Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberherr
Artikel davor:
Oberhauptgericht
(Oberhaupthof)
Oberhauptmann
Oberhauptmannschaft
Oberhauptmannstelle
Oberhauptschaft
Oberhausherr
Oberheiligenpfleger
Oberheimbürge
Oberheit
Oberherr
, m., Überherr, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
in einer Hierarchie übergeordneter Herr, zB. Landes- oder Gerichtsherr, Schutzherr (offen zu III), Zunftvorsteher, Mitglied der Oberverwaltung, oberster Beamter (beim Bergbau), Hausherr (I)
- dat hire sinen seghel ane dowe hanghen alse ouer here omme de mierre ghestadecheide1277 CorpMnlTekst. I 338
- weme dy urbarer [aL.: oberhern] mit rate der gesworen us der stat czunehst dem bergwercke icht vorlyhenEnde 13. Jh. IglauBergR. 283Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- al vser rechten saken scal vse here de konnich van Denemarken eyn ouerhere wesen1314 MecklUB. VI 74Faksimile - in Google Books
- onsen ... heere ende prince als overheereum 1350 CoutFrancBruges II 117
- die schöffen weisen fürter zu recht, dasz ein reichsfaut desz heiligen reichs uf Triefelsz sei ein oberherr desz gerichts zu richten mit dem strank und mit dem schwert yber ybelthäter1382 GrW. V 563Faksimile (ca. 294 KB)
- fulit ... der beswerte man, daz em der herre nicht bystehn wolle, er mag is sinem obirherren ouch vorlegenEnde 14. Jh. GlWeichb. 245Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ab eyner obir eynen richter clagen welde sotaner vor gerurten sachen? ... her sal is clagen des richters obirherrenum 1400 LiegnitzStRb. 98
- ich, alse ein uberhere uff demselbin erbe1447 KamenzUB. 221Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ist ... das mer worden, das die fryweibel soͤmlich růf und gebot in miner gnedigen herren hohen grichten wol moͤgind tůn als die oberherren1470 Twingherrenstreit 22
- so abir ... dy sachen uff scheydeßrichter, uff schult unde uff antwert zcu entscheyden, befolen sint worden von deme obirhern1474 PössneckSchSpr. I 146
- dat wy den ouerheren vnde alle den, dy der goider to doende hebben an schote, an deynste willen doen wes vnß gehoͤrt1484 DrübeckUB. 130Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- woͤlche vͥnnser burger an vͥnnser oberherren oder deren voͤgte wirbet oder schaffet dhein sach, die wider vͥnnser stat frighait recht vnnd gewonhait ist1485 MellingenStR. 328Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- herr Ph. graf zu H. als der oberherr und waldbott1493 Wetterau/GrW. III 491Faksimile (ca. 291 KB)
- wanner eyn coͤpmann mit deme anderen schellafftich worde unde denne sulvest ... by jenigen averheren beschaffede ..., den olderluden durch desulven averheren to vorbedende, in der sake nicht to richtende ..., dat desulfften coͤpluͤde ... scholen darmede der henze ... rechticheit vorbort ... hebben1498 HanseRez.3 IV 92
- der hofherr ... als ein oberherre15. Jh. Burckhardt,Hofr. 105Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- warth dosuluest gefunden, wer in deme schomborgeschen wolde berechticht sy. de greue van Schaumborch to einem oberhern vnd de in dem karspell van Frilde höfe hebben vnd beseten syn1501 Freudenstein,WaldSchaumburg 77Faksimile - in Google Books
- ein spittelmeyster soll jerlichs sweren ... einem schultheissen vnd rath, als oberhern des spitals zů Rh., desselben nutz vnd eere altzeit ze fürdern1530 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 216Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- solches haben auch gericht, raht und ganze gemeindt daselbsten ... bekendt und beid vauthsherrn ... für ihr recht oberherren erkandt1537 Neckarsteinach 377Faksimile (ca. 253 KB)
- sollen ... vnseren g. herren vnd obren der statt Bern ... als oberherren des lands belyben all trostung- vnd fridbruͤch1541 ArgauLsch. I 112Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- im weltlichen regiment hat man oberherrn ... so von gott dazu ... beruffen sein1542 Calenberg-Göttingen/Sehling,EvKO. VI 2 S. 729Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- gott wil die oberherrn, sie seien böse oder gut, geehrt habenvor 1546 Luther/DWB. VII 1091
- die uberherrn haben gewaltvor 1546 Luther (Mt. 20, 25)/Lindmeyr,Wortsch. 93
- sieben churfürsten im außschutz / die wehlen zu gemeinem nutz / ein haupt, das man den keiser nennt, / der wird der oberherr erkennt1546 HistVolksl.(Lilienc.) IV 304
- etliche halten, das der vndersass inn sachen seines oberherren nicht muͤge gezeugen1561 Rotschitz 37vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- soll sollich der belaidigt ... vor dem gerichts oder oberherrn beklagen1574 SteirPGO. III 1Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1575 - in DRQEdit
- wir, als als der erb-, ober- vnd eigenthumbsher des closters1596 IlsenburgUB. II 361Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- baußen landes, da frembde ober-herren sindt1599 DirschauWillk. 43Faksimile (ca. 65 KB)
- ihren angebornen erb-, ober- und landhern1599 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 428Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ein jeglicher mann soll oberherr in seinem hause sein16. Jh. Mathesius II 194
- könden die kinder ihre eltern enterben, wan vater, muoter oder andere eltern ire kinder uebergeben und außerhalb des lasters belaidigen hals- und oberherren in tod bringen oder antwurten wolten1609 Vorarlberg/ÖW. XVIII 332
- weisßet die gemein, das ein abt zu L. oberherr sey vber [einen bach]1614 PfälzW. I 305
- darauf sollen bey einer jeglichen zunft der ober- und rathherr auch zunftmeister ... zusammenkommen1617 Schmoller,StraßbTucherZft. 244Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dasz also unsere könige, fürsten und oberherrn unter dem last der dienstbarkeit getrungen, allein der bapst herr und erb der gantzen welt seie, er allein sei der oberfürst und das haupt1619 DWB. VII 1085
- dan die reichsständ alle einen oberherrn, namblich den keiser erkennen1696 Büeler 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auf gleiche weise ist der oberherr eines staats der obrigkeitlichen gewalt des andern, dessen land er betritt, nicht unterworfen1757 RechtVerfMariaTher. 304
- wer ein erbherr ist, ist auch ein oberherr1792 Eisenhart 635
- ein befehl ist uͤberhaupt die willenserklaͤrung, wodurch ein oberherr den ihm subordinirten personen zu erkennen giebt, was sie thun oder lassen sollen1799 RepRecht III 134Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die obrigkeit hat jederzeit eine gewisse gerichtsbarkeit, welche sie im namen des oberherrn ausuͤbt1803 RepRecht XI 148
- seitdem ... mit auflösung des deutschen reichsverbandes ein theil der landesherrn in die rechte der souverainität getreten, ein anderer diesem unterworfen worden ist, gilt die bürgerliche unsträflichkeit von allen deutschen oberherrn1808 Feuerbach,PeinlR.4 30Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
(oberster) Lehnsherr (I)
- dodet en man sinen herren, he hevet verwarcht sinen lif unde sin ere unde dat gut dat he van eme hadde. dit selve verwerkt de herre, of he sinen man dodet, unde de overherre ne mach sine kindere mit deme gude an den herren nicht weder wisenvor 1270 Ssp.(Eckh.2)LR. III 84 § 2
- wil aber der oberherre dem man daz gůt lihen, daz sol er gerne von im enphahenum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 32Faksimile (ca. 215 KB)
- mijn here ... die ouerhere es van den vorseiden lene1291 CorpMnlTekst. I 1559
- do ok de man, eft sin here sik jegen sinen overheren vorsumet hedde, also eft de overhere sineme heren sin gud to lenrechte afgedelet hedde, edder eft dat sin here upgelaten heft; so mod em de overhere vorwisen binnen jar unde dage2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 24 § 7Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mach oec die overhere ghetughen dat syn man hem dat goet opghelaten hebbeAnf. 15. Jh. NlSsp. I 128Faksimile (ca. 232 KB)
- daz wir als eyn rechter obirherre ... unsir dorf yn ... von nuwens ... geben wollin1419 MansfeldKlUB. 210Faksimile (ca. 83 KB)
- vnse gheld ... an dem haluen tegeden ... alse wy van ... den ... hertogen to Brunssw. ... alse des ... gudes ouerhern dar vpp hebben1427 CalenbergUB. VIII 119Faksimile (ca. 136 KB)
- itlike goidere ... de H. ... mit willen ... siner sone unde des gudes overhern ... vorpendet hebben1444 HildeshUB. IV 466Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der oeverhere is alletzit schuldich, gewalt aff tzu doyn dem leynhere, als deck he des noit hait1456 Loersch,AachRdm. 146Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- welle ouch von minen gnedigen herren oder andren personen, so der lechen ober herren sind, enpfachen1465 BernStR. VII 1 S. 197Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sint solliche gutter deme obirheren vorlediget unde hat der obirhere solliche gutter [dem] W. ... gelegen1474 PössneckSchSpr. I 270
- die [leen-herr] sal hen beyden eenen dagh bescheyden, ende daer by hebben een deel van sijnen mannen of van sijn over-heeren mannen1531/61 Kennemerland 185Faksimile - in Google Books
- leengoederen ende alle vordelijcke goederen by vercoopinge behouden altijt den overheer zijn recht1544 Amersfoort 333Faksimile (ca. 167 KB)
- von solchen muten, bestaͤttigen und quatembergeldern aber seyn billich exempt und befreyet, welche auf ihren eigenthuͤmlichen guͤtern den eisen-stein unnd daruͤber, in der belehnung des ober herrn, special concession haben1673 Span,Bergurthel 8Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das afterlehn erreichet seine endschaft ... durch felonie, welche der afterlehnmann entweder wider seinen oder den oberherrn begeht1798 RepRecht I 319Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Herr (VI), Gremium als obere gerichtliche Berufungs- und Entscheidungsinstanz, auch Obmann (I)
- scholde unse gnedige here de domprovest eyn overhere wesen, dat de sake twisschen on gevlegen werde1463 HildeshUB. VII 289Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- fürgebrachte gerichtshendel ... an vns ratismeister vnd rathmanne ... als oberherrn gelangt1482/92 ErfurtRatGB. 374Faksimile (ca. 79 KB)
- so behalten wir denen den zug oder appellats luter vor, die sich in der vnsern vrteil beswert funden, das die vor vns als oberherren zu J. ... appelliern1505 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 47
- wann ain urtel zu krieg kombt, sol man die dingen wie vor auch geschehen ist ... wo es ân mittel an des fürstn hof geschehen, dabey sol es besteen. wo aber ander gewonhaitn, nemblich für minder oberherrn zu dingen verhanden, daselbst hin sol es allermas geschehen1514 BairFreibf. 192Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- wo sich aber iemand ainicher beschwärung für uns oder unsere richter beruefen oder waigern wurde, das in allweeg wür als oberherr die ermessigung darin zu schaffen ... haben1530 Innviertel/ÖW. XV 43
- der so sich dardurch beschwert vermeinet, mag alls balde zu des gerichts nechste oberhernn odder richter ... appelliren1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 31
- sie scholden noch up den freuntliegen handell gaen und die overhern ... tho sich nemen, die sache, schelinge und gebreke in ... freuntschop vortasten1541 RevalRatsurtb. 105
- so aber die vorgetragen vrsachen von den wilkuͤrlichen richtern vortraͤglich erkandt wuͤrden, soll die principal sach vor dem ... raht als oberherrn ... entscheiden werden1570 KölnStat. I 160Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- fragt der schultheisz: wen erkennet man für einen überherrn uf diesen tag? antwort der lehnmann: meinem gn. herrn, dem grafen zu S.oJ. (Hs. 18. Jh.) Hunsrück/GrW. VI 484Faksimile (ca. 310 KB)