Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oberrichter
Artikel davor:
Oberrecht
Oberrechtigkeit
Oberrechtssache
Oberrechtssitzer
Oberrechtstag
Oberregentenamt
Oberreiter
Oberreithandler
Oberrentkammer
Oberrentmeister
Oberrichter
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
übergeordneter oder oberster Richter, Landes- oder Stadtherr in seiner richterlichen Funktion; Richter in einer höheren Verfahrensstufe; Richter an einem Obergericht (I); zur Funktion des Oberrichters in Westfriesland vgl. Langrichter
- swelh rihter nvͥt en rihtet alse im geclaget wird vber den sol sin ober rihter rihten also swaz er ienem solte han getan. daz selbe sol im sin ober rihter tvͦnum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 bFaksimile (ca. 233 KB)
- alle onse ouerrigthere van den vorghesegden scoutheitscape. die sele wi setten tonsen wille1292 CorpMnlTekst. I 1872
- [wi] selen doen sweren alle den overrechteren van onsen lande, ... dat si selen houden ende doen houden alle die poente ... die hier in staen bescreven1292 MnlWB. V 2251
- ez sol ouch der selb ober[rihter] totsleg, notnunft, gewalt und swaz an den tot gat rihten1299 Zürich/MGConst. IV 51Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- were is aber also, das der underrichter welde wen halden ader der oberrichter welde wen halden durch irer frunde willen, daz das den burgern geclait wurde, die sullen is mit dem richter redenum 1300 FreibergStR. Zus. 2 § 6
- in sollichin [peinlichen] sachen mag der schultheise nicht richter gesien obir sinen obirrichterEnde 14. Jh. GlWeichb. 253Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist aver daz ez ein grozz gescheft oder sach ist, daz sol der ober richter daselb richten14. Jh. WienerNeustadtStR. 279Faksimile (ca. 39 KB)
- ob daz wär, daz er [ain schedleich man] nicht ainen anchläger hiet, so sol in der oberrichter, in dez gericht er gevangen wirt, selb anchlagenum 1400 Tirol/ÖW. XVII 83
- nos, judices dicti urrychteran termini Asteromthe terre Hunesgonie1402 GroningenUB. II 315Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- spreche denne der obirrichter als eyn hirre adir eyn houbtman der stat: der erbrichter hette denne frede ... selbir gebrochinum 1410 MagdebR. II 1 S. 153
- wu he sy vulbodich ghewest, vor unsern gnedigen heren, graven Albrecht, to eren unde to rechte to antwerde unde syn eygen dar ut thu thyneden, alzo vor eynen overrichter1420 MagdebSchSpr.(Friese) 124Faksimile (ca. 47 KB)
- ende die ouerrechters offte langrechters sullen nicht meer rechten noch berichten dan oere breue jnholden1456 Beekman,DijkR. II 1266
- an den ... herczogen zcu Sachßen etc. ... als eynen landesfursten unde obirrichter appellirt1474 PössneckSchSpr. I 145
- ich S. v. P., ritter, diser zeit ober richter zu Straubing1496 MBoica XV 214Faksimile - in Google Books
- dat ... etlike saken ... van den gemeynen vogeden darsulvest vor den ersamen raidt to Lubeke alse averrichtere geschulden werden1498 HanseRez.3 IV 85
- daz der rathe allezcit oberrichter ist und alweg richter zu setzen und zu entsetzen habe1508 JenaUB. II 422Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- eyn burrichter de richtet na buerrechte und koer und eyn holtrichter sail richten na markekoer unde de gogreve, dar sie under besetten zyndt, sy oer overrichter unde de buerrichter unde holtrichter syen des gogreven schulteten1510 WestfLR. 87Faksimile (ca. 63 KB)
- aus dem gericht mag der oberrichter mit gewald niemand furen und in sein gericht pringen, dhweil ime der niederrichter keins rechten gewegert hatvor 1524 LeipzigSchSpr. 198
- ist doch dises alles in appellation sachen ... der partheyen so viel beschwerlicher das noch anzeyg der rechten die oberrichter mehr maln böß ding ärger machen1530 Schenck,GerichtsO.(Günther) 32
- mytten meynen ouerrechteren van Hunsynghe landeoJ. (Hs. 1532) Richth. 348Faksimile (ca. 169 KB)
- solle der oder die selbigenn anndere tugliche personen zu besetzung des peinlichen gerichts ann jr statt ordnen vnd bestellen mit wissenn vnd zulassen desselben oberrichters1532 CCC. Art. 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- dessen appellation soll ... vom ober- oder hoffrichter nit angenommen werdenWürtLR. 1555 S. 96Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wenn heergewette erblos stirbet, so nimpt es der oͤberrichter1561 Rotschitz 171rFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- inhibition ist die schrifft, so der oberrichter an den vndern thůt, der sachen halb an jhnen appelliert worden, der meynung, daß er dem vnderrichter verbeut, gegen dem appellanten weitter nicht fürzunemen1562 Gobler,GerProz. 7r
- nachdem die gemaine keyserliche recht ainem yeden beschwerdten zulassen, sein beschwerung vor dem oberrichter fuͤrzupringenNürnbRef. 1564 X 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- alle und jede apellationsachen, so von den untergerichten in den ampten und stedten an uns als ordentlichen oberrichter geschehen1564 v.d.Ohe,LünebVerw. 29
- es soll der apellant sich befleissigen, die acta erster instantz zum forderlichsten außzubringen, darzu auch der oberrichter jhme zwangbrieff mittheilen soll gegen das vndergericht1570 KölnStat. I 172Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- mann mag von einem vrtheyl zweymal, als des ersten fuͤr des richters nehesten odder mittelen oberrichter ... appellierenTeutschForm. 1571 Bl. 80rFaksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- soll der jenige, so appelieren will, an den nechsten oberrichter, und nicht also baldt, mit uberschreittung deß mittlern, an uns, oder unser hoffgericht appellieren1582 Erler,NeustadtWeinstr. I 301
- die recht vergoͤnnen den teidigs parteien beid in grossen vnnd kleinen, wichtigen vnd geringern sachen sich mit beruffung auff oͤber richter zu behelffen1583 SiebbLR. I 11 § 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ober- und appellations-richter16. Jh. Heinemann,StatRErfurt 151Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß von den unter-gerichten an uns, als den lands-fuͤrsten und ordentlichen ober-richtern, wo die haupt-sache uͤber zwantzig fuͤrsten-gulden betreffe, wol appelliret werden moͤge1639 BrschwLO. II 489Faksimile - in Google Books
- ihro kaiserl. majestaͤt, als allerhoͤchsten ober-lehnsherrn, ober-haupt und ober-richters im reich1724 HambGSamml. IX 337Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist zum richterlichen ambte ein ober richter bestellet, und sind ihme 3 unter richter zu gegeben1724 MittKönigsberg 2 (1910) 173
- der ober-richter ist an einen von dem unter-richter nachgelassenen ganz unnöthigen, überflüssigen und unerheblichen beweis keinesweges gebundenum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 66 § 3
- jedoch behalten se. koͤnigl. majestaͤt sich die ernennung und bestaͤtigung des ober-buͤrgermeisters und polizey-directoris sowohl als des justitz-buͤrgermeisters und ober-richters bevor, und findet dabey keine wahl statt1794 NCCPruss. IX 2048Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
II
Schiedsrichter, Obmann (I)
- alles das ... von den achten adir von dem obirrichter den si kisen irkant ... wirt1451 SchlesLehnsUrk. I 417Faksimile - in Google Books
III
Richter, Aufsichtsbeamter im Zunftwesen
- sindt die meister einen oberrichter zu kiszen, vnd die pallirer vnd gesellen sollen schepffen kiszen zu dem richter1486 Wissell,Steinmetz 116
- do er [frembder] sich aber inn einer muntetten heußlichenn setzenn würdt, [soll er] derselbenn muntettenn oberrichter inn beyseinn der viermaister dieses vischerhanndtwercks ... zusagenn, das er ires hanndtwercks ordnung ... volg thun wolle1590 UFrkFischerei. 251
- darüber solle der oberste geschworne fischermeister ... jährlich ... vor unserem oberrichter bey versamleten handwerck aufrichtige rechnung thuen1728 UFrkFischerei. 250
- woselbst [oberamt Beyersdorff] biß ietzo der jahrestag dieser keßlerzunfft, unter dem vorsitz eines iedesmahligen oberamtmanns, als der zunfft oberrichters gehalten zu werden pflegte1751 Hornschuch,Keßler. 311 Anm.