Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberfürst
Artikel davor:
Oberfeldherr
(Oberfemgericht)
Oberferge
Oberfeuerherr
Oberfischmeister
Oberforstbeamte
Oberförster
Oberforstmeister
Oberforstmeisteramt
(oberfrei)
Oberfürst
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ranghöchster Fürst, oberster Herrscher
vgl.
Niederfürst
- alse wi [Herzöge] erer kerken to Z. vnd erer werlike ouervorsten sint1379 MecklUB. XIX 419
- den anderen herschilt nedirwert an der ritterlichin wirdigkeit habin die bisschove und geistliche fursten, und dy korfursten unde dy von Brunswig, darumme daz sy keines bischoffis man sien; und disse heizin in legibus superillustres, daz heizin obirfurstenEnde 14. Jh. GlWeichb. 216Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das vff disim gemeinen fürstin tage hy zu Breslaw gewest seyn ... der hochwirdige mein g.h. her Jodocus bischoff zu Breslaw, vnd die houchgeborne fürstin Heinrich von Grossinglogaw, Crossin ... vor sich vnd in macht allir obirfürstin1458 UrkGeschBöhm. 149Faksimile - in Google Books
- dasz also unsere könige, fürsten und oberherrn unter dem last der dienstbarkeit getrungen, allein der bapst herr und erb der gantzen welt seie, er allein sei der oberfürst und das haupt1619 DWB. VII 1085
II
auf dem Wiener Kongreß vorgeschlagene Bez. für das Oberhaupt eines wiederzuerrichtenden Deutschen Fürstenbundes
- die vereinigten fuͤrsten [dieses teutschen fuͤrstenbundes] waͤhlen diesen oberfuͤrsten aus ihrer mitte, und auf gleiche art zwei, demselben zur seite stehende assistenten oder vorderfürsten1815 AktWienKongr. I 2 S. 49