, so sol inn sin nechster nachgebur ... erben, wurden aber sin nachgeburen dar inn stössig, so sol man daz vsmessen mit der snur, vnd welich dar inn mit dem mas der nechst ist, der sol fürfaren mit dem erb1417 Zürich/GrW. I 88Faksimile (ca. 229 KB)
- sa swere thi hauding self and xi sine sibbistan and thre neste riuchtran thet [so soll der Anführer selbst und elf seiner nächsten Verwandten und drei von den nächsten Richtern schwören, daß]Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 374
- soe wie een ander scade doet om eenige goeden, dieghene die den schade doet, die sal dat beteren by twie die naeste lenden of buyeren dair die scade schiede1452 WestfriesStR. II 392Faksimile (ca. 195 KB)
- ist zaeke dat huysensteeden to caep vallen in onser stadt, soe is dye ghene, dye huysinghe dairop staen heeft, nyaer daertoe dan een naeste land off een tredde sibdeelBolswardStB. 1455 Kap. 66Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- aber sprechent sy, stirbt ein hoffman, da man niemandt erben weisst, den sol der nechst nachbar erben15. Jh. Zürich/GrW. I 47Faksimile (ca. 224 KB)
- es soll kain herre kain gelegen gut ze G. erben, vnd wärend nit ander erben da, so sol dz der nächst nachpur erben für ainen herren1521 Thurgau/GrW. IV 419Faksimile (ca. 371 KB)
- oock sal hie dat kundich doen ... den holtrichter ofte den negesten schotter den hie eerst bekommen kan bijder soluen sonnen16. Jh. (Hs.) OYStR. III 12 S. 27
II 1
auf etwas folgend; nächstes Recht/Richt darauffolgende Gerichtssitzung; nihsta cwide letzter Wille, Testament
- ðis is Byrhtrices ⁊ Aelfswyðe his wifes nihsta cwide [this is the last testament of Byrhtric and Aelfswith his wife]950 DiplAngl. 500Faksimile - in Google Books
- vnd qweme der nicht noch der vorbotunge der beschuldiget were vmb di selbin vngerichte sich czu vorantwerten ... so sal man im vorbas bescheiden czu rechtir tage czeit. das ist uff den nehesten tak vor mittagis1356 BreslLR. Kap. 360Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- der [gerichts knecht] sulch uffgebot dem jhenen, des das pfant ist, binnen achte tagen den nehsten zu huse und zu hofe ... verkunden sal1466 Wertheim 30Faksimile (ca. 71 KB)
- die selbe heimliche clage also bestehen sal biß zum nechsten gerichts tage darnach, also das binnen der zeit nimands mit rechte fur ine komen mag1466 Wertheim 31Faksimile (ca. 69 KB)
- dar eyn man nene borghen heft, schal de woltbade ene setten in dat yseren wente tho deme negesten rychte1497 HambStR.(Reincke) 92
- soe wie een huys of een arve coept, die salt die drie naeste sondaghen daernae in den kercken segghen, of daer enich man te segghen op heft. ende viel daernae enich recht of namaninghe op, daer en sal men gheen recht of doen15. Jh. WestfriesStR. II 215Faksimile (ca. 222 KB)
- hiess ichs stil halten als zu dem negsten rechten1520 Indersdorf II 268Faksimile (ca. 374 KB)
- nach allsullicher erschenen haith cleger durch sinen procuratoren sine clage muntlich vorpringen und in daß gerichtß prothocoll durch den richtescriver vertzeichnen laßen, war van der beclaegte uff sin begere abßrifft sullicher clage und frist beß zum nagsten gericht, daruff muntlige zu anthworn, gerichtlig ... vergunet1574 Engelke,GogerichtDesum 65Faksimile (ca. 72 KB)
- dat pandt te sliten aent negeste gerichte16. Jh. (Hs.) OYStR. III 12 S. 30
II 2
unlängst, kürzlich, jüngst, (zu)letzt
- an eritag nächst vergangen1398 AugsbChr. I 197 Anm.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als ir uns nehsten von unser sachen wegen geschriben1422 AugsbChr. II 366Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der nächste landvogt1524 SchweizId. IV 636 [ebd.ö.]Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- welcher zum juͤngsten vnd nehesten meister worden, der soll als der junge meister bey dem handwerkh vmbsagen1618 EgerZftO. 117Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- binnen desen naesten jareoJ. MnlWB. IV 2123
III
näher verwandt als eine andere Person; erbrechtlich von Bedeutung zur Festlegung einer Rangfolge von Erbberechtigten; die nächste Hand, der nächste Mage, das nächste Blut, Knie, Leib der engste Verwandte; die nächste Gespinne die engste Verwandte der Frau
vgl.
nah (II),
näher (III)
- gif heo bearn næbbe. feo þonne an hire rehtfæderen (cynnes) sio neste hond to þem londe [if she have no child, let the nearest hand of her direct paternal (kin) succeed to the land]871/889 DiplAngl. 481Faksimile - in Google Books
- heora nyh[s]tan magas [die nächsten Verwandten jener (Erschlagenen)]991 Liebermann,AgsG. 224
- iewelk wif erft twier wegene: er rade an er naesten nichtelen, de er van wif halven is beswas, unde dat erve an den naesten, it si wif oder man1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 27 § 1
- swaz chint ... diu zir tagen niht chomen sint, daz sol ir vater rihten unde niemen anders, unze hinze funfzaehen iaren. ist aber sin vater tot, so sol es der naehste phlaeger rihten1276 AugsbStR. Art. 40
- wilch man stervet die eyn buir to L. is ... syn hergeweide sall nemen syn neiste lyff, der sy vyff ader man die binnen der stat woene1287 WestfUB. VII 969
- sterft en man unde en vrowe, die kindere hinder sek latet, de nicht mundich sint, das scal de neyste unde de eldeste swertmach vormunde sin1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 2 § 22
- unde daz [Gerade] mag nymant nemen, wenne die nyftil, die der frouwen ader der jungfrouwen zugehorit von wibis halben; unde daz heisen wir die nehiste gespynneEnde 14. Jh. GlWeichb. 284Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were dar och nen brodere, de mundich were, so scholde voremund werden de nagheste mannes name van des vader haluen1401 LünebStR. 48Faksimile (ca. 57 KB)
- mann und weib ist ein leib. was davon geziehlet wird, es sey von der schwertseiten off von der spielseiten, das negste leib nimbt das gerade1442 Wigand,Beitr. 176Faksimile - in Google Books
- thi, ther olra nest knia is [derjenige, der (nach dem Totschläger) der nächste Verwandte (des Erschlagenen) ist]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 162
- dat neste blod is sibbiste ende nest [Bed. IV] to then gode [das nächste Blut ist am verwandtesten und dem Gute am nächsten]Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 372
- dat erfftal sal by deme negisten blode bliuen1499 OberhLüb. 42Faksimile - in Google Books
- wo aber imand todeshalben abginge, er oder die ir gutter unvorschafft ... lissen, dasselbige soll an die neste freundschaft oder mogenschaft erblich sterben stammen1536 Wutke,SchlesBergb. II 42Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- und wo der mannstamm nicht vorhanden, soll das nächste blut, es sey manns- oder weibsperson heergewette und gerade ziehen1599 Wigand,Beitr. 179Faksimile - in Google Books
- wuͤrde er aber ohn ein testament vnnd geschaͤfft seiner guͤetter abgehen, so sollen die gůetter seiner naͤchsten erben sein1619 Lazius,Wien II 87Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ist gesetzet, das in zügen umb ligende güter, das nächste blut vorgehen solle, und nit die jenige nach der ordnung des erbfahls1713 Mohr,GS. 31Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
IV
am meisten berechtigt, mit vorrangigem rechtlichen Anspruch; Kaufes nächst sein den Näherkauf (I) haben; nächster Kaufe, Löser wer die größte Berechtigung zum Näherrecht hat
- so mach deghene naghest koop darto wesen, de dat ghuet uan syk gheuen schal1292 HambStR. 113Faksimile (ca. 375 KB)
- is auer de ghene de al dus is ghestoruen mit sineme gude ghescheden van den anderen. so is half bruder. jof half suster negest erue vp to borendeEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 221
- sa ach hi onfere ende thet god, ther mith asega dome ... nest spreka muge [dann darf derjenige von dem Gut Besitz ergreifen, der durch Urteil des Asega ... am meisten Anspruch darauf erheben kann]um 1300 HunsingoR. 30
- dit vorbenomedde gut schal ik odder mine eruen anders ninem manne setten odder vorkopen, wi enbedent en ersten; gadit en, so scholen se kopes negest wesen1375 MecklUB. XVIII 633
- in allen landcope sel die naeste maech naest wesen, ende darnae die den lande naestgelegen is1398 Schwartzenberg I 287Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann einer erbegut verkeuffen wil, so sol ers vorhin bieden den nehsten lösern; dut er des nit, so hant sie die losünge daranMitte 15. Jh. Waibstadt 115Faksimile (ca. 61 KB)
- dat dij sibste nest caep is, hwanneer syn bloed syn land wrcapet, buppa da fraemde1480/81 JurFris. I 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de negheste [Bed. III] vrund ys negheste vormund1497 HambStR.(Reincke) 93
- he ys negest kop1497 HambStR.(Reincke) 107
V
auf den nächsten Pfennig so billig wie möglich
- [Verdingung] op den neisten penning men dat maken mach1448 Spielmans,KleveDeichr. 54
VI
am ähnlichsten
- zo dan eyn jtczlicher fal, der sich begibbet, jn den wasserrechten nicht kan begriffen werden, zo mues men alwege zcuerfollunge derselbigen, zo men vmbe wasserrechte zcusprechen begrust wirt, seyn schuldig waes dem gleichsten negst ist zcufynden1425/36 Danzig(Hirsch) 79 Anm. 20Faksimile (ca. 160 KB)