Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Oblei

Oblei

, f. u. n.

zur Etymologie vgl. DWB. VII 1110

I Gabe an die Kirche oder an eine geistliche Stiftung (oft zur Unterhaltung einer Seelenmesse), Abgabe (auch übergehend zur Bezeichnung einer konkreten Abgabe), auch unzulässige Gabe an einen Ratmann
vgl. Ofliges
  • mit luterer sinir venie / suhter münistere manige: / sin oblei her mit imi drüg
    1077/81 Anno(Bulst) 36,5
  • benedictionem oblei 
    11. Jh. AhdGl. I 404, 30
  • xenia oblei 
    11. Jh. AhdGl. I 573, 24
  • eulogie. benedictiones .i. ouelei 
    12. Jh. AhdGl. II 139, 42
  • pro pensionibus annuis, que vulgo obelei dicuntur
    1213 MainfrJb. 6 (1954) 96
  • de mactatione porcorum lardigerorum et victimalium, qui oveley dicuntur, tertiam partem earum carnium, que cocis nostris deputantur
    1217 WestfUB. IV 1 S. 50
  • di abir vornemigis nicht hant, di tvn enveldicliche ir bete vnd mit oblei opffrin si irn svn mit gezvge
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 81
  • in censu qui ovelei vulgariter nuncupatur
    1286 MühlhsnUB. 135
  • svln wir ... daz selbe oblai tailn
    1293 MBoica XIX 495
  • in carnisprivio duos pullos et quatuor bicaria farine triticee ex iure illo, quod obeley vulgariter nuncupatur ... persolvemus
    1295 WestfUB. IV 3 S. 1072
  • daz wir [rytter] ... ůnse hus ... mit der stat, mit der bate und dineste ... mit der muntze, mit dem schultheizen ammichte unde mit deme marcrechte unde mit erdengelte mit oveleye und allez daz gerichte in der stat unde vor der stat ... vorkoufet habin
    1326 ErfurtUB. II 27
  • officium oblagiorum vulgariter obley dictum
    1328 MainfrJb. 6 (1954) 96
  • ouch en sal keyn ratman abley nemen, noch nymant von syner weyn, neme he daz darpoben ... so sal der ratmann der stat eyn marg geben
    1335 Heiligenst.(Wolf) Urk. 26
  • in K. 5 sexagenas redituum et deposicionem,que teutunice obeleige vocatur
    1349/50 MeißenLehnb. 35
  • diz sint dy gute, dy ich ... habe von myn gnedigen hern ...8 marg geldez ... pfennigczins, getreyde unde oveley 
    1349/50 MeißenLehnb. 214
  • die weber die geben ... vi sol. zcu oveley zcuͤ ostern
    1. Hälfte 14. Jh. ErfurtWeist. 136
  • [den Küstern 2 Pfg. und] eyn ovenleye, dar men my umme luden sal to myner jartiid
    1350 InvNichtstaatlArchWestf. Beibd. I 277
  • wir ... tun kunt ... daz wir ... vorkouft haben ... zcins abeley und och das gerichte
    1352 PaulinzelleUB. 223
  • eine marg geldis jerlichis cinsis, mit nuͤyn scheffiln habirn ... vnde mit andirn abeleygen, dyͤ dorczu gehorin in deme dorfe
    1360 HMeißenUB. II 26
  • mit ... obleigen an huͤnren, eygeren oder woran die gelegen were
    1374 HMeißenUB. II 153
  • M. daz dorf mit aller zcugehorunge, mit der obeley dry schok vnde syben vnde funfczig groschen
    1393 DresdUB. 92
  • schol die obley dem ersten erbeherren zugehoren
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 122
  • ist der zcins kleyne und gebit obeley mede, so ist ez eyn zceichin der erbeschafft
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 117
  • 14 scep. trit. eiusdem mensure ad album panem, qui dicitur ovelegge 
    14. Jh. CTradWestf. II 120
  • mit ... zcinszen, renthen und gefellen an gelde und oveleyen 
    1496 ArnstadtUB. 426
  • der procurator hat zu L. jährlich ... 30 scheffel haber und ander obeley an hünnern und caphahn
    1528 MittOsterland 12 (1891) 233
II
aus Obleien (I) zusammengesetztes selbständiges kirchliches Vermögen, auch Verwaltungsstelle; "an manchen deutschen Hochstiften ... stiftungsmäßig gebundene Gütermassen und nutzbare Rechte ..., auch inkorporierte Pfarreien, die im stiftischen Eigentum standen, aber den einzelnen Domherren zur Nutzung als Ergänzung ihrer Pfründe zugeteilt wurden" Feine,KirchlRG.4 385 Anm. 11
  • man sol wizzen, daz ze H. sint xxi hueb, dev gehoernt x hintz Regenspurch in dev oblay 
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 507
  • hern C. ... der di ... drev phunt phenning ... auf di oblaie des ... gotshaus ... schuef an seinem toͤt
    1311 SPöltenUB. I 229
  • das wir ain hube ... zu rechten aigen gegeben haben in die oblay 
    1315 MBoica XIII 389
  • sol ein halbs pfunt vnd auch 100 air in die oblay gevallen
    1340 Indersdorf I 73
  • suͤllen si vns die pfruͤmd ze kasten, pfister vnd oblay, vnd mit allen andern sachen antwurten
    1367 MZoll. IV 135
  • die zů dem gotshus ze M. in das oblay gehörnt
    1381 Alemannia 11 (1883) 185
  • der grosz und der kleine zehenden ist gancz eins apt und sins closters und gehort an das grosz oblei 
    1395 Franken/GrW. VI 9
  • sollen zins und zehnt der obley des klosters bleiben und folgen
    1463 MainfrJb. 14 (1962) 143
  • unterschiedliche specificierte verzeichnis welcher gestalt der obley S. incorporierte und einem ... thum capitel zu W. zugehörige zehendsnutzung nach gemeinem beutrecht von jaren zu jaren verkauft worden
    1530 BlWürtKG. 65 (1965) 235
  • demnach ... [ich] schuldig sein soll vierhundert gulden in die oblay zu stifftung aines jartages erlegen zu lassen
    1604 MittSalzbLk. 7 (1867) 171
III die an einem bestimmten Jahrestag abzuhaltende Seelenmesse für einen Verstorbenen aufgrund einer Oblei (I) 
IV Gemeinde(bezirk), Gemeindeparzelle, Teil einer Großpfarre (vgl. SchlernSchr. 63 S. 130)
  • wer ain gemain invahet ân des gerichts willen und da er dem nachsten heiligen, in des oblai es gelegen ist, nicht davon zinset
    um 1400 Tirol/ÖW. V 434
  • da sagt volig und das recht, seit malen ez der ganczen oblay gefallen wär ... so solt ich den lieben heiligen und iren anwälten des gerichtz prieff darumb geben
    1422 SchlernSchr. 63 S. 246
  • ein gut ... in Zeller pfarr und Harder oblay 
    1480 ArchÖG. 107 (1926) 167 Anm. 9
  • sollen dieselben verordennten umbreyter ainem yeden oblay auszaigen, wie vil ain yedes holtz slagen sol
    1502 Wopfner,Almendregal 128
  • es warn auch noch vil mer beswernussen, der ye ain stab oder oblay mer dann das annder hat, antzubringen
    1525 ActaTir. III 77
  • soll in ainer yeden statt, marckt vnd landtgericht ... nach gelegenhait jrer groͤsse ains, zway ... oder mer vierdtail, staͤb, oblayen oder malgreyen ... gemacht ... werden
    TirolLO. 1532 IX 1
  • der oblai Colsaß öffnung und alten herkomben
    1. Hälfte 16. Jh. Tirol/ÖW. II 177
  • was ainer wintert von seinem pau, dasselbig vich oder rinder mag er auch treiben auf die gemeinde und darauf sümern in dem oblai, darinn er gesessen ist
    1. Hälfte 16. Jh. Tirol/ÖW. V 516
  • [eidliche Verpflichtung der] allzugehörig underthonen deß obleys zu O.
    1579 Wilhelm,NBayrRpfl. 142
  • in ... beschwerungen, so dem oblai mit durchzigen, wachen und fuern ... aufgladen wurd
    1603 Tirol/ÖW. XVII 287
V hier: "die zur "Ledigung" von der peinlichen Strafe an den Richter gezahlte Ablösungssumme" (Erkl. Hrsg.)
  • wirt ein mensci ... givangin mit duibi edir mit roibi vur din richteri bracht undi wirt da leidic gilaizin durch ovilei edir durch beiti, daz he sich da uz nicht insuerit, sueimi daz gischeit, die is givrattit
    um 1230 MühlhsnRb.2 114
VI
  • obley, das recht, welches bey einigen lehen mit verliehen wird, einen reit-ochsen und eber zu halten, und davor von den unterthanen ein gewisses ochsen- und eber-geld einzunehmen
    1740 Zedler 25 Sp. 219
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):