Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Neuland

Neuland

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I wie Neubruch (I), auch neu eingedeichtes Land
  • al rodeland ende al nieweland vinde wi den grave gherecht
    1295/96 HollandOrkB. Suppl. 267
  • dat wy ... hebben gegeven ten zeeuschen rechte eenen [!] nieweland te dyckene binnen desen paelen
    1315 Mieris II 151
  • sal dit ... nyelant vry wesen van allen beeden, schoten, heervairden ... zeven jair lang durende
    1410 Mieris IV 156
  • de geene die dit nyeulant aannemen en bedycken, die sullen ons daar in bedycken van elke zeven gemeten, twee gemeten vrije vroonen
    1468 Beekman,DijkR. II 1185
  • sollen die ... waldgrafen ... die einhaber ... zur zahlung aller der jahre, so sie dieselbe neulaͤnder genossen, anhalten
    1653 HistBeitrPreuß. II 70
  • bey den streitigkeiten uͤber noval-zehenten haͤngt die entscheidung sehr oft von der hauptfrage ab: was ist eine terra novalis - neubruch - neuland - neugereuth?
    1799 Runde,Beitr. I 423
  • die zwoͤlfjaͤhrige zehntfreiheit des neulandes findet nicht statt
    1827 HalberstProvR. 76
II ein Landmaß im Oldenburgischen, vgl. Schiller-Lübben III 186
  • were ok, dat jenich mene landwerk worde, dar dat land to arbeyden scholde, dar en schal neen sworne meer vrygen van der ... swornschuppe wegene, den vor eyn nygeland 
    1446 OldenbUB. III 258
  • anderhalf nigeland mit dem huse darsulvest
    1541 OldenbUB. III 444
unter Ausschluss der Schreibform(en):