Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Neffe
Artikel davor:
Nebenzeuge
Nebenzins
Nebenzusatz
Nebenzwang
Neckarachtel
Neckarfahrt
Neckargraf
Neckarzoll
Neckarzoller
Nefene
Neffe
, m., selten f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
unspezifische Bezeichnung für einen meist männlichen Verwandten, dessen konkretes Verwandtschaftsverhältnis nicht genauer benannt wird; zum Bedeutungsreichtum in lit. Quellen vgl. Jones,KinshipTerms
vgl.
Nefene,
Nichte (VI)
- diz stiftin heriverte groze / wider nevin unti husgenoze1077/81 Anno(Bulst) V. 40,12
- diu sippe diu ist ûz gezelt zwischen mir [künic Ermrîch] und mînem neven [Dietrîch]Ende 13. Jh. DietrFlucht V. 3853
- [da] omboot hi mannen ende neven ende den coninc L.Ende 14. Jh. Stoke I II V. 1336
- Gisila, ... dy da was ein nef kayser Heinrichs1427 AndreasRegensb. 623
- Ghisla van W., des ersten keyser Hinrik neueMitte 15. Jh. NdJb. 39 (1913) 68
- ist ein s. petersman, den sein armut darzu zwinget, das er sein gut verkaufen mus, der sol es bieten seinem lidmagen oder neven von erstoJ. Unterelsass/GrW. I 755Faksimile (ca. 242 KB)
II
Bezeichnung für einen männlichen Nachkommen in absteigender Linie, Kindeskind, Enkel
vgl.
Nichte (I),
Niftel (I)
- inde thaz behaldan vuerthe vvmbe then vader inde then sun inde then neuun vnce cen iarun vuizzethahlikhen [et hoc observetur erga patrem et filium et nepotem usque ad annos legitimos]9./10. Jh. Cap. I 2 S. 381Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sâr des ánderen iâres uuárt Thioterih ferlóren. sîn néuo Alderih zúhta daz rîche ze síhum 1000 Notker I 6Faksimile - in Google Books
- pronepotibus, nefana bearnum11. Jh. Napier 24
- pronepotum, ealdra nefena11. Jh. Napier 44
- nepotibus, æftergengcum, nefenum11. Jh. Napier 90
- sînen nebenAnf. 13. Jh. Pilatus V. 346
- dattv soud dat lantscap gheuen. haren gheslachte haren neuenEnde 13. Jh. CorpMnlTekst. II 3 S. 122, 33
- lawa left ma fort and vrbec, vrbec to tha fedria and fort to tha newa [einen Nachlaß vererbt man in fallender und in steigender Linie, in steigender Linie auf den Vatersbruder und in fallender Linie auf den Neffen]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 178
- neve dat is kynds kynt1477 Schueren 183a
- so aber eyne wittwe kinder odder neffen hat1522 LutherGesAusg. III 7 S. 268
- A. hatt 40 sün und 30 näfen [aL. 1667: sohnssöhne]1531/48 SchweizId. IV 677Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- die erste [linea] gehet niederwarts von der ledigen celle, als nemlich söhnen und töchtern, neffe, niftel, unterneffe, unterniftel, nachneffe, nachniftel, das ist die rechte linea descendens1670 EisenachStR. 126Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Bezeichnung für einen Abkömmling aus der Seitenlinie, häufig Geschwistersohn, selten: Nichte, auch Tante- oder Onkelkind; auch ohne genauen Grad der Verwandtschaft
vgl.
Nichte (II),
Niftel (II)
- nepos, suna sune, uel broðer sune, uel suster sune, þæt is nefa10./11. Jh. Wright-Wülcker I 173, 28
- ist iu sô nâhe sippe niht, swie man doch sprichet unde giht, daz er iuwer neve sînach 1281 Konr.v.Würzb.,Troj. V. 21613
- [Verkauf] van desen drien wagenslope daer die helft af was Piters mijns neven1284 CorpMnlTekst. I 812
- hwersar is en bernlas federia and hi ne lewe nauder feder ni moder, suster ni brother, sa fath newa and nifta allike anda lawa [wenn da ein kinderloser Vatersbruder ist und er weder Vater noch Mutter, Schwester noch Bruder hinterläßt, so haben Neffen und Nichten gleichen Anteil an (seinem) Nachlaß]Ende 13. Jh. BrokmerR. 72
- alsa thi freta enne mon sleit, sa skel mane ielde; sa skelt kni stonda bi tha otheren, nift alsa thi neva, sa se nenne vigand etein neth; thit ield hetat ene ieldstopa [wenn der Friedlose einen Mann erschlägt, so soll man für diesen Wergeld zahlen; dann soll ein Verwandter (gleichen Grades) dem anderen gleichstehen, sowohl Nichte wie Neffe, wenn sie [die Nichte] keinen Sohn geboren hat; dieser Betrag heißt Beitrag zum Wergeld]um 1300 HunsingoR. 68
- Heinrich der pfaltzgreue, des roten keysers Otten neue13./Anf. 15. Jh. Ernst(v.d.Hagen) V. 1368
- han wir ... zu burgen gesatzt mine mage (oheime, die ihn neven nennen)1332 OtterbergUB. 387Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so hwer so ma en bodel lawegath nevem and niftem and hia ewenkne sendEnde 14. Jh. WestfriesSchulzenr. 33
- thi federia andti neua and thes neua kind tha dele hiara elderes god [der Vatersbruder und sein Neffe und seines Neffen Kind sollen das Gut ihres Vaters (bzw. Großvaters bzw. Urgroßvaters) teilen]um 1400 HunsingoR. 128
- soe zullen alle brueders [ende susters] allyck nae wesen, ende neuen ende nichten allycke nae totter erffschipBolswardStB. 1455 Kap. 114Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dit is gastelic riucht, det een prester mei wesa neen redesman meer den in fiower sekum, in syner ayner seeck and syner tziurka and fon siner sybdeel, als fon brodren, sustern, newa and nyften [dies ist geistliches Recht, daß ein Priester kein Rechtsbeistand sein darf außer in vier Sachen: in seiner eigenen Sache und (in der) seiner Kirche und für seine Verwandten, wie Brüder, Schwestern, Neffen und Nichten]1457 (Hs.) EmsigerR. 234
- broren ende sisteren, nowen ende niften, sint allycke sib to hyaere megena jeffta niftena lawa1480/81 JurFris. II 102Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- is hij [die richter] suspect, te weten, neve oft maegh van enniger partijen, men mach hem recuseren1496 CoutBrab. II 2 S. 43
- dat, nae de gemeyne opinie van doctoren, een affijn ende maegh mach getuyge zijn voir zijnen affijn, als een oem voir zijnen neve1496 CoutBrab. II 2 S. 99
- die neffe Zibeons1545 LutherGesAusg. III 8 S. 147
IV
in Anredeformeln des Königs/Kaisers gegenüber geistlichen Kurfürsten
- des hogeborenen Jans, hertogen van Lothrike ... ons [Ks. Karl IV.] alreliefsten vorsten ende neven1349 Willems,Brab. II 469
- erwirdiger lieber neve und kurfurst1416 Janssen,RKorr. I 298
- haben wir uns mit ... unsern lieben freunden, neven, oheymen, und churfuͤrsten ... vereiniget1521 RAbsch. II 204Faksimile (ca. 117 KB)
- als ... wir [Frantz von gottes gnaden, erwehlter roͤmischer koͤnig] ... durch vorgenommene ordentliche wahl des hochwuͤrdigsten Johann Friederich Carln, zu Mayntz ertz-bischoffen, des heil. roͤm. reichs durch germanien ertz-cantzlern, unsers lieben neven und churfuͤrsten lbd. ... zur ehr und wuͤrde des roͤm. koͤnigl. nahmens und gewalts, erhoben, erhoͤhet und gesetzet seynd1745 RAbsch. IV Zugabe 2Faksimile (ca. 102 KB)
- neffe ist eine titulatur, welche der kaiser den geistlichen kurfuͤrsten ... auch, wenn sie gleich geborne prinzen sind, zu geben pflegt1793 Scheidemantel,Repert. III 609
Artikel danach:
(Neffeling)
Neffin
Neffschaft
Nefn
Nefning
(Nefningslag)
Negative
Negligentie
Negotiatie