Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberlehnsherr
Artikel davor:
Oberlandmeier
Oberlandoffizierer
Oberlandrichter
Oberlandvogt
Oberläuteration
Oberläutern
Oberläuterung
Oberläuterungsweise
Oberlehen
Oberlehnshand
Oberlehnsherr
, m.
in einem mehrstufigen Lehnsverhältnis: oberster Lehnsherr (I) im Unterschied zum Afterlehensherrn
- R., hertoge van G., ... als eynen overleenhere1427 MnlWB. V 2203
- daz der kouff ane vorwillunge des obirlehenheren unmechtig sy1458 PössneckSchSpr. I 269
- welle personen von minen gnedigen herren oder sundren personen, so dann ober lechen herren sind, lechen enpfachen1465 BernStR. VII 1 S. 197Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- off die leenhere selve gheen jurisdictie en hadde, om die panden aen dye broeckighe vasall te verhalene, so sal ende mach hy alsdan te bate nemen syn overleenhereum 1468 VerslOudeR. 1 (1885) 236
- alß ein landeßfurste und oberlehenherre solcher gutter1472 NeuzelleUB. 95
- wan unß alß landßfuͤrsten oder andern ober- und haubtlehenßherrn ... ein lehen ... ledig wirdt, wuͤr auch ... daßelb haimbgestanden lehen einen andern ... umbsonsten verlichen, so bekhombt der lehenßman ... alle lehenliche rechten ... daran1599 NÖLREntw. V 41
- daß ... ein hochwürdiges thumbcapitul zue Cöllen alhir grund- und oberlehnherr seye1701 RhW. III 1 S. 238
- von dem ober-lehns-herrn ... dependirende muthungen1718 CCMarch. II 5 Sp. 95Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- ihro kaiserl. majestaͤt, als allerhoͤchsten ober-lehnsherrn, ober-haupt und ober-richters im reich1724 HambGSamml. IX 337Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [daß] mit ausgang der familie des belehnenden ersten vasallen auch das afterlehn dem ober-lehnsherrn anheim falleum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 37 § 1
- hat der oberlehnsherr in die afterbelehnung nicht gewilligt: so wird dadurch in dem bisherigen verhältnisse zwischen ihm, und seinem unmittelbaren vasallen, nichts geändert1794 PreußALR. I 18 § 212
- hat sich der obervasall, durch eine begangne felonie gegen den oberlehnsherrn des lehns verlustig gemacht: so verliert auch der aftervasall sein recht1794 PreußALR. I 18 § 219
- jedoch entzieht die felonie des lehnsmanns dem unschuldigen unterlehnsmann das lehn nicht, wenn der oberlehnsherr die afterbelehnung ausdruͤcklich oder stillschweigend bewilliget hat1798 RepRecht I 319Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)