Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): obenan
Artikel davor:
Obbotmäßigkeit
Obdach
Obedienticheit
Obedientie
Obedientier
Obedienz
Obedienzbrief
obedieren
Obeissance
oben
obenan
, adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
an oberster Stelle
- und wenn er gesessen ist, wie sich dann unser gnedigster herre diesmals oben an ... gesetzt, so setzen sich der schultheß und die alten scheppen neben seine churf. g[naden] uf die oberste bank [des Gerichts]1533 Magdeburg/FschrSchramm I 131
- das leibzeichen steckt [beim Richter] oben an, nemlich ein daumen des entleibtn1. Viertel 17. Jh. SchwäbWB. VI Nachtr. 2453Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
voraus, an erster Stelle einer Reihe
- daß bisweilen weibespersonen, so in ihrem jungfernstande versehen, doch hernach geehlicht werden, die denn oftmal in ansehung des alters ihrer männer oben an und für andere die sich ehrlich und keusch verhalten, aber jüngere männer haben, gehen wollen, woraus denn leichtlich unter den frauen ein haß und pracedenz [!] streit ... erwachsen konnte1699 JbSchleswHolst. 5 (1862) 184
Artikel danach:
Obenschwimmen
Obensitz
ober
Ober
Oberacht
Oberachtmeister
Oberackermann
Oberadmiral
Oberahn