Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ohmung

Ohmung

, f.


I Abmessung, Eichung
  • zal men den scroeder gheven van aemghelde eenen halven groten, payen vors., van elker aem wiins, die men ter aminghe brengt
    1397 BredaHeerlRbr. I 357
  • aldus zal elc van sinen ampte hebben ... tot elker amijnghe elc twe gulden
    Ende 14. Jh. (Hs.) KampenStR. I 81
  • die eichung oder ohmunge [der faß] beschicht in beysein der beampten
    1555 WitzenhQ. 167
  • wan dan die ahmung vorberuͤhrter massen also vorgangen, alßdan mag ein jeglicher die saͤcke mit maltz, weitzen, rogken oder gersten gefuͤllet zur muͤhlen schicken
    1647 BrschwUB. I 620
  • damit sich niemand der unkosten halber so diese angeordnete ahmung erfordern wird, zu beschweren haben muͤge, wollen wir ... denselben unsern bestalten ahmern erstatten
    1647 BrschwUB. I 620
  • aydt derer ahme- und muͤhlenherrn. ihr sollet geloben ... daß ihr der ahmung der maltz- und kornsaͤcke ... beywohnen und ... sehen wollet, damit in solcher ahmung der ... ordnung nach richtig verfahren [wird]
    1668 BrschwUB. I 653
II Recht auf die Ohmung (I) 
vgl. Ohmerei
  • dat alle samencoop, vergieringhe, aminghe [Übs. 1316: haminge teuthonice nominantur], ende alle maten der stat sijn
    1301 Willems,Brab. I 697 (Übs. 756)
  • welke amynge ... wy ... geven mit desen brieve H. ... mit sulken nutscippen, ende profiten, als dair to behoeren
    1417 Mieris IV 433
unter Ausschluss der Schreibform(en):