Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): oben
Artikel davor:
Obachtung
Obbotmäßigkeit
Obdach
Obedienticheit
Obedientie
Obedientier
Obedienz
Obedienzbrief
obedieren
Obeissance
oben
, adv., präp.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
(adv.:) auf dem Wasser, an der Wasseroberfläche
- wen ein kind erst geborn ist worden, haben si's auf ein pafesen gelegt und ... in den Rein ... tragen; ist es oben geschwummen mit der pafesen, haben si's für ein êkind angenomen ...; ist's aber undergangen mit der pafesen, hat man's pankhart gehalten und die mueter als ein êprecherin gestraft1522/33 Turmair,BayrChr. I 78
- die wasserprobe bestunde darin, daß der unschuldige von dem wasser angenommen, und untersinken, der schuldige aber oben schwimmen muste1763 Grupen,Obs. 60
II
(adv.:) oberhalb eines Punktes; bes. am oberen Ende des menschlichen Körpers, am Kopf
- gif se mynetere ful wurþe, slea mon ða hand of, ðe þæt ful mid worhte, ⁊ sette ufan on ða minetsmiþan [wenn der Münzer schuldig ertappt wird, haue man die Hand ab, mit der er die Fälschung verübt hat, und befestige sie über der Münzschmiede]926/30 (Hs. 1550) Liebermann,AgsG. 158
- der N. solle auff die gewoͤhnliche richtstatt gefuͤhrt, und alldorten mit dem rad von oben herab, anfangs der hals, hernacher das hertz, nachmahlen alle glidmassen abgestossen, und also vom leben zum todt hingerichtet ... werdenNÖLGO. 1656(CAustr.) 48 § 4Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- H. K. ... an beiden brüsten mit glühenden zangen gezwicket, von oben herab mit dem rad zerstossen, hingerichtet, auf das rad geflochten, in das feuer geworfen und zu aschen verbrennet1658 Strnadt,Mat. 368
- radbrechen von oben herab, welches linder1704 NÖLGO. 1656(CAustr.) 680 Marg.Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- kirchen-raub geschicht auf dreyerley art, 1) wenn man kirchenguͤter aus einem privat-hause, 2) eines privat-guͤter aus dem gottes-hause, 3) kirchen-schaͤtze aus der kirche entwendet. die ersten beyden arten werden eben so wie ein anderer diebstahl bestrafft; die letzte art verdienet eine haͤrtere straffe, indem auf dem fall, wenn selbiger mit gewaltsamer erbrechung geschehen, der thaͤter von oben herunter geraͤdert, ausser dem aber zufoͤrderst mit dem schwerdt gerichtet und hernaeh dessen coͤrper auf das rad geflochten wird1737 Zedler XV 750Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [vattermord:] die straffe einer solch-abscheulichen mordthat ist insgemein das radbrechen entweder von unten auf, oder von oben herab1769 CCTher. 86 § 3Faksimile - in Google Books
- [Antrag des Gerichts, daß der Angeklagte] von oben herab mit dem rade vom leben zum tod zu bringen und nachher dessen körper andern zum abscheu auf ein rad zu flechten [sei]1788 Alemannia 24 (1897) 245
- so ein gemeindsmann oder glied im dorf stirbt, sollen ihn die nächste nachbaren begraben, 2 oben, 2 untenoJ. (Hs. 1759) KirchheimW. 273
III
(adv.:) jemandem mit Recht oben liegen eine Forderung gerichtlich gegen jemanden durchsetzen
- er hette eine sache mit P.B. czu schickin und habe ime mit rechte obengelegen1399 Erler,Ingelh. I 88
IV
(adv.:) mit Eid oben wesen eidlich versichern
- da wil ich wesen oben ... mit eide, daz dir nicht zu leide um daz gelubde geschichtum 1300 AltdTBibl. 64 S. 122
V
(präp.:) oben die Heiligen (III) schwören auf den Reliquienschrein schwören
- sa hach sin hera fori hini te gungande, oua tha heligon enne eth to swerande [so soll sein Herr ihn vertreten und einen Eid auf die Reliquien schwören]um 1300 RüstringerR. 50
- alsa thi inrosta to tha dike cumth, sa hagere alsa gratene fretho opa tha dike, alsare oua tha wilasa werpe and alsare oua tha wieda stherekhoui [wenn der am meisten landeinwärts Wohnende nach dem Deiche kommt, so soll er auf dem Deiche einen gleich hohen Frieden genießen, wie er ihn auf der ungeweihten Gerichtsstätte und auf dem geweihten Kirchhof hat]um 1300 RüstringerR. 90
VI
(präp.:) oberhalb
- selve dritte solen se daz sweren, dat se also alt waren. so hant se ire recht vorloren. hat man aůer nicht gezůge, so sal man den knapen mid dissen dingen vorzůgen; man sal ime grifen obene [Bed. II] an den můnt vnder der nesen vnde oben siner schame; vindet man dar cleynez har, daz sint dre gezůgeum 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 27 (Kz2)Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
Artikel danach:
obenan
Obenschwimmen
Obensitz
ober
Ober
Oberacht
Oberachtmeister
Oberackermann
Oberadmiral