Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Notzwang

Notzwang

, m.


I Anwendung von Gewalt, meist zur Erzwingung einer sexuellen Handlung
  • es verkaufft ein man seine pfant, dy er an notwang ynn hat, selb wol an den fronpoten, er mus aber wagen, ob in der dez dy pfant gewesen sind fuͤrbaz, darumb icht aidigen werd dafuͤr ist der fronpot nuͤtzz
    14. Jh.? RegensbStat. 44
  • auch sind di herren von H. pessrer inner haus, ausgenamen drei sach: tadtsleg, diephait, natla [aL.: notzwang], der ist pessrer der veldrichter
    um 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 866
  • awch sullen sy [urborer] seyn gevirret von allem nottwange und geycekeit, umb das dy notgewalt veynt ist dem rechten
    1406/07 BöhmBergR.(Gelnh.) 209
  • sol man keinen fangen dan um dreierlei sach, das erste ist diebstal, das ander ist nothzwang, das dritt ist mörderei
    1412 Bayern/GrW. III 629
  • umb notzwang. beuelhen ... einen pfal auff sein prust ... zů setzen darauff die beleidigt person ... des ersten drey streich ... thůn moͤg
    Layensp. 1510 Bl. 91v
  • soll in das hals-gericht ... gehören alle ... malefiz-haͤndel ... als ... mordt, nothzwang, brandt
    1523 Falckenstein,CDNordg. 322
  • so vill aber di kunigclichen gericht als mord ... eepruch, notzwanng, jungkhfrawsschwechung ... und alle grössere sachen ... bevorbehaltn haben
    1547 KamenzUB. 210
  • so jemand ainer erbern vnuerleümbten weibsperson mit gwalt wider jren willen jr junckfreülich eher neme, der hat damit ainen offenlichen gwalt vnd notzwang begangen
    Perneder,Malef.(1547) 14r
  • ungericht sein mord, dieberey, notzwang und andere uebelthaten
    1562/77 LünebNGO. 382
  • gehört der notzwang für das blůtgerichte
    1564 GasterLsch. 73
  • ob sich der täter an das recht mit sinem lib stallte und eehafften notzwang erwisen welte, darumb soll ein gricht uf ir eid erkennen, was ... dem rechten gemeß ist
    1564 GasterLsch. 62
  • würde denn eine ledige mans person one notzwang eine jungfrau oder unberüchtigte witwe beschlafen, und dieselbige nicht ehelichen, so sollen sie beide mit zeitlichem gefengnis ... gestraft ... werden
    1580 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 388
  • ich frag euch auf den aid, wo ainer den andern nottätiget aignes gewalts außerhalb der herschaft bewilligung, was der nottätinger oder der der söllichen notzwang der herschaft nit anzaigt ... darumben ... verfallen sei?
    2. Hälfte 16. Jh. Tirol/ÖW. II 380
  • dz die nachvolgennde laster ... alle malefitzisch ... namblichen ... nothzwanng 
    um 1608 UriLB. 33
  • bekam der graf vom koͤnige befehl, den gewesenen admiral ..., weil er sein schiff ohne nothzwang uͤbergeben habe ... henken zu lassen
    1644 NStaatsbMag. I 885
  • alle oͤffentliche schaͤndliche thaten, als ... noth-zwang ... sollen, nach innhalt kayser Carls des V. halß-gerichts-ordnung ... mit den schwerdt oder strang ... vom leben zum tode gebracht werden
    1691 Lünig,CJMilit. 422
  • ob ain fraw oder junkfraw ainen beclagt umb notzwang oder beraubung irer ehr, so soll der ambtman mit den geschwornen nach im greifen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 630
  • die fraisch-zent ... insgemein auf gewisse faͤlle restringiret wird, und zwar ... auf die ... hohe ruͤgen, als mord, diebstahl, noth-zwang und brande
    1705 KlugeBeamte I2 776
  • die anzeigungen zur peinlichen frage hingegen ergeben sich, da ... der beschuldigte ... den begangenen nothzwang laugnete
    1769 CCTher. 76 § 4
  • ja es kann [von einem Mann] sogar an mannsbildern der nothzwang veruͤbt werden ... und ist wegen des mitunterlauffenden criminis sodomiæ nur desto stræflicher
    1774 CJBavCrimAnm.2 91
II
obrigkeitliches Zwangsrecht
  • noth-zwang oder nothnunfft, ist ... die ober-herrliche ... gewalt eines landes-fuͤrsten, die unterthanen auf den nothfall zu allerhand ausserordentlichen diensten ... zu noͤthigen
    1740 Zedler 24 Sp. 1459
III Ausnahmesituation, Notlage
  • was ... im schlaff, trunkenheit, oder aus irrthum, unwissenheit und noth-zwang geschiehet, wird fuͤr kein verbrechen geachtet
    1751 CJBavCrim. I 1 § 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):