Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): nämlich

nämlich

, adj., adv., auch in der Form namentlich, adj., adv., aus namenlich, adj., adv.

mit eingeschobenem t; auch nämlichen 

I bestimmt, festgesetzt
  • weme wir eynen nemelichen tag seczen ... und kumt her nicht ..., der ist der sache bestanden
    1340 JurPrut.(Mat.) Kap. 83
  • einre nemmelichen pene
    1383 Haltaus 1413
  • ab ... eyner gelobit, dem andern eyne summe geldis uff eynen nemelichen tag zcu gebin
    um 1400 MagdebFr. I 1, 24
  • vrogen dese [andere Anspruchsberechtigte], wy unde by welchir frist her [Erbschaftsbesitzer] das [weitere Rechte] bewisen sulle, by eyme iare adir lenger und wy man das lengir by nemelicher frist sal vornemen
    um 1400 MagdebFr. I 7, 2
  • ihn ... ein zeittlichen nehmblichen tagk ... zu setzen
    1412 Senckenb.,Sel. VI 658
  • von ... abstellung der vnpew. bey einer nemlichen peene
    NürnbRef.(1479/84) 35, 1 Übschr.
  • wie der ancleger nach verhefftung des beclagten nit abscheiden sol, er hab dann zuforderst ein nemliche stat, wohin man jme gerichtlich verkunden sol, benant
    1507 BambHGO. Art. 24
  • 1532 CCC. Art. 17
  • so vollstreckung der vrtheil begert wuͤrde, soll der widertheil ... citiert ... vnd jhm ein nemlich termin ernennet werden
    1534 MainzUGO.(Saur) 11r
  • wann ... zu rechtlichem entschid den ... richtern ain nemliche zeit entlichs ausspruchs gesetzt wuͤrdet, so soll der in bestimpter zeit geschehen
    NürnbRef. 1564 IX 4
  • wuͤrde jemandts buͤrg ... vor einig schuld auf ein nemeliche ... zeit zu bezalen
    oJ. SaarbrückenLR. 996
II offenbar
III im einzelnen aufgeführt, ausdrücklich, insbesondere, ausschließlich
  • die ghemeente van drien steden. nameleke van Dordrecht. van Zierixse. ende van Middelborch
    1294 CorpMnlTekst. I 2003
  • al tgherechte ... hebben si ... vercocht den.. abt ende den conuente ... sonder nameleke tghogherechte
    1294 CorpMnlTekst. I 2097
  • hijr en tusschen en solmen dar geen geestelich recht op vorderen, als naemptlichen bij des landes wilkoor
    1456 DrentheOrdB. 62
  • jemande nemplicken schenken ienige scrijftlicke materie vnd vnder sijnen schyn of scherm ynt licht brengen. dicare, dedicare, nominatim dicare
    um 1500 ZWortf. 15 (1914) 294
  • ist der preutigam schuldig heirat- oder vermächtbrief zu fertigen darin ... heiratguet ... zusambt der morgengab bestimbt und auf sein nemblichen ausgetrukhten guetern ... der praut (zu) verphenden
    1528 ZeigerLRb. 355
  • vnnd nemlich soll die clage des anclagers [bestimmte Voraussetzungen erfüllen]
    1532 CCC. Art. 181 § 2
IV ausdrücklich, mit Namen (I 1) 
  • ware dat hi namelick liefliken met opgherecten vingeren ten heylighen ghezworen had
    15. Jh. Fruin,Dordrecht I 208
  • haben es doch der kayser, die reichsvicarien, die landesherren, und sogar die kirchenpatrone und gerichtsherren als ein vorrecht hergebracht, daß die prediger sie namentlich und ausdruͤcklich ins gebet einschließen muͤssen
    1801 RepRecht IX 141
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):