Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oblate

Oblate

, f., Oblat, n., f.

aus mlat. oblata (hostia) und oblatum das dargebrachte Opfer

I Abendmahlsbrot, Hostie
  • das die vorgenanten ... und ir erben ... geben söllent alle jar ewiklich die zinse, die oflaten und swas vormals darab gangen ist
    1374 BadenArgUrk. I 99
  • [Stiftung:] dat me dar mede kopen schall vvass, vvyn unde oblaten, thu der sülven missen
    1394 Westphalen,Mon. II 299
  • der pfleger bezalt ouch all goltvasten die oblât zu dem sacrament
    14. Jh. Nürnberg/Lexer II 138
II
  • oblaten zum brief versiegeln, orbiculi signatorii
    1741 Frisch II 27
III in Tirol übtr. auf die Gemeinde, den Gemeindebezirk der Abgabepflichtigen einer Kirche
vgl. Oblei (IV)
  • sol ... F. mitsambt unsern waldmaistern ... in unnser wald und höltzer ... in alle oblat reyten und da ... die nachfolgend ordnung den gerichtslewten derselben oblat furhalten
    1502 Wopfner,Almendregal 128
  • ain jede nachperschaft und oblat des gerichts R.
    1531 QZollwTirol 200
  • bei diser handlung sind gewesen, von iedem oblat darzue erwelt, die ehrbern H.P., P.R.
    1611? Tirol/ÖW. V 372
unter Ausschluss der Schreibform(en):