Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Neuner
Artikel davor:
(Neukommer)
Neukömmling
Neuland
(Neulände)
neuländig
neulos
(Neumäre)
neun
Neun
(Neunbuße)
Neuner
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
eine Münze; vgl. Schrötter,MünzWB. 457f.
- ein nüner vmb viiij d.1416 EidgAbsch. I 160Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- neuner, ist eine heßische land-muͤntze, woselbst man sie weißpfennige und leichte groschen nennet, gilt 9 pfennige1710 Nehring,Lex. 288Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
wie Neun
- di vier schidman habent sich verainet ... mit der nevner rat ... vnd sprechent ... also1301 MittSalzbLk. 35 (1895) 30
- und swer dar [lantfrit] inne sin wil, der sol in sweren vor dem lantvogt ... und vor der burgær zwaien oder ainem die der neuner sint1330 MGConst. VI 1 S. 729Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wir die neuner, die über den landfrieden an dem Ryne sint gesetzt1341 Schaab,Städtebund II 161
- wer uch, daz der newner einer ... siech wer1347 MGConst. VIII 462Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ainer der nvner des frids ze Swaben1374 UlmUB. II 2 S. 786
- 1450 ArchUFrk. 51 (1909) 193
- neunerum 1525 JbMittelfrk. 56 (1909) 88
- die allten richter, so damahls auch neuner gewesen wern1527 Reyscher,Stat. 394Faksimile (ca. 183 KB)
- neuner1732 Kracauer,GJudFrankf. II 157