Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Nonne
Artikel davor:
Nollbruder
Nollhart
Nollhartbruder
Nominatie
Nomination
Nominator
Nominaz
nominieren
None
(nonetags)
Nonne
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Angehörige eines christlichen Ordens, Klosterfrau; wo im Ae. die Nonne der Mönchin gegenübergestellt wird, wird damit die dem Keuschheitsgebot verpflichtete, aber nicht im Kloster lebende Frau (zB. eine Witwe) bezeichnet
vgl.
Nonnfæmne
- gif hwa nunnan of mynstere ut álæde butan kyninges lefnesse oððe biscepes, geselle hundtwelftig scill', healf cyninge, healf biscepe ⁊ þære cirican hlaforde, ðe ðone munuc [aL: mynecenne; ða nunnan] age [wenn jemand eine Nonne aus dem Kloster entführt ohne des Königs oder Bischofs Erlaubnis, gebe er 120 Schillinge, halb dem König, halb dem Bischof und dem Herrn der Kirche, der jene mönchische Person [aL.: Mönchin, die Nonne] (zur Untertanin) hat]871/901 Liebermann,AgsG. 54
- se þe wið nunnan hæme, gehalgodre legerstowe ne sy he wyrðe ... þe ma þe manslaga [wer mit einer Nonne hurt, der sei ... geweihter Grabesstätte nicht mehr würdig als ein Totschläger]942/46 Liebermann,AgsG. 184
- huruþinga godes þeowas - biscopas ⁊ abbudas, munecas ⁊ mynecena, preostas ⁊ nunnan ... regollice libban [vor allen Dingen sollen Gottesdiener - Bischöfe und Äbte, Mönche und Mönchinnen, Priester und Nonnen ... nach (kanonischer) Regel leben]1008 Liebermann,AgsG. 238
- tuomhêrren, nunnen unde leienphaffen / unt al die orden, die got hât geschaffen, / die lebent, des diu ê erziuget2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 225 V. 7
- wert en besloten nunne ebbedische, oder en monik biscope, den herscilt mogen se wol hebben van'me rike, lantrecht ne irwervet se aver dar mede nichtnach 1270 Ssp.(Eckh.2)LR. I 26 b
- vort wille wi dat moneke, nonnen, papen ende alrehande ordene lombarde ende joeden vte onsen lande ende onse waranden ende onse rigtheren wat dat men ane hen duet, dat tonsen wille si1292/93 CorpMnlTekst. I 1871
- dat ons die voerseide nonnen gheclaghet hebben, dat ghise panden wilt om afterstellich scot bouen al sulke vrihede alse zij hebben van onsen here1299 CorpMnlTekst. I 2618
- swelch man melcet unbesezzenen luten, he si coch oder kelner, knecht oder mait oder nunne, daz sal he verschozzenum 1300 FreibergStR. IV § 17
- de pape nimt erve mit deme brodere unde suster, sunder lengut; de monik noch de nunne nen, de begheven sin1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 1 § 54
- uppe den monik noch beghevene nunnen ne valt erve noch herwede noch gherade1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 1 § 11
- das dehain unser burger noch burgerin noch dehain unser insäss pfaff noch läy dehain unser kouffrecht nit ... verschaffen sol weder an kirchen noch an gotzhuser noch pfaffen munchen noch nunnan noch ussluten noch ussburgern1358 KemptenStB.(Beck) p. 34
- swaz ... auf die hofstet ... geslagen ist uberczinses und purchrechtes oder dienste, die man ... muͤnchen, nunnen ... und aller geistlicher und weltlicher phaffhait dient1360 WienRQ. 129
- auch ist ungewonlich, daz munche oder nunnen burgleut sein sullen; und wollen, daz ewer wegegelt und ander ewer recht domit icht werde geswecht1363 FriedbergUB. I 233Faksimile (ca. 39 KB)
- aber diser vorgescribner besatzung [wegen d. Bürgerrechts d. Stadt Ravensburg] gestattot man denhainem clostermuͥnchen oder nonnen, noch denhainem pfaffen, gaistlichem noch weltlichem1365 RavensburgStR. 164
- ein můnch vnd ein nunn, oder ein ander geistleich mensch, der gepunden ist von gehorsam [wegen] seine[s] obresten, der mag niht geloben von dez geluͤbnuͤzz wegen, die er seinem obristen hat getan, er tret dann auz dem selben gewalt1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1214
- das ein man in ein closter zu nunnen queme vnd notczoget ir eine, wurde er ... dem gerichte geantwort, den mochten ... die nunnen wol beczewgen2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 366Faksimile (ca. 258 KB)
- wer der ist zum ersten vff das rathaus kumpt, den sal man zum ersten ausrichten, ausgenomen witiben, weisen, gesten, pristern, munchen, nunen vnd der stat sachen vnd andern notlichen teidingen, die sol man von ersten richten14. Jh. Prag(Rößler) 89Faksimile - in Google Books
- ab eyne geweyhete nönne genotczogit wurdeum 1400 LiegnitzStRb. 15
- daz alle ... ligende gutere ..., die edellute und auch geistliche lute, sie sin pfaffen, münche oder nunnen, an sich bringen ... werdent, ... bette und sture geben sollent glicherwise als ander unser burgere gute1404 Weinheim 390Faksimile (ca. 264 KB)
- nunne monialis sanctimonialis claustralisum 1460 StralsVok. 320b
- das alle münch vnd nunnen aller oͤrden den landts byschoffen soͤllen vnderworfffen sein1521 Eberlin v.Günzburg I 13
- allen pfaffen und mönchen (und) nonnen ist unverboten, ihren orden zu verlassen und in den ehestand zu treten1525 Preußen/Sehling,EvKO. IV 30Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- dieses verboth auszugehen, ist auch fuͤr die andern reliogiosinnen, welche moͤnchinnen oder nonnen genennet werden: ... weil man den regulierten chorfrauen einen großen schimpf anthun wuͤrde, wenn man sie nonnen heißen wollte1753 Helyot,Klosterorden II 68
- wer eine nonne schwaͤchet, wird einem kirchen-raͤuber gleich gestraft1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 713Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nonnen, welche die bewilligung zum eintritte in kloͤsterliche institute gegen ablegung jaͤhrlicher geluͤbde erhalten haben, bleiben eigenthums- und erbfaͤhig1807 RepStaatsVerwBaiern III 120Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
verschnittenes (weibliches) Tier
- ouch sullent si kein nunne noch kein rint abslahen noch ûf tuon, ez sîn denne die drî dâ bî die dar zuo gesetzet sint14. Jh. MeranStR. Art. 5Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- sus foemina castrata, ein nun oder etlichen galznünle1563 SchweizId. IV 765Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons