Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): neu
Artikel davor:
Nestel
(Nestelbruch)
Nestelknüpfen
Nestelverknüpfen
Nestler
Nestlergeselle
Nestlerhandwerk
Netteskredene
Netzfuhr
Netzte
neu
, adj., adv., auch n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in durch Gesetz und Gewohnheit geregelten Rechtsbeziehungen; auch vom Bund Gottes mit Israel
- fedus nouum uuara niuua8./9. Jh. Jeremia 31, 31/AhdGl. I 636, 49Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- daz chumftigi chunni. dero niuuuen e. daz uuirt imo chunt getanum 1000 Notker III 63
- jck wol ioe nie setma leta wrstaen [ich will euch eine neue Satzung bekanntmachen]1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 352
- er [König] machet ouch niuwiu lantrehtnach 1275 ProsaKaiserchr. 143Faksimile (ca. 166 KB)
- were dat ... also, dat en nye recht upstunde, dat in dessen boke nicht ghescreven en were1295 Nowgorod(7 Fassungen) 114Faksimile (ca. 121 KB)
- dit recht is vorwandelt mit me nien rechte, dat markgreve O. gafBuchsche Glosse/SspLR. I 64
- ez sol dhein richter dhein newͤ sach noch newͤ gewanheit aufbringenSalzbLO. 1328 Art. 32
- wollen wir, daz die stat ... keine nuwe gesetze ... an der ses ritter rat ... machen sullen1349 FriedbergUB. I 174Faksimile (ca. 41 KB)
- globen wir [Karl IV.] ... das wir in [Fürstentümern] keynerley neue recht ... geben ... es sey den mit irem gutten willen1353 CDSiles. 27 S. 174
- es soͤlnt ouch mit namen alle niv zoͤll ab sin vnd by den alten zoͤllen sol man beliben1396 MemmingenStR. 308Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [Bürgermeister, Rat und Amtleute haben das Recht,] assijsen ind alle andere stucken ... toe hoegen, toe legen, die alden af te setten ind nyen weder to setten1426/40 KleveStR. Art. 1
- juwe selige vader in synem latesten betrachtende, begert unde bevalen hadde, des axcise, nye tollen unde ander ... beswaringe aftostellende1482 OstfriesUB. II 358Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- new ungewönlich gesecz15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 233Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sein wir beschwerdt der grossen frevel halben, so man stets newe satzung macht1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 195
II
in Rechtsbeziehungen zwischen gleichgeordneten Rechtssubjekten; neues Jahr verlängerte Laufzeit eines Vertrages
- rechtz koufs oder des nuͥwen koufs uff der gante1376/1445 UlmRotB. Art. 202Faksimile (ca. 155 KB)
- alle nye vunde unde hulperede uetghezecht1473 OstfriesUB. II 23Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die schulde die elder syn, dy vordrucken dei nuwenEnde 14. Jh. GlWeichb. 277Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer todfäl und neu stift schuldig ist2. Hälfte 14. Jh. Tirol/ÖW. II 134Faksimile (ca. 45 KB)
- W.H. yn uff andere addir nuwe bewisunge gedringen moge1474 PössneckSchSpr. I 20
- daz er uff die wesen eynen nuwen unde eygenen zcinß met unrechte deme gute zcu schaden gesatczt habe1474 PössneckSchSpr. I 294
- sunder jenigerleie argelist, hulperede eder nyge geverde1480 OstfriesUB. II 117Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wo jemandts in söllichem [Recht] verkürtzt, das wir im ein nüw recht offnen mögind1533 BernStR. VI 1 S. 406Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in novis sollen anderst nicht dann newe sachen ... gehandelt werden; alß nemlich: citationum, inhibitionum, compulsorialium, mandatorum poenalium und andere dergleychen processen1555 RKGO.(Laufs) III 7 § 1
- souer M.K. alts vnd núws luter mit im abrechnete, er wurde im wenig oder gar nútzid mer schuldig bly̍ben1572 HönggMeierg. 88
- wann ainicherlay new geschray, gevärlich sachen ... fürfallen.., solle .. die oberkait .. die ursächer .. zu fenncknuß bringenTirolLO. 1573 IX 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- seindt die altväterlichen stamlehen von den neuen lehen zu unterscheiden1579 BrandenbSchSt. IV 6
- ain neües lehen wirdt ... das gehaißen welches auf den lehensmann von seinen voreltern erblich nicht khommen ... sondern durch ihne selbst ... erdient ... worden16. Jh. NÖLehntraktat X 2
- ernstlich verbotten, etwas neues auch in der letzten schrifftlichen handlung fuͤrzubringen1600 RAbsch. III 487Faksimile (ca. 115 KB)
- eß solle auch keinem kein neüw recht geöffnet werden, er habe dann neüwe rechtsamme1624 MellingenStR. 381Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wan es sich begibt, das nach ergangner appellationenurteil sich die einte oder andre partei uf das nüwe recht berüft1650 SaanenLschStat. 318Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der halbwin ... hat ... neue jahren angenohmen und vor einen trugenweinkauf geben 25 schaaf1653 SPantaleonUrb. 531Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- haben ihr hochw. junker St. statthalter zu B. neue jahren vergonnet, der zu einem trugenweinkauf gleich zahlt 32 rthlr.1664 SPantaleonUrb. 552Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
III
bei Körperschaften und Rechtsgemeinschaften
- dô uuóltôn sie ... níuuív ámbáht sképfenum 1000 Notker I 103, 10
- alse ein man nvͥwes wip gewinnet. oder genimet. so sol in nieman in keinen strit fvͤrenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 201 oFaksimile (ca. 238 KB)
- [die Neugründung erhält die Rechtsstellung] als andere miner niwen dorfer recht ist1287 Lieberich,Landherren 89 Anm. 321
- hi let hit tha Fresum tha kundig duan, hodir hia thene nia kening mith him mith stride welde bistan [er erkundigte sich dann bei den Friesen danach, ob sie mit ihm gegen den neuen König kämpfen wollten]um 1300 HunsingoR. 112
- bidad hit thi kening Kerl opinbere, thet fresan iera hec nige redian him kere [gebot es König Karl öffentlich, daß die Friesen sich jährlich neue Richter wählen sollten]um 1300 HunsingoR. 116
- so der newe rat gesetzet wirt13./14. Jh. NürnbPolO. 7Faksimile (ca. 117 KB)
- schal neyn radman, he sy old eder nygge, jenigen sinen vrund ... besthuren eder beschutten jenighes sulfwoldes eder brokeum 1360 GöttingenStat. 50Faksimile (ca. 117 KB)
- ward gesatzt, das man von einem iglichen neuen bürger, der 500 fl. wehrt hat, fürbaß 10 gulden vor das burgerrecht nehmen soll1375? Nürnberg/Pitz,Schriftwesen 179
- es ist ... gesetzt, das man kain niuwen burger jn den raut nemen sol ... e er burgkrecht besitzt1396 MemmingenStR. 313Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hand ... schultheiß, raͮth, nüw vnd alt, vnd die geschwornen gemeynd ze B. erkennt1406 BremgartenStR. 44Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wer ein newer buriger ist, der sol gehaissen den burigern und dem richter das er der herschaft ein trewer man sei1414 NÖsterr./ÖW. XI 221Faksimile (ca. 45 KB)
- de raet van onser stat, out ende nye1436 Amersfoort 19Faksimile (ca. 63 KB)
- worden die gemeyne yn der stat ... wedersetzig kegen eynandir unde satzten eynen nawin rathvor 1440 Rothe,DürChr. 662Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de olden oldermans sullen der nygen oldermans werck beseen1491 OstfriesUB. II 334Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- falls aber ein neu bestellter rat durch ansehnliche geburt und sonderliches herkommen oder aber vorige hohe ämter ... vor andern qualifiziert sein sollte ... wollen wir den vorsitz ... demselben zueignen1642 Pischel,VerwWeimar I 269
- der abgehender rath der alte rath, und der newer rath der sitzender rath genannt worden1662 HammStR. 39Faksimile (ca. 82 KB)
- daß bei dem herren-stand drey diversæ classes, nemblich deß alten oder rudolphinischen, deß ... mittern oder stifftmessigen und dann deß neuͤen herren-stands1702 CAustr. II 73Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- waß ein neuer bürger an die rahtsglieder und stadts-bediente über das ordentliche bürgergeld zahlen [muß]1718 HammStR. 58Faksimile (ca. 73 KB)
- die ... meister gelder von den neu angehenden meistern ... sehr gemindert seyn1724 MittKönigsberg 2 (1910) 200
- ein ieder neuer nachbar muss zwey bäume ... auf die gemeinde setzen1746 Hanssen,AgrhistAbh. II 168Faksimile - in Google Books
- was vom alten rath beschlossen und vom geheimen schreiber protocollirt worden ist, kan vom neuen rath nicht aufgehoben werden1755 UnnaHeimatb. 50
IV
von Sachen
- hadde her G. den nigesten breff up dat huß, de losede de anderen breve in1449 RigaErbb. 92Faksimile - in Google Books
- wir wellen si solicher ir obangezeigten üebungen, das jemans das recht von nüwen dingen vfgetan werde, von nu hin vertagen1505 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 47
- es soll niemands muschelkorn und luters, noch nüws und alts zusamen tun1534 KonstanzWirtschR. 87
- am xv novembris leth de clostervaget ... ein nig gerichte, alse ein galgen [errichten]1549 Dittmer,Sassenrecht 136Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die neue prüch und gereit, alda zuvor ... nie waß angebaut worden, sollen ... daß erste jahr deß zehentß befreit sein1599 NÖLREntw. V 162 § 5
- wann ein lehensmann sein lehen von newen dingen und nicht vom stammen herkhommen, so fällt dasselb ... auf seine negste leibserben16. Jh. NÖLehntraktat Tit. 72
V
bei Maßeinheiten, Geld, Gewichten uä.
- schelleth dae fresen der nedena niata ... dat deer emmer sculde gaen wr hals ende wr haud di pannyng, deer etta monte nia is [sollen die Friesen das Vorrecht genießen, ... daß (für die Bannbuße) für Hals und Haupt immer der Pfennig gelten sollte, der im Münzhaus neugeprägt ist]10. Jh.? (Hs.1464) WesterlauwersR. I 182
- alle wilde de graue van V. hebben niwen penninc1240/60 CorpMnlTekst. I 70
- scenket yman win in der burg, git er daz alde maz, er sal in nit vorungeltn; gyt er ober daz nuwe maz, der sal ungelt davon geben1306 FriedbergUB. I 74Faksimile (ca. 44 KB)
- ziwelf pfunt nuwer pfenninge1311 BadenArgUrk. I 3
- 1/2 march gelts neuwer graetzer phenning1344 Luschin,AllgMünzk.2 283
- verpietent mein herren, daz fuͤrbaz niemant chainen pfenninck, weder alten noch newen, noch chainerlay muͤnzz ersaigen ... sollum 1365 MünchenStR.(Dirr) 425Faksimile (ca. 36 KB)
- 1/2 lb haller newer werung1388 Nürnberg/Pitz,Schriftwesen 217 Anm. 5
- veer styghe nyer gulden1409 OstfriesUB. I 186Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- H.R. ... hat geclaget zcu der F., daz sy ym zcwo thunen heringes abgekoufft hat umbe nuwe were1474 PössneckSchSpr. I 318
- so ainer ainem ain münz leicht die nachmallen vergeet oder verpothen wierdet, so soll er ine bezallen mit der newen [aL.: gangbaren] münz1528 ZeigerLRb. 320Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- die glatt maß wurt etwan genant die klain oder die nuw oder die ungelt maß1534? KonstanzWirtschR. 68
VI
neues Jahr (Geld-)Reichnis zum Jahresbeginn
- sollen sie [Stadtpfeifer] befugt sein, daß neue jahr einzufordern1672? Sachs,BerlinMusikg. 77