Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): naß
Artikel davor:
Naschkorb
Nascpendinge
Nase
(Nasebreud)
(Nasebuße)
Nasenbletz
Nasengeld
Nasenlumpen
Nasenstüber
Nasetuchgeld
naß
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
konkret gebr.:
- uff alle ... drucken und naße gewar ... soll man ie von eins gulden wert ein pfenning verungelten1489 Weinheim 397Faksimile (ca. 239 KB)
- zumahlen ... das bier und andere aus anderen fruͤchten als trauben oder wein verfertigte getraͤnck ... unter dem in der eydgenosschafft auch uͤblichen nammen der nassen fruͤchten auch eingeschlossen werden1728 Leu,EidgR. II 98Faksimile - in Google Books
- zur wroge gehören ... alle zu drogen und nassen wahren (gehorigen) maßen1730 JbOldenb. 17 (1909) 219Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
I 2
in stehenden Wendungen: nasses Maß Maßeinheit und Meßgefäß für Flüssigkeiten, nasse Fächt Eichung der Flüssigkeitsmaße, nasser Kür, nasser Zehnt Abgabe in Form von Flüssigkeiten, nasse Leistung Einlager mit Anspruch auf Getränke, nasser Dinghof (I 4) Dinghof mit Verpflegungsleistung an Gerichtstagen durch den Gerichtsherrn?, nasses Haus öffentliches Bad?
- der gronthere sal hauen den koer bynnen dem lande, nass in drüge, doit ind leuendich1413 Niederrhein/GrW. II 782Faksimile (ca. 231 KB)
- ain ieder ... soll sein eln, wag, alles gbicht und maß trucken und nasse pei der straf schuldig sein zu dem lezten ehehaft z bringen1435 OÖsterr./ÖW. XII 162
- vanden houten natten maten, van stoep, van mingelen ende van pinten, die nye geijckt en hebben gheweest1450 Fruin,Dordrecht I 296Faksimile (ca. 144 KB)
- wurben von zcunfften und gemeynden, umbe drogken und nasse maße zu rechtfertigen1451 MarburgRQ. II 4Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- man verpeut auch alle laistung trukchne und nasse bei 60 und 5 ℔ ₰1465 OÖsterr./ÖW. XII 664
- es sol auch chainer an willn und erlaubnus der herschaft füer ander herrn leüt ... nit parg werdn, desgleichs nass noch truken laistung an erlaubnüs nicht halten pei dem wandel1485 OÖsterr./ÖW. XII 195
- [Übschr.:] ordnung der nassen facht1520/48 KonstanzWirtschR. 48
- ordonnantien ... op alderhande ghewichten ende maten, nat ende drooghe1582 CoutAnvers II 86Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- sollen nach gehaltner frue maltzeit die meister vnd meisterin mit einander inn das nasse hauß gehen, darinnen den meistern sowol als den weibern ein wannen eingegoßen ... werden1584 EgerZftO. 121Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- in Ober-Hessen bestehet sie [die lehnware] im gelte und korbe. in disem wird der nasse oder der trockene weinkauf uͤberbracht. der nasse enthaͤlt eine oder mehrere maßen weines. der trockene bestehet in kuchen und koͤppel kaͤsen1757 Estor,RGel. I 195Faksimile (ca. 181 KB)
- zu K. gehört der zehenden dem gottshause, sowohl der große als kleine, trockene als nasse1773 GasterLsch. 602Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- les deux autres collonges dependent de la seigneurie (de R.), scavoir: 1. la collonge seigneuriale ditte R. dinckhoff, ou der trockener, parceque l'on donne ni a boire ni a manger aux hueber ... la 2. collonge dite le S. D.s dinckoff ou le nasse dinckhoff18. Jh. Elsass/GrW. IV 243Faksimile (ca. 295 KB)
II 1
konkret gebr.; nasse Gegenstände, die sonst handelsüblich in trockenem Zustand angeboten werden, lassen eine Straftat vermuten
- sô getâneu recht sol haben alles nazzes gwant, daz aus der wesche verstolen wirtt, und auch alle nazz loden, ê das si ertruchenvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 99
- uere dat also dat eyn man queme. vt vnser kumpanie den god gheplaghet hadde dat sin ghut nat were worden deme schalmen vnt wiken also lange went hee dat sine berichtet heuet. vnde schal hee den hof rumen1354 MLiv. IV p. 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were ok, dat en an dissen breve jenich brake were ..., dat were an scrift ... of dat dey breyf nat, holden of verloren worden, noch tan zold ik en holden, als of hey an ziner vollenkomener macht were1368 InvNichtstaatlArchWestf. III 66Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- waͤr oͮch dazu [!] irre brief gemaͮsget oder naß wurde ..., daz sol ... kainen schaden bringen1377 MHohenberg 620
- wie diser brieff vngefaͤrlich gebresthaft waͤr, an bermit nass, maͮsoht oder loͤchrot, ... daz sol ... disem brieff an sinen kreften kainen schaden bringen1385 MZoll. I 265Faksimile - in Google Books
- wie oͮch diser brief ... bresthaft ... wurde an bermit, an geschrift nass, loͤchrot oder maͮsot1393 FürstenbUB. VI 25Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- die juden hând ôch die fryghait, das su̍ uff aͤllu̍ pfand lyhen mugent, si sygint du̍big ald roͤbig, ussgenomen dryger layg pfand, das sind zerbrochen kelch, blůtig gewand, und nass hu̍t1399 FeldkirchStR. 165
- es sol ouch ein jeglicher wirt ... win geben ... umb pfenig und uff pfand ... ăn blůtige pfand und ăn nasse pfandAnf. 15. Jh. ZürichOffn. I 390Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in soll auch nicht schaden, ob er myßschriben wer an wortten, sylben, puchstaben, zu kurcz oder zu lanck, locherig, maylig oder naß wuͤrde in dhein weise1443 Nürnberg/DRWArch.
- das recht ..., das ain ieglicher leitgeb ain fueder wein und ein fueder pier sol schenken ân leitrecht. begreift män in aber mit nässem zaphen an sand Merten abent, ... der muess gebm zweliff phenning zu leitrecht15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 418Faksimile (ca. 49 KB)
- sie sollen auch macht haben ... zuekhauffen, wass inen zuegetragen würdet, ausserhalb schwaissigen khlaydern, nassen heutten und nassen tüechern ... und allen andern was wissentlich gestohlen gueth ist1617 Tänzer,GJudVorarlb. 22
II 2
in stehenden Wendungen: nasse Wunde blutende Wunde; nasser Streich Hieb mit einer Waffe, eine blutende Wunde verursachend; naß freveln jm. eine offene Wunde beibringen; Tod mit nasser Hand Enthauptung; in Pertinenzformeln: nasser und trockener Grund Gewässer und Ländereien, vgl. Nasse; nasser Bannwein angezapfter, zum Verkauf freigegebener herrschaftlicher Wein?, nasses Schiff im Wasser liegendes, fahrbereites Schiff?
- [Verkauf eines Besitzes] alze dyt vorbenomede gued myt der grund, druge vnde naat, in syner veltmarke ... beleghen is1389 MecklUB. 21 S. 282
- van minem dele ghudes ..., alse dat ... hoch und syd, dröghe unde nath, ... unde mid alle synen tobehöringhen is beleghen1448 Bordesholm/Westphalen,Mon. II 426Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- H.K. settede syn natte schyp in de hende [von 6 Gläubigern] met allre tobohorynghe, und is sus ere handsettende gut1487 PommMbl. 29 (1915) 13
- wäre esz, dasz ein herr zu R. einen nassen banwein gen N. legte, so solten die männer die uf den sieben gütern den helfen trinken1494 Franken/GrW. VI 51Faksimile (ca. 270 KB)
- [Verkauf eines Besitzes mit Zubehör] bewechlich vnde vnbewechlich, ... broͤken, wisschen, weyden, wateren, ... ackern, in vnde mit aller grundt, droge vnde nattAnf. 16. Jh. StaatsbMag. VII 440Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
- weisen angezeigte scheffen ... einem ... abt ... in dem dorff undt hoff F. zu bann und mann, grund und erb, naß undt trücken, dührr und grün, auff der erden und under der erden, den fluck in der lufft, büsch und wälde, wege, wippel und strünck, wasser und waydt, nichß außgenommen, allein für ein recht undt niemandts gemein1541 LuxembW.(Majerus) IV 250
- welcher am fahr, in der mulin und ... auch in der badstuben, es sei trucken oder naß frevelt, ist allweeg dreizehen pfund ... verfallen1578 WürtLändlRQ. II 256Faksimile (ca. 47 KB)
- wvrde aber ein solcher rumorer jemands eine nasse wunden ... an seinem leib zufuͤgen, so sol fernere vnd schaͤrffere straff bey der obrigkeit jeden orts erkaͤntnus stehen1599 OPfalzLO. 142Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- ["haben die Richter auf] tod mit nasser oder blutiger hand [erkannt"]16./17. Jh. Heinemann,Richter 97 [urk.?]
- ein grosser, daß ist ein nasser bluottfreuel ist dreitzehen pfund1606 Reyscher,Stat. 545Faksimile (ca. 194 KB)
- wo aber einer frävenlich ein wer iber ain auszuckt, so ist er ... dem herrn 60 ₰. tuet er aber ein naßen streich, so ist er dem herrn verfallen 1 fl.17. Jh. Steiermark/ÖW. X 134Faksimile (ca. 46 KB)
III
betrunken, trinkfreudig, verschlagen
- das sindt myr freylich nasse knaben, / die fill verzeren vnd wenig haben, / in halben hossen eynher traben, / ... und von dem stegreiff sich erneren1512 Murner,Schelmenzunft 98
- ein unnützer nasser vogel, als man dann solche gesellen pflegt zů ... nennen, welcher zů vielmalen umb kleine diebstal in der gefencknuß gelegen war1555 Wickram III 39
- [über einen Dieb:] N.N. ein n[ass]er, leichtfertiger und verwegener vogel1586 SchweizId. IV 792Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons