Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Öffnung

Öffnung

, f., in der Rechtssprache häufig Offnung, f.


I Bekanntmachung, Verlautbarung, Eröffnung (eines Testaments, einer Verhandlung); Beglaubigung
  • manifestationem ofanunga 
    10. Jh. AhdGl. II 49, 24
  • seo openung þæs dæges is swiþe egesfull eallum gesceaftum
    um 1000 (Hs.) EETS. OS. 58 S. 91
  • significatio offinunge 
    12. Jh. AhdGl. I 564, 32
  • hen den besigelt mit vnserme ingesigel ze einer offenunge vnd zeiner steti vnd zeiner kraft dis dinges
    1261 Hachberg/CorpAltdtOrUrk. I 85
  • dur ein ophenunge dirre getât sint geschriben zwene briefe
    1285 BaselUB. II 287
  • so han ich min insigel ... ze einer offenvnge an disen brief gehenket
    1297 FürstenbUB. I 330
  • das sie denselben prief versiegelt habent mit iͤrn insigeln zu ainer uͤrchuͤnd und zu ainer offnung diser red
    1303 SPöltenUB. I 208
  • daz ez ir wille sei, wer pei der offenung stet und die hòrt, der mag als gůt ziug gesein als die, die bey den taeding gewesen sint
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 28
  • vnd ist dirre vorgschriben kouff vnd die vorgenannt vertragung beschecheu [!] und volfueret mit aller der offnung behugt und ordenung worten werchen vnd getaetten so von recht oder von gewonhait darzuo gehoeret vnd notturftig was
    1370 SchrBodensee 7 (1876) 120
  • diz ist alles reht vnd redlich geschenhen in aller wîs, behúgde, ordnung, offnung, worten, werken vnd getaͤtten, so darzů hoͤren solt oder moht von reht oder von gwonhat
    1370 FürstenbUB. II 289
  • was U. ... öffnet des ersten der herrschaft recht und sprach: der herrschaft recht ist diebstall, pluetigen hant, umb urbaro, umb güld und was an die aide get, und bei derselben öffnung was bei von geschäfts wegen ... P. ... stattschreiber
    1371 Tirol/ÖW. V 24
  • unde ok desulve recess jo tolet, nicht vor der openinge vor berad hebben konen, alse uns des nod were
    1436 HanseRez.2 VII 683
  • von offnung der zeugen sage
    NürnbRef.(1479/84) VIII 9
  • binnen eender maent na de openinghe van den testamente
    1496 CoutBrab. II 2 S. 85
  • litis contestatio is een epinghe ief en fertellinghe des principales seckes
    Ende 15. Jh. Ahlsson,AltfriesAbstraktb. 47
  • von offnůng der zeügen sage
    1523 Köbel,GO. 56r
  • lässet dem amtmann vermelden, daß ein missethäter solle vorgestellet werden, und begehre man dahero offnung des gerichts, und solle das gericht auf benannten gewissen tag gehalten werden
    1605 Wigand,Beitr. 168
  • auch sollen bey öffnung des rechten die unkösten zuvor erstattet, und ein rechtmässig gestattetes offenrecht innert zwei monaten frist auf das längst fort gesetzet werden
    1695/1713 ChurBund. 297
  • vi decreti ... gehet die kirchenarbeit nicht mehr durch das regierungsplenum oder selbige canzley, sondern nach der oeffnung gleich recta zur deputation und an die weltliche regierungsraͤthe
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 361
  • die oeffnung des rechtswegs
    1807 SammlBadStBl. I 625
II
verkündetes, auch aufgezeichnetes Gewohnheitsrecht, Weistum, Ehehaft (III) 
  • 1458 SGallenOffn. I 638
  • ich ... in entpfanchung soͤllicher offnungen personnlich daby gesin bin ... harumbe so han ich diß offenn instrument selbs gemacht und durch ainen anndern schriber ... in diß offnungbůch schriben laußen
    1469 SGallenOffn. I 12
  • von der můtt benn wegen ... sol der aman die genanten vier ... usgan laussen nach lut der offnung 
    um 1475 SGallenOffn. II 98
  • do nu soͤlich offnung von minen herren von B. geschach, so hand sich die erben lútte, die vff den selben lantag komen sind, genomen ze bedenken und nach raut der eltisten ... von allen ... twingen geoffenbaret vnd fúrbraucht, wie das sy von den allten habent gehoͤrt offnen vnd sagen
    1477 ArgauLsch. I 198
  • haben anbey auch bald ein jede ... zugewandter staͤdt ... ihre absoͤnderliche ... statuta, decreta, amt-hof- und dorf-recht, sogenante offnungen und andere ordnungen
    1727 Leu,EidgR. I 10
III das Aufmachen und das Recht darauf: Einlaßgewähr, Durchgangsrecht; auch wie Öffnungrecht 
  • dehain offenung schot niht, die man uf ein aigen tuͤt, man sprech iz dann mit reht an
    1299 PassauStR. 176
  • das die burger und armenlute zu S. beiden herren sollent globen ... ine gewertig und gehorsam zu sin, mit der offenunge uß und ine zu laßen, eime als dem andern ungeverlich
    1427 Neckarsteinach 375
  • mit volge hulpe und openinge unser husere und stede
    1448 QuedlinbUB. I 395
  • zoll in oeffenonge des Rynstroimis beroerende
    1490 KölnStRechn. I 171
  • 1504 PomesanienUB. III 255
  • datte verclaersende ten inbringhene vanden daghe van rade, ende niet daer naer, ghereserveert de clachten, betrecken van vindren ende alle andre smalle wetten, ooc de verboden, bevelen, hofslutinghen ende openinghe van hove
    1534 CoutGand II 309
  • das schloß A. mit vorbehalt der offenung 
    1583/85 Zimmermann,ÖkStaat II 1
  • wie denn ... er auch an allen staͤdten und vesten oͤrtern, die seine unterthanen haben, der oeffnung, das ist, daß sie ihn, und sein kriegs-volck, darein lassen muͤssen, befugt ist
    Seckendorff,Fürstenstaat (1737) 268
IV Übs. von mlat. infiscacio 
Beschlagnahme
  • die peen des falschen ... ist absetzung, vnderweylen hinschickung in ein insel, vnderweylen öffnung aller seiner gueter [pena falsi ... est deposicio aliquando est deportatio in insulam (et) aliquando omnium bonorum infiscacio] 
    um 1500 Summa legum 598
V hier: Fensteröffnung
  • mit dem fensterrechte ist die schuldigkeit verbunden, die oeffnung zu verwahren; wer diese verwahrung vernachlaͤssiget, haftet fuͤr den daraus entstehenden schaden
    1811 ÖstABGB. § 488
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):