Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nestel
Artikel davor:
nekenen
Nelkenschau
Nelle
Nemede
nennen
Nennung
Nepper
Nepperei
(Nesselnkranz)
Nessig
Nestel
, f., auch m. u. n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
latinisiert nastula
Band, Riemen, Spange
Band, Riemen, Spange
I
in unterschiedlichen rechtl. Zusammenhängen
- de una rem a nastula sua iure, quod superfuerit, maritus iuret aut reddat1. Hälfte 7. Jh. LAlam.2 34
- nescla [lies: nestla] breszen en hagest skillíng [(ist die) Nestelschnur gebrochen, (so ist die Buße) ein höchster Schilling]Ende 13. Jh. BrokmerRechtshschr. 44
- [Zolltarif:] kramer von ainer rossam kramerei ain tuzat nestlen oder 1 kr.1547 QZollwTirol 94
- hab ich nach alter loblicher gewonheitt ... jedem herren von wegen des stattschreybers ein eingepact dotzet nestell zum guthen jahr praesentiert1572 Alsatia 1853 S. 227
- ist ... ein alte gerechtigkait, das ieder zentschöpfe neben dem zentgraven ein niderclaid sambt einem dutzet nestel bei inen am gericht haben, darmit anzuzaigen, das sie ... zu besetzung des peinlichen rechtens tuchtig zu gebrauchen1575 WürzbZ. I 1 S. 100Faksimile (ca. 158 KB)
- ist denen kindern zu einen andencken dieses höchst preiswürdigsten wercks [Bau eines Gemeindebrunnens] geld, nestel und nüß ausgeworfen worden1715 Kramer,BaBüUfrk. 24
II
als Hilfsmittel der Hexerei
vgl.
Nestelknüpfen
- hatt bekhandt als der pfarherr ... beede eheleuch in der kirchen zuo sammen geben habe ..., da habe er ein nessel gehabt, den habe er erkhnupfft, damit ihme [Ehemann] sein mannheidt genomen1615 ElsMschr. 3 (1912) 453