Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberpfarrer

Oberpfarrer

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Geistlicher in übergeordneter Stellung
  • demselbigen pastor und oberpfarrer sollen geben werden zu besoldung hundert und funfzig gulden
    1538 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 544
  • 1633 SchwäbWB. VI Nachtr. 2708
  • oberpfarrer, inspector, superintenturæ adjunctus
    1691 Stieler 1405
  • ich H. P. F., der heil. schrifft doctor und zeitiger ober-pfarrer allhier zu Marburg, urkunde ... hiemit
    1702 Cramer,Neb. III 41
  • könten sich die ienige, so proventus auß denen kirchen oder pfarr ziehen gleichwie die oberpfarrer und decimatores sich dessen [reparationes] nicht entziehen
    1729 ArchKathKR. 95 (1915) 622
  • [Papst:] ober-pfarrer zu Rom
    1738 Moser,StaatsR. II 223
  • ober-pfarrer, lat. pastor primarius, wird an theils orten derjenige priester oder geistliche genennet, welcher nicht allein uͤber andere gesetzt ist und die aufsicht, sondern auch vor diesen den rang, und andere mit dieser seiner wuͤrde verknuͤpfften rechte ... zu genuͤssen hat
    1740 Zedler 25 Sp. 149
  • 1748 ActaBoruss.BehO. VIII 215
  • hohehrwürde ist der gebürende titel eines haubt- oder oberpfarrers 
    um 1760 Alemannia 15 (1887) 206
  • am ende eines jeden monats ist dieses duplicat [des Kirchenbuchs] von dem pfarrer, oder wo deren mehrere sind, von dem ober-pfarrer genau mit dem originale zu collationiren
    1808 AltenburgSamml. III 59
  • in manchen evangelischen ländern wählen sich auch wirklich die pfarrer ihren propst oder oberpfarrer 
    AllgKirchZtg. 6 (1827) 303
unter Ausschluss der Schreibform(en):