Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): niedersitzen

niedersitzen

, v.


I sich hinsetzen, sitzen

I 1 von Gerichtspersonen, insb. als Zeichen der Eröffnung der Gerichtssitzung; Gericht halten, richten
Sachhinweis: Planck,GV. I 126ff.
  • an daz gerichte saz er [künic] nider 
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 9760
  • heißet auch daruͤff die sechs richter, die zuͤ in zuͤ fuͤrsprechen und an iren rat beschiben sint, zuͤ dem rehten nidersitzen, zuͤ urteilen
    1426 Mergentheim 154
  • so aber der cleger gehorsamlich erschint vnnd der anntwurter nit gegenwirtig ist, so vogt vnd gericht nidersitzent, so soll der anntwurter den ersten tag geben zů peͣne ain schilling
    1493 TübStR. 20
  • ob der ambtman ain urbarman ... an das recht hies sitzen, und er im ungehorsam wär, der ist als oft er in haist nidersitzen und sein nit thuet 72 pfenning ze wandel verfallen
    15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 509
  • das da wandlwertig ist, da soll er zu E. umb nidersitzen und fragen in der schran
    1566 NÖsterr./ÖW. VIII 694
  • soll deß stiffts Limpurgs atministrator ... mit berürtes stiffts schultheißen nidersitzen vnd der schultheiß fragen, was herligkeit vnd freyheit das stifft L. zu D. hab
    1580/1614 PfälzW. I 297
  • die richter vnd rechtsprecher auch, eh sy zu rechten nidergesessen, nit beeidigt worden
    1584 FRAustr. 43 S. 289
  • ob ihr schwach wurd und euch der gerichtsstab entfiel, so migt ihr alweg wider nidersizen, den gerichtsstab in die hand nemmen und ergehen lassen was recht ist
    17. Jh. (Hs.) Salzburg/ÖW. I 182
  • alda sollen die richter in ihren schranckhen nidersitzen, aber der hr. ambschultheiß alß oberist richter bleibt stehen
    1757 MellingenStR. 442
I 2
von den Prozeßparteien und anderen Beteiligten
  • do wart den chindern ertailt, seu svlten nidersiczen, vnd svlten von G. ein recht nemen
    1330 KlosterneubStiftUB. I 237
  • were denn daz yemant also under den gozhuslüten gerüget oder geoffenbaret würde derselbe solte auch nidersizen uff die erde in dem ringe diewil das gericht sizet
    1429 Burckhardt,Hofr. 188
  • wann ainer zu vorsprechen stett und tritt ungeverlich zwen schritt von im oder siczt nyder, so hatt er seinen spruch verloren
    2. Hälfte 15. Jh. HohenburgMarktR. 48
  • ob ainer ... ain kuntschafft haben wolte, der sol darumb sagen bey dem ayd den er vns gesworn hat vnd darnach wider nyder sitzen 
    1506 ZFerd.1 5 (1829) 143
I 3 zu einer Versammlung, Beratung
  • suͥllent ... die xvii zunftmaister mit den beliben siben ratheren der burger ... nidersitzen und suͥllent die ... zů den siben beliben ratherren der burger siben ander burger kiesen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 192
  • dass ... 4 männer von den obern und 4 von den untern höfen ... mit einem rat zu StGallen n[iedersitzen] und versuchen eines weinlaufs eins zu werden
    1641 SchweizId. VII 1775
II jm. niedersitzen werken bei jm. Arbeit annehmen
  • wan dem gesellen arweit by dem mayster gefalt, und sy des lons eins sint ... so sol im der gesel on redlich ursach nit ufstan und eim anderen mayster nidersitzen werken
    1513 Straßburg/Schanz,Gesellenverb. 243
unter Ausschluss der Schreibform(en):