Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Örtchen
Artikel davor:
Orrest
Orretscipe
orrettan
1Ort
ort
Ortamt
(Ortbana)
Ortband
Ortsbeamte
Ortsbesichtigung
Örtchen
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
kleineres Landstück
- eyn ortgin yrs hoyfs tzo A.1407 SGereonUB. 530Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
II
eine Münze; im Nl. eine Silbermünze (Stallaert II 302)
- i oertken stuuersum 1415 NijmegenStR. 36Faksimile (ca. 147 KB)
- wann die menner geessen, so sal ein kemmerer iglichen wagenknecht geben ein ortchin [Anm. d. Hrsg.: ein viertellaib brodes gemischten mehls]15. Jh.? Franken/GrW. VI 94Faksimile (ca. 264 KB)
- soe wye met heemraders brieven spreecken wil, die sal comen op eenen dingdach, aneder bancken recht, daert geschyen sal, ende brengen synen brief int gericht, ende geven den clerck een oirtgen van leesenoJ. Fruin,Dordrecht II 254Faksimile (ca. 183 KB)
Artikel danach:
Ortsdiener
Ortseinbürgerung
Orteisen
Örter
Örtermeister
örtern
Örterung
Ortflecken
Ortfrümmde