Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): namhaftig
Artikel davor:
Namenbier
Namensfertigung
Namengeld
namenlos
Namenschatz
Namenträger
Namensunterschrift
Namensveränderung
namgemacht
namhaft
namhaftig
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
namentlich bekannt, bestimmt, festgesetzt, auch verantwortlich; namhaftig machen bestimmen, festsetzen, bekannt geben, anzeigen, erklären, benennen
- eyn selbschuldeger, der eyn gelt ... uf eynyn namhaftegn tag gelobt czu beczalinMitte 14. Jh. MagdebBresl. III 2 Kap. 89Faksimile (ca. 80 KB)
- hot unsir herre ... geantword, daz man di segelacie by eynir namhaftigin cziit ... vorbite1393 HanseRez. IV 141Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so moth ... D.L. de sulven sine tuge ... up eynen namhaftigen dach in gerichte personliken vorbringenMitte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 17Faksimile (ca. 47 KB)
- habin sy met ... vorlegunge sollicher namhafftigen, volstendigen, vorsegilten kuntschafften richter unde schephin zcu volfurunge yres angemaßten geczugkeniß deme spruch gnogliche volge getan1474 PössneckSchSpr. I 128
- solliche dryhundertundezcwentczig gulden wedderczugebene ... uff eyne namhafftige zcyt1474 PössneckSchSpr. I 308
- gutter ... namhafftig machen1474 PössneckSchSpr. IV 289
- had N.K. ... den geczewg durch B.s zulaßen, gefellete frage und beger namhafftig gemacht1476/85 FreibergBUrt. 319Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- so makeden wij altosamen namhafftich einen dach ... dar scholden se den alle komen in beiden syden1478 OstfriesUB. II 97Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wer nit kumbt in den namhafting thaidung, der ist umb 12 ₰ zu wändelAnf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 890Faksimile (ca. 50 KB)
- ym mag sunst kein namhafftige clage gebüren1518 Klagsp.(Brant) 105rFaksimile, Ausgabe von 1516 - in DRQEdit
- das ... gedachte oberkeitt ... alle die, so [Zimmerleute] ... vnnd jnn sollicher peinlicher gerichts oberkeit sesshafft seindt, jnn die statt ... darjnnen das peinlich gericht gewonlich gehallten wurdt ... vff einen namhafftigen tage [zum Erbauen eines Galgen] erfordern ... lassen [soll]1532 CCC. Art. 215Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- in sachen, darinn aduocaten gebraucht, wo dieselbigen im handel sich namhafftig vnderschreiben, sollen die gericht ... gebuͤrlichen lohn taxiern1534 MainzUGO.(Saur) 10v
- daß wir [die Versprechungen] ... halten wollen, als oben itzlicher von vns hierinne nhamhafftig gemacht, vnd sein eigen pitschafft ... hieran gehangen hette1555 Sachsse,MecklUrk. 242Faksimile (ca. 122 KB)
- vonnoͤthen, daß sich fuͤrsten und staͤnde eines [Obristleutenants] vergleichen, und denselben ... nahmhafftig machen1564 Moser,KreisAbsch. I 352Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das dorff oder guͤter sammt den leuthen namhafftig zumachenTeutschForm. 1571 Bl. 130vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wo die schuld ... namhafftig soll der schuldner den schuldbrieff selbander oder selbdritt versigelnTeutschForm. 1571 Bl. 138vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- wer den andern beklagen wil, daß ihm schade geschehen, der muß denselben nahmhafftig machen1586 LübStR. IV 4 § 6Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- sall der cleger ... duetlichen namhofftich machen, war he de clag uff stelt1587 JbOldenb. 17 (1909) 268Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- das [als Darlehen] ausgethane geldt namhafftig machen lassen1597 PeineStat. 281Faksimile - in Google Books
II
ausdrücklich
- ab eyn man eyn erbe kouffte, das ym, syme wibe unde kindern namhafftig vorreicht istum 1400 MagdebFr. I 6, 7Faksimile (ca. 132 KB)
- es soll niemandt ... seinen künfftigen anfall oder erbschafft, wieder nahmhafftig noch mit gemeinen worten ... vorkauffen, ... ehe sich ... solcher fall und erbschafft eröffnet1. Hälfte 16. Jh. BreslStR. 53Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
beträchtlich, ausreichend
IV
vornehm, angesehen, rechtschaffen, pejorativ: berüchtigt
- würt ... ein namhafftiger rauber verclagt1518 Klagsp.(Brant) 122rFaksimile, Ausgabe von 1516 - in DRQEdit
- so oft einer mit unrechte werd gepandet, so mach, de dar pandet is, dem richter, ... namhaftige borgen ... settenvor 1531 RügenLR. Kap. 52 § 1
- die namhaftigen geschlecht von adel1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 204Faksimile - in Google Books
- auch wo der gewalthaber nit ein namhafftige person, als ... vom adel ist, soll er seinen gewaltsbriefft nit allein sigeln, sondern ein namhafftig person vom adel ... bitten, daß sie jhm sein volmacht zu gezeugnuß sigelnTeutschForm. 1571 Bl. 100vFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg