Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Opfergeld
Artikel davor:
Opfer
Opferamt
opferbar
Opferbare
Opferbrot
Opferbüchlein
Opferdienst
(Opferei)
Opferfest
Opfergefälle
Opfergeld
, n., Offergeld, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Opfer (I 2)
vgl.
Opfergroschen (I),
Opferheller
- [jährliche Abgabe] ze H. opfergelt1412 QGrafschHohenberg II 2
- das man das opfergeld zu pesserung der pfarren jerlich uf zwue zeit als nemlich zu weinachten und pfingsten ordentlich einzubringen [habe]1533 Thüringen/Sehling,EvKO. I 2 S. 150Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- alle quartal sol von den eingepfarrten personen, die 12 jar erlangt haben ... ein neuer pfennig zum opfergeld gegeben werden1540 Sachsen/Sehling,EvKO. I 2 S. 52Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- opfergeld: 8 groschen zu den vierzeiten1554 PommVis. II 352
- waß dann durchauß nit allein von diser sonder auch zuo anderen gehaltenen messen daß opfergelt belangt, soll allezeit den vädteren zuo den O. zuofallen1606 Schanz,Gesellenverb. 284Faksimile - in Google Books
- das offergelt an der abteyen würdt folgender gestalt jahrlichs gegeben17. Jh. CTradWestf. VI 211
- wuͤrde aber das opfer-geld nur einmal im jahr gezahlet, soll es als ein salarium ... consideriret ... werden1738 BrschwLO. I 854Faksimile - in Google Books
- an einigen orten ... wird zur bestreitung der abendmahlskosten das opfergeld, welches nach der kirchenordnung den pfarrern bewilligt ist, von der buͤrgerschaft oder den gemeinden auf dem rathhause eingesammlet1803 Philipp,WBSächsKR. 8Faksimile - in Google Books
II
wie Opfer (I 1)
- [Ausgaben der Deutschordenskommende] 1 1/2 ℔ 8 ß ₰ zů ophergelt1414 SchrBodensee 46 (1917) 93
- almosen, so man anstat des pebstischen opfergelts jederzeit den armen gesamlet ... hat1563 Bayern/Sehling,EvKO. XIII 532Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- daß opfergelt [am besonderen festag unserer patronin] aber wie zuegleich andere opfergefall godtshauß gehörig sein solle1606 Freiburg/Schanz,Gesellenverb. 285Faksimile - in Google Books
- jedoch duͤrfen sich die pfarrer, das opfergeld aus dem opferstock, ... nicht zueignen, indem sie nur auf das opfer, welches unter der messe ... auf den altar gelegt wird, ... ein gegruͤndetes recht haben1790 LexÖstVerordn. 226Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- das zum besten der gefangenen vertheilte opfergeld1825 Reyscher,Ges. XVIII 1122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Opfer (I 3)
- welcher gebauers man seinem pfarherrenn den gebuͤhrenden decem mit freuell wuͤrdt vorhaltenn, desgleichenn opfer oder sehll geldt, dem soll hinwieder zue dem seinen nicht verholffenn werdenn, woe vber in geklaget wuͤrdt1394 L.v. Baczko, Geschichte Preußens II (Königsberg 1793) 381
- des, soe sullen die erffgenamen ende vrunden daertoe verbonden ende mede belastet wesen dat offergelt ouer den doden menschen inder kercken toe bystellenvor 1537 LeeuwardenStR. Art. 153
- mehr hat der pfarher das opffergelt von denn communicanten, hochtzeiten vndt kindelbetterin1600 PrignitzVis. 500
- die ... bey denen hauß-copulationen fallende opffer-gelder von keinem prediger als ein etwaniges pars salarii ... sich zugeeignet, sondern vielmehr unter die inheimische armen ... ausgetheilet werden1726 HessSamml. III 985Faksimile (ca. 507 KB)
IV
besondere Zuwendung zu bestimmten Festtagen, ursprünglich wohl zur Verwendung als Opfer (I 2); häufig an Bediente, aber auch als Neujahrsgabe an Mitglieder des Fürstenhauses
- G. unsem schryber zů wynachten zů oppirgeld 18 ß1368 FriedbergUB. I 599Faksimile (ca. 46 KB)
- so en sal nyemant van onsen burgheren op middewinters auent of op anderen hochtiden nemant offer ghelt gheuen buten sinen huus1399 ZwolleStB. 181
- opffergeldt gibt man des iahres zu dreien mahlen, als auf ostern, pfingsten und weihnachten, dem schreiber 1 vierdung, dem obersten knechte 4 sc.1423 KönigsbergWillk. 109
- dat neymand mit uns to wynachten schal geven offergheld den malk in syneme eghenen huse dem gesinde, uthgesecht den stades knechten1424/36 Stadthagen 61
- dat nemet nene opperpenninge engheve, sunder sinem degelken gesinde den mach malk gheven ... ver peinsche penninge to oppergelde1428 HildeshUB. IV 20Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- alsus enschal men neinem hern gesinde offergelt geven sunder unser hern von H. gesinde und unses hern domprovestes1448 HildeshUB. IV 565Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- den knechten offerghelt isliken 4 ß1471 Bergenfahrer 242
- zu dem opfergelt, das vnns [graue Eberhartten dem jungern] vonn den prelauten bisher gegeben ist ..., sollen vnns vsser der cantzly aller jerlichs gegeben werden zwaytausenndt guldin fuͤr vnnser person1482 Münsinger Vertrag/Reyscher,Ges. I 493
- uppergelt [für Spielleute]2. Hälfte 15. Jh. Hobohm,Quedlinb. 82
- das ainem yeden ungelter von sins amptz wegen werden sol drü pfund haller für sin lon, für essen, trincken, opffergelt, battgeltum 1500 RottweilStR. Art. 294Faksimile (ca. 196 KB)
- [ein Pferdeknecht erhält] nebenst der gewonlichen auslosung und opfergeldes zwanzigk gulden pommersche muntz1575 Kern,HofO. I 117
- dem offerman s. Jacob gib ich zu christmissen vur sin offergelt 8 alb. und vor parschen noch 8 alb., sol vor sin parscheier sin1592 BuchWeinsberg IV 143Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die beiden wachtmeister opfergeld 6 ℔1644 Voigt,BeitrHambVwg. I 12
- der schullehrer, der zugleich die kuͤsterdienste verrichtet, erhaͤlt jaͤhrlich ... an schul- und opfergeld ungefaͤhr 125 rt.1825 Geck,Soest 237Faksimile - in Google Books
V
eine Abgabe