Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Opfer
Artikel davor:
Ölung
Ölwerk
(Ölwringe)
Ölzgeschrei
(Ölzies)
Ölzins
(Ombudsmann)
onerieren
Operationsgelder
Operationskasse
Opfer
, Offer, n., vereinzelt m.,
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
die während einer Messe oder für eine Kasualhandlung des Geistlichen erbrachte Geld- oder sonstige Leistung von Gemeindemitgliedern; zu Opfer gehen in der Opferprozession die Gaben an den dafür bestimmten Ort (meist den Altar) bringen
vgl.
Kollekte (I)
Sachhinweis: Plöchl,GeschKirchR. III 434ff.
I 1
ohne nähere kirchenrechtliche Spezifikation; insb. in gewöhnlichen Messen (offertoria quotidiana), deren Besuch (und damit auch das dort erbrachte Opfer) kirchenrechtlich freiwillig ist; häufig verwendet für den Unterhalt des Pfarrers und die Unterstützung der Armen
- die capellane ... en sullen ... gene offer behouden, dat offer sall wesen den papen van der kerke tot L.1303 Mieris II 35Faksimile - in Google Books
- sal derselbe pferrer zcu K. ... alle das oppfir, das uf den altir, uf dy toͤffil adir yn den stok ... zcuͤ sente Joste geoppfirt, gegebin wirt, ... is syͤ silbir, golt ader was yn pfennyngiswys wirt, huͤnre, keͤze, eygir ... glyche halp sal hebin1377 KamenzUB. 23Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- vvat deme kercheren toböret van deme offere, des scal me eme nicht untferen1379 Westphalen,Mon. II 275Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ain pfarrer nympt opffer in seiner chirchen, vnd ain yegleich priester, er sey gaistlich oder weltlich, auch in seiner chirchen ... awer ain bischoff nympt opffer in allen chirchen seins bistums, von des wegen daz er ist ain gemeiner pfarrer vber all chirchen seines pistumbs, vnd die laüt vberal sint sein pfarrläut2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1706
- es soͤllent ouch die capplan an dem oͤpfer und fruͥmmen, so inen zů iren messen beschicht, keinen teil haben, noch enpfachen, sunder es sol by der luͥttkilchen und dem tuͥschen hus beliben1427 BernStR. VI 1 S. 74Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- es soll auch derselbig prister, der ... den altar besitzet, kein hindernisse noch gedranck thun dem pfarrer ... an opffer, selegerethen ader andern pfarrechten1447 BürgelUB. 463Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- waz opper und stire da gefallent, daz solle auch den monchen werden1463 Mone,QS. I 485Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- dar zcu sollen sie in die drye kirchen ... zcu eyner buße reichen und gebin eyn phunt wachs zcu dem gewonlichen oppher daß sie von alder phlegen zcu thune1480 PaulinzelleUB. 415Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- diss sint die fragen, die der dechan thun ist an eyn pferrer yn dem send ... ob yemand sy ... der im sin opfer oder ander recht der kirchen vorhalte1488 PfälzW. I 311
- [daß beide Kapellen] uns ... geeygnot werden ... mit ... allen zůvaͤllen, es sye des opfers in die stoͤck, uff die altar oder den priestern in die buͤcher1513 BernStR. VI 1 S. 118Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wirt und wirthin sollen jerlichen iren pfarherren itlichs ein groschen geben, für die opfer und sacrament1527 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 148Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- in einer ieweliken kerke schal staen apenbar eine gemeine caste vor de rechten armen, dar in gesteken werde alle willige offer des ganzen iares, wat ein ider wil1531 Lübeck/Sehling,EvKO. V 359Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es hat ein kilchherr ze M. järlich sieben opfer, da geben die übrigen niewan dann ehelüt1535 Argovia 4 (1864/65) 245Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- dat offer scholen de diaken edder kastenheren ... tho sick nehmen, laten beschriven, dat se darvan rekenschop könen dohn und bewaren dat, armen und kranken lüden tho gude1543 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VI 1 S. 68Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- nu statt solcher opffer und collekten stifft kirchen, kloͤster, und spittal aufgericht seyn ... allein datzu, das den duͤrfftigen ... bey den selben all yhr notdurfft geben wurdtvor 1546 Luther/Goertz,Liturgie 322
- hat synodus erkandt, das ... dem pastori und vicario, auf michaelis ... ein zulängliches opfer möge zugelegt werden1718 KircheGrafschMark I 63
- jedoch duͤrfen sich die pfarrer, das opfergeld aus dem opferstock, ... nicht zueignen, indem sie nur auf das opfer, welches unter der messe ... auf den altar gelegt wird, ... ein gegruͤndetes recht haben1790 LexÖstVerordn. 226Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- sind ... fuͤr das koͤnigl. waisenhaus zu Stuttgart ... folgende freiwillige gaben und collekten gefallen, als: vom monatlichen opfer, nach den gefuͤhrten opferbuͤchlein1817 Reyscher,Ges. X 439Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- werden saͤmmtliche dekanat-aemter hiemit angewiesen, kuͤnftig die ... in ihrem bezirk ersammelten opfer und andere freiwillige beitraͤge ... an die oekonomie-verwaltung ... einzusenden1831 Reyscher,Ges. IX 868Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
als kirchenrechtlich verpflichtende Leistung an bestimmten hohen Feiertagen, deren Zahl zwischen drei und fünf schwankt (insb. Weihnachten, Ostern, Pfingsten I und Allerheiligen); auch an den Festtagen einer Bruderschaft; im Protestantismus auch als jährliche Gabe
vgl.
Feiertag,
Hochzeit (I 1)
- so hi [prester] clagath om tria offer, en an cristusmoerne een oen paschamoerne ende dat tredda oen pinxteremoerne, soe scel ma se him iaen, ... dat is zijn paeplika prowenda [wenn er (Priester) wegen dreier Opfergelder klagt, eines am ersten Weihnachtstag und eines am Ostersonntag und eines dritten am Pfingstsonntag, so soll man sie ihm geben, ... das ist seine geistliche Pfründe]10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 186
- hia [presteren] scellet om nen paeplika pronda claegia, oers dan om da fiouwer tida ende om da thria offer ende sawendel [sie (die Priester) sollen wegen keiner geistlichen Pfründe klagen, außer wegen der Gelder für vierteljährliche Seelenmessen und wegen der drei Altargaben (zu Ostern, Pfingsten, Weihnachten) und wegen der Zahlung für wöchentliche Totenmessen]14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 596
- sol ein yeglicher under der geselschaft alle fronfasten sein in der kirchen und sein opfer bringen und welcher das nit thet, der ist verfallen 6 pfening in die buͤchsen1410 HeilbronnUB. I 198
- die 4 hohe fest dragen ann opffer 5 fl. 5 1/2 alb.1526 AnnNassau 72 (1961) 57
- die vier und andre opfer sollen meniglich frei gelassen und niemand darzu bedrangt werden, sunder zu eins jeden gewissen und gut willen stehen1526 Brandenburg-Ansbach-Kulmbach/Sehling,EvKO. XI 91Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- de veertyde-penning edder offer; wente ein yder minsch van 12 jahren schal verplichtet sin, jahrlikes tho underholdinge der pastoren und sacellanen 4 penning luͤbsch tho gevende1529 HambGSamml. VIII 210Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- opfer in der kirchen: zu allen zeiten uf die 4 feste im jar die opferung1554 PommVis. II 351
- ist der verordneten bedengkhen, das die vier opfer in stetten und flegkhen abgeschafft und die armen leut nicht ferner beschwerdt werden1556/59 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 246Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- es seind auch die obrigkeiten schuldig und pflichtig, ihre untertanen mit ernste und vermittelst der pfandung dahin zu weisen, das sie den kirchen, kasten und dienern göttlichs worts, ... ihre gebührliche pechte, zehend, zins, opfer oder vierzeiten pfenning ... entrichten1573 Mark Brandenburg/Sehling,EvKO. III 130Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- sollen die karspelßleute dem pastorn [am Michaelistag] ... öhre opfer, gebuhrlichen pflicht und landheur guedtlichen entrichten1573/74 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 735Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- zu 4 hoichzeiten gibe ich dem pastoir s. Jacob auch sinen offer1592 BuchWeinsberg I 143Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so verbinden sich die müllerknecht järlichen an den vier hohen festägen als ostern, pfingsten, allerheyligen und weynachten zu den augustinern ieder mit einem pfenning zu opfer zu gehen1684 Freiburg/Schanz,Gesellenverb. 290Faksimile - in Google Books
- dass man zur heiligen zeit, als da ist ostern, pfingsten, christag, neujahrtag und h. dreikönigtag, bei dem hochambt erscheinen und zur opfer gehen verbunden1784 Steiermark/ÖW. VI 162Faksimile (ca. 41 KB)
I 3
anläßlich von Privatmessen, insb. bei der Totenmesse und zu den Gedächtnistagen des Verstorbenen
- swenne oͮch ir eine stirbet ... dem volgent si mit ir oppher vnde mit ir liehte1264 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 124
- bestatten mit opphir vnd mit lîethe1271 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 187
- zem sibenten und zem jârtage / und ze der bevilde / solt man wesen milde / mit opfer und mit sêlgeræt: / und swer des niht entæt / der wær in dem bannenach 1296 Helbl. VII V. 79
- er schol auch haben alles opfer alle selgeraͤt all peycht phenning, oͤlphenning, ingesegenphenning1366 SteirLArch.
- nieman sol weder ze sibenden noch ze drissgosten noch ze jarziten ... enkein kertzen ze opfer tragen1374 ZürichStB. I 244
- soe sullen U. unde F. ... na mynen dode alle jare myn jaertyd beghaen myt offer unde jaertyden1440 OstfriesUB. I 457Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sa schelma thet afte bi herda mith sogen burum and mitha prester ther se in tha tzurka lat and mitha offer manne ther tha klocca hlette and mitha prestere ther tha missa sang and thet offer vnt feng [so soll man die (Gültigkeit der) Ehe erhärten mit sieben Nachbarn und mit dem Priester, der sie in die Kirche führte und mit dem Meßner, der die Glocke läutete und mit dem Priester, der die Messe sang und die Gebühr empfing]um 1430 FivelgoHs.(Sjölin) I 264
- da [Allerseelentag] ist man zue möss vnd zue opffer gangen chor, vil leüth zu andern alltören oder zue allen alltörenum 1500 Schreiber,Oblat. 8 Anm. 2
- so man [in der Exequienmesse] das opffer vff den alltar gelegt hat, so hat der prüester eim die stohl vff das haupt gethon, frawen vnd man, vnd was die mann eins ahnsehens sendt gesein, die hat er die stohl lassen khüssenum 1500 Schreiber,Oblat. 15 Anm. 1
- viel gotsdienst, procession und opfer sein auf einen besonderen bestimptn tag der jungen kunigin zu ainer gedächtnus irer gepurt beschehenum 1514 Weißkunig 12
- wenn die braut zur kirche gehet, soll man armen becken dahin setzen, darin der bräutigam, die braut und hochzeitleute opfern sollen und das opfer soll dar der kirchherrn in den kasten stecken ungezehlt1535 PommVis. I 13
- bey allen [gemischt konfessionellen] heyrathsfaͤllen, kindtaufen, begraͤbnissen und sonstigen kirchlichen verrichtungen, wenn gleich der katholische priester die gottesdienstliche handlung uͤbt, geniesset dennoch der protestantische prediger des kirchensprengels die gewoͤhnlichen gebuͤhren und opfer1788 Gadebusch,Staatskunde II 233Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 4
aus Anlaß der Ablegung eines Ordensgelübdes
- brahten wir die frowen von N. fur unser frowen alter ... die gáb und opherht unserm herren got und unser frowen das ... gůt ze A. mit ald den rechten ... und wart diu gabe und das opher volle brath mit gelerthen worten1292 WirtUB. X 68
II
wie Opfermesse
- daz sie [Mitglieder der Bruderschaft] auch kein opfer haben sollen denn ob ymand unter in sterbe, mag man angevert auf dem rat so der begraben wirt ein opfer haben, doch also daz man nymand darzu vordern noch pieten soll1443 Schoenlank,NürnbGesellenw. 364
- daz er [spitalmeister] nit verhengen soll daz die hantwerk sollich opfer auf die quatember halten1443 Schoenlank,NürnbGesellenw. 365
III
übertragen auf Leistungen an weltliche Personen
- daß an den schulmeister ... ein ... jaͤhrliches opfer von saͤmmtlichen mitgliedern der gemeinde ... entrichtet sey1800 Schlegel,HannovKR. V 156
Artikel danach:
Opferamt
opferbar
Opferbare
Opferbrot
Opferbüchlein
Opferdienst
(Opferei)
Opferfest
Opfergefälle