Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nahrung
Artikel davor:
(Nahmer)
(Nahmstum)
(Nahmung)
(Nahneffe)
(Nahnichte)
Nahr
nähren
Nährsau
Nährschwein
Nährstand
Nahrung
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Speise und Trank, Lebensmittel
vgl.
Füdung
- er hett an vestem recht, daz alle sein narung an allen unsern zolsteten freylich furgiengen1415 BabbÖstUB. II 236
- neringe vel vodinge, alimentum, nutrimentum1445 Schiller-Lübben III 175Faksimile (ca. 209 KB)
- wir woͤllend ... verbotten haben, daß niemand [den Wiedertäufern] ... einichen fuͤrschub an gelt, narung oder dergleichen zu thun [sich unterfange]1659 BernStR. VI 1 S. 448Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das vermaͤchtniß des unterhaltes begreift nahrung, kleidung, wohnung1811 ÖstABGB. § 672Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
Lebensunterhalt, Bedarf, Auskommen; meton. dazu das Einkommen oder Vermögen, aus dem der Lebensunterhalt bestritten wird
- so wor een man ... varet ute der stad vmme sine neringe1270 HambStR. 9Faksimile (ca. 373 KB)
- was er [Beklagter] furbaß ervbrig vber ir narunnge vnd vber einen schilling phfennig ... das er das dem clager reicheEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 88, 5
- sein havs vnd andre norung, die im vnd seynen brudern von ... irem vater ... gelassen synd1408 IglauOberhof 233Faksimile (ca. 258 KB)
- kunden wir se [Töchter] ... nicht ... bestaten so sullen wir on eyne abelegunge machen ... doran se mogen gehabin eyne narunge1433 MittOsterland 5 (1862) 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den da bevolhen wirt, die bede zu setzen, die sollen sin begengnisse, narung und hantirunge bedenken und ... dar nach bede uff in setzen1440/59 Miltenberg 332Faksimile (ca. 242 KB)
- zwei eliche lude ... gebent syme liplichen bruder alles das, das sie hatten, umbe ire libliche narungeum 1445 Erler,NeustadtWeinstr. I 100
- wann ein fraw jren mantel ... uff jres hußwirts seligen grabe fallen lest und nit me dann ein cleit anhelt ..., obe sie darnach wole zu narunge quam, so ist sie nit schuldig scholt zu bezahlen, die ir hußwirt gemacht hette1451 FrankfOHof 519Faksimile (ca. 153 KB)
- H.N. seiliger ... zcwee vnmundige kinder gelaßen vnd eyne redeliche narung vff sie geerbt had1453 DresdUB. 198Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- dese papen ende broederen, die die neringe van der stede hebben1456 LeidenRbr. 76Faksimile (ca. 250 KB)
- noch jaresfrist sol si [seine junge Frau] in aller seiner narung, farund und unvarund ... einen dritteil haben1473/1514 Jelinek 527
- irstatunge von der uffzcyhunge unde narunge der kindere1474 PössneckSchSpr. I 129
- das er [Schuldner] zu narung vnd gůt koͤm. das er ... seiner erstanden schuld ... entrichten ... wolleNürnbRef.(1479/84) XI 7Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ob solcher priester einer zeitlichen narung halb so nottürftig würde, daß ... er seiner erblichen gütere zu hinbringung seines lebens bedörflich were, so soll er macht han, solche verfangene gütere zu nießen1495 Baden/QNPrivatR. II 1 S. 144
- er sei ... ziemlicher nahrung1497 Frankfurt am Main/ZRG. 12 (1876) 279Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- von den narungen der frauenum 1500 GörzSt. 67Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- seinttmalln sie sich czu dem P. mit aller jrer narüng verheyrat, vnd mit jm kinder gewunen hat, so ist er irer narüng geweltig ... wordenAnf. 16. Jh.? IglauOberhof 336Faksimile (ca. 257 KB)
- de neringe unde wolffart, so dar is1514 Bergenfahrer 212
- dieweil ... frommlüt in schulden fallen ... aber an ir narung vnd glouben wol so vil haben ... das sy bezalen moͤgen1520 FreiburgStR. I 14, 6Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wollten ... eeleut ... nach des andern ... abgang ains ... ir kinder in closter ... bestetten ... das sollen sy ze tun macht haben, doch das sy mit denselben kindern ... vertrag machen und ... zimlich mit ainer varenden hab oder ierlichem leibting nach vermög ains yeden narung fürsehen und aussteuren1521 WindsheimRef. 129
- dat ein arbeider weert is, dat he van siner arbeyt sine neringe hebbe1535 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 385Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- laten uns armen lude by neringe und by brode1541 PommMbl. 29 (1915) 20
- ein amptsverwalter hett große güter und narung kauft1563 Wendunm. I 176
- nach dem ich mit alter ... beladen, vnnd ... meiner guͤter vnnd narung mit arbeyt nit mehr vor sein kanTeutschForm. 1571 Bl. 119vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- damit ... der gemein nutz bedacht und die einwohner ... an ihrer nahrung ... befürdert würden1577 RPO./QNPrivatR. II 1 S. 71
- sollen sie [Vormünder] ... jren pflaͤgkindern erster ehe einen gebuͤrlichen vorauß an statt derselben vaͤtterlichen anererbten nahrung ... machenFrankfRef. 1578 III 10 § 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- im fall da ein vormunder ... seinen pflegkindern ... sich ... saͤumig erzeigen wuͤrde, daß ... die ... obrigkeit alda, denselben ... auß desselbigen ... vormunders guͤter vnd nahrung, solchen mangel zu erstatten [bemüht sein soll]1599 OPfalzLO. 109Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- alle die jenigen vnser diener ..., so ... in ein ander vnsere statt ... ziehen ..., die sollen von jhrer ... haab, guͤtern vnd nahrunge, liegends vnd fahrends, obberuͤhrts abzugs oder nachsteurgelts gefreyet seyn1599 OPfalzLO. 153Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- [bei Tod eines Bürgen] ßal des ßelbigen narung mytt nychten nycht frey ßein, es werd den dy ... narung vnd sum beczalt16. Jh. ZMährSchles. 8 (1904) 179
- wan einer sein nahrung einem anderen ubergibt, gebürt dem gericht ein viertel wein von beiden1602 SchriesheimW. 79
- alle diejenigen, so ... in dem ... ampt begütet, sein nach irem tod verfallen als manspersonen zum herdrecht und die weibspersonen zum wadmal, welches die nechsten erben des verstorbenen teidigen, nach dem ein nahrung von ihme verlaßen worden1608 BadW. 152Faksimile (ca. 60 KB)
- vermoͤgen vnd nahrungFrkLGO. 1619 III 55 § 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so [der Sohn] ... sich ... verheürathen möchte: so sol ihn der vatter nach standes-gebühr mit einer billichen nahrung versehen1627 BöhmLO. O 36Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- nahrung ist kein erbe1663 Schottel 1135Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- inn- ... und herbergsleute, welche nicht ansaͤssig und beguͤtert sind, ... haben ... nichts als den ... landsschutz und die nahrung von ihrem taglohn oder handwerk ... zu versteuren1770 Kreittmayr,StaatsR. 376Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die steuerbaren objekte sind ... die nahrung1788 Thomas,FuldPrR. I 261Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- schuldnern, die durch ungluͤckliche zufaͤlle ... in abfall der nahrung gerathen, soll durch ertheilung des anstandes linderung wiederfahren1792 Schwarz,LausWB. I 250Faksimile (ca. 110 KB)
- [Grundstücke,] die als eigne für sich bestehende stellen oder nahrungen in den ... lagerbüchern eingetragen sind1794 PreußALR. I 8 § 60
- ungluͤckliche falliten sind alle diejenigen, die ohne ihre schuld durch ... ungluͤcksfaͤlle, als ... unverschuldeten abgang der nahrung ... zum fall gekommen sind1828 Pöhls,HR. I 422Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 1
Erwerbstätigkeit, übtr. auch die Lebensführung (des Adels)
- cromere ader andere hantwerg, ... dy ... beynnunget sien, mogen andern cremern und hantwercken, dy do gastwis komen, irre narrunge nicht werenEnde 14. Jh. GlWeichb. Art. 43
- seggen wi, dat van alle der neringhen, die in onse stadt bedreven wort, acciesen van gelden sullen1424 Cleve/HomeyerFestgr. 27
- es gheordineert... dat niement ... die van buten incommen es ... van deser tyd voort incommen zal, in wat neeringhen of ambachte dat hi bevryt zy ... binnne deser stede1431 CoutGand I 610Faksimile - in Google Books
- moet niemant bynnen onser stadt ... enighe neringe doen ... hy en hebbe eerst zyn borgherghelt betaelt1456 SneekStB. Art. 141Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- alle, die yetzund da wonend oder hinfür dahin ziehend, mit iren narungen ... fry ... handeln mögen1491 PforzheimUrk. 5
- moghen dese ... lombaerden hare neringhe vry ... hantieren15. Jh. Fruin,Dordrecht I 204Faksimile (ca. 179 KB)
- wo men nicht brouwen ader ander neronge vnd veylonge dryuen sall ane de borgeschap1532 Coesfeld/Lasch,NdStB. 103Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- by verlust des amptes und alle borgerlicke naringe1542 Stieda-Mettig 299Faksimile (ca. 35 KB)
- woͤllen wir, das alle ... oberkaiten ... hausirende ... knecht schwoͤren lassen, daß sy sich ... auß dem lanndt verfuͤgen ... oder aber im lannd zů ehrlicher narung ... nider thuenTirolLO. 1573 VII 17Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welcher burger inn den vorstädten mit heußlicher nahrung gesessen1584 EgerZftO. 114Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- eines bürgers sohn ... wenn er wil bürgerliche nahrung zu treiben beginnen, soll ... seinen bürgerlichen eydt ... schweren1599 DirschauWillk. 31Faksimile (ca. 77 KB)
- das ... solche personen, die aus dem rath schwatzen ... ihres ... ambts, der stadtfreÿheit und burgerlicher nahrung entsetzt ... werden1616 MHungJurHist. IV 2 S. 283Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- sollen sie ... dennen welhe nit edlleuth sein oder sich doch der adelichen nahrung gebrauchen den titl 'edl vesst' auch 'edl' allein nicht geben1616/29 OÖLTfl.(Strätz) II 13, 19
- was die landstörtzer und faulentzer anlangt, darunter werden verstanden ... die ... welche ... keine arbeit und nahrung treiben1627 BöhmLO. Y 1Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- abfall der nahrung und commercien [wegen stagnierender Einkünfte aus dem Bergbau]1672 Moser,StaatsR. 31 S. 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unter einforderung einer nachweise der auf dem lande, zum nachtheil der nahrung in den staͤdten und der accise, vorhandenen und ... aus den staͤdten dahin verlegten baͤckereien ... werden beamte angewiesen, zu untersuchen1715 Scotti,Cleve II 875
- niemand, der nicht in diese ordnung zünftig ist, [soll] handwerksgewerbe und nahrung zu treiben befugt sein1716 BambBer. 100 (1964) 451
- die einfuͤhr- und erhaltung einer ... policey ... befuget den regenten zu ... anordnungen, sonderbar jene, wodurch die nahrung in bluͤhenden stand erhalten, das publicum mit ... wohlfeilen lebensmitteln versehen, sohin der not und armut ... gesteuert wird1770 Kreittmayr,StaatsR. 32Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Soldatenfrauen] sind nach des mannes tod vom schutzgelde frey, sie muͤsten denn buͤrgerliche nahrung treiben1771 Zincke,KriegsRGel. 39Faksimile (ca. 121 KB)
- die handlung ist buͤrgerliche nahrung1785 Fischer,KamPolR. III 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es ist ... den kameralpersonen ... verboten, in die buͤrgerliche nahrung ... einzugreifen1791 Malblank,Kanzleiverf. I 291Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die von adel sollen keine buͤrgerliche nahrung treiben ... buͤrgerliche nahrung duͤrfen die soldaten, so lange sie dienen, [nicht] ... treiben1793 Schwarz,LausWB. III 331Faksimile (ca. 114 KB)
- [zur Zuständigkeit der Polizei gehöre die Überwachung] daß kein stand den andern in seiner nahrung, handel und wandel beeintraͤchtige1805 RepRecht XII 23Faksimile (ca. 388 KB)
- dem herrn ist nicht gestattet, den unterthan nach willkühr der nahrung zu entsetzen1818 QBauernNdLaus. 254
IV
Erlaubnis für den Betrieb von Handel und Gewerbe
- so wie die lakine ofdade ongezeghelt, ... verbuerd iii ℔ par. ende die neringhe j jaerum 1250 (Hs. 1. Hälfte 14. Jh.) AardenburgRbr. 96Faksimile (ca. 149 KB)
- die makelare, die van dese cope ende van vercope makelare ware, hie verborde iij ℔ ende i jaer sine neringhe1277 CorpMnlTekst. I 354
V
Amt, Zunft, Gilde; Gesamtheit der Erwerbstätigen
- dit sijn die ghilden die toe saemen van den ambochten ind neringe toe C. ghesat ... sijn1426/40 KleveStR. Art. 463
- hebben die neringe bevolen ... een verclaringe vanden vonnes te ordineren1430 Fruin,Dordrecht I 267Faksimile (ca. 186 KB)
- ghesonden de borchmeester ende met hem [viele andere] ... an onzen ... prince, metgaders ... den deken van den wevers ouer de iiij neeringhen, eenen temmerman ouer de xvij neeringhen ... omme te biddene onzen ... prince ... zine stede van B. te nemene jn zine ... ghenade1436 InvBruges V 161Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gemeen neringe ende poorteren ... der stede van D.1437 MnlWB. IV 2341
- den neringen of ambochten van unser stede1446 Fruin,Dordrecht I 114Faksimile (ca. 157 KB)
- dese ambochten en gheen off ymant mit den anderen von dese ambochten und neringe sullen sich niet vereenigen ... enich dink to geuen, off to verkopen1. Hälfte 15. Jh. NrhAnn. 8 (1860) 17
- W.N. vter name van den vier neerynghen1477 InvBruges V 138Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)