Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): None

None

, f., mnl. auch m., Non, f. u. m., ae. auch n.,

aus lat. nona (hora) die neunte Stunde des lichten Tages, urspr. von Sonnenaufgang (6 Uhr an den Nachtgleichen) an gerechnet, später nach kirchlicher Zeiteinteilung von der Frühmette (ca. 3 Uhr) an.

I drei Uhr nachmittags oder die Mittagszeit als Zeitgrenze; auch als Zeitraum; zu rechter None zu rechtmäßiger Gerichtszeit, dh. vormittags; mnl. noenes sdaghes tagsüber
  • þæt man sunnandæges freols mid eallum mægene healde ⁊ weorðige fram sæternesdæges none oð monandæges lyhtinge [daß man Sonntagsfeier mit aller Kraft halte und ehre von des Sonnabends Mittagszeit bis Montags Morgenrot] 
    1019/20 Liebermann,AgsG. 275
  • wie so tenoenen niet es comen ten ghedinge ... ende drie warf ahter noene heuet gheweset gheropen. orcondent scepnen; hi es ueruolghet ende hi heuet uerloren dar hi ombe dinghede
    um 1237 CorpMnlTekst. I 37
  • ist sin recht ze Luzeren einest in der wochun markt von einer none vnz an die anderen
    um 1259 ArgauLsch. I 656
  • moet men beghinnen te dinghene voer den noene 
    1264 Diericx 165
  • so wat knape die in gheborten staet die die mester gheen werc gheuen ne wille; hie moet hem weder segghen tsaterdaghes te noenen 
    1277 CorpMnlTekst. I 359
  • daz chein werchman noch půb auf die mietstat ge, wan der sein tagwerch gewurchen muͤge. und beleibet er da untz non oder den tach verget oder verstet, man sleht im ab haut und har
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 186
  • si [di puͤtel] suln auch zehant nach speter none komen an den markt alle und da warten, untz man vesper leute. ob ir ieman bedurfe
    um 1320/60 NürnbSatzB. 187
  • noenes sdaghes mach men morddaet doen ende nachts manslacht
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 268
  • ist aber daz auf den selben tag nicht recht wirt, ... so sol man nicht fuͤrpieten, pis daz man none gelaͤwt
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 381
  • dat ik ... ju enbede under konighes banne, dat gy komen ... vor eyn openbar dingk to rechter none und gheven daͤr recht antworde
    1397 HildeshUB. II 541
  • to rechter none so sall dey richter van Dortmunde komen ... ind sal dar eyn gerichte hegen
    um 1400 DortmUB. II 712
  • sodat nu uut moghentheits ende gheboden des alinghe gherechts gheordineert is te wesen des saterdaghes voirder noenen tot seker tyden
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 130
  • man sal des richtes warten von der dritten zit des tages vnz an de none 
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 135 c (Kz2)
  • vindet men den waghen na der none in deme holte uf aerde, so mach men panden vor einen uutechteschen man
    1411 Westfalen/GrW. III 82
  • das die vier jarmärkt zu Mittersill eingeent vor an ainem ieden marktabenttag zu mittentag und wernt hinumb hinz an den dritten tag auch zu mittentag als man non leit
    1494 (Hs.) Salzburg/ÖW. I 297
  • were zu margte dar kommet und die margt suchet, der sal von samestag ane nach none friheit und geleide han ... biz an mantag zu mittage vor alle schult und anesprache, die wessen mag, iz were danne soliche ansprache adir soliche dinge, die sich zu debe, mort, falschet ader ander artikel, die soliche sache anetreffen, da man einen um den lip mochte anesprechen
    15. Jh.? Wetterau/GrW. V 247
  • wer des abends erbe kauft oder verkauft, wem der kauf des andern tages gereut, der kan des andern tages vor der none den weinkauf bezahlen, so ist er des kaufs odeer verkaufs loß
    1755 UnnaHeimatb. 53
II Gerichtsverhandlung
  • dat ... H.D. ... den anderen synen ... vormunderen nicht antotastende vormiddelst nonen und tugen vorbaden hadde
    1497 LübRatsurt. I 417
III Versammlung und Geselligkeit einer Bruderschaft zur Nonzeit 
  • so jemand under de none sünder verlöf spelet, verbrekt enen penning
    1400 LivlUB. I4 Sp. 303
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):