Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Orden/ordnen

Orden

, m. u. f.

aus lat. ordo Reihe, Ordnung

I rechte Ordnung, Reihenfolge
  • áber díu órdena. s. fati. díudir chómentíu fóne gótes prouidentia. állíu díng éinzen scáffôt in íro stéte. únde in íro zîte
    um 1000 Notker I 309
  • gebet rehter mâze ir orden 
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 171, 13
  • wan von rehtis gerihtis ordenheit / ist an im [crist] da div vnderscheit / er rihtit als got mit gewalte / ... vnd als ein mensche mit gebot / dem ez der vatter vnde got / nach ordens reht bovolhen hat
    1293 Langenstein,Martina 204 V. 103
  • seltem im gelinget, der wider sînen orden ringet. dîn ordenunge ist der phluoc
    2. Hälfte 13. Jh. Helmbrecht9 V. 291
  • mag aber er nicht purger gewinnen, so vahe in der richter und behalt in, untz er van im gerichtt, als des rechtes orden ervindet [lat. Vorlage von 1278: sicut dictaverit iuris ordo] 
    1305 KremsSteinRQ. 10
  • ich ger die alten [=Richter] minnen / studieren und besinnen / und emziclîcher trahte phlegen, / sît sî den orden sullen wegen, / swaz in dem rîche bruchlîch lebt / und ouch dem rehten widerstrebt
    2. Viertel 14. Jh. Beringen,Schachged. V. 2015
  • wil he [scriuer] don na rechter orde / so schal he scriuen wort by worde / wat he sut vnde hort / unde in beyden parten rort
    Mitte 14. Jh. SchachbStephan V. 2909
  • was der clager bewerlich redt, daz sal er beweisen mit redlichem orden, umb das des lewkners sache mit dez dinges wesen und natur keyn bewerunge hat, wann dy lewkenunge slechticlich mak nymmer beweret werden
    1406/07 BöhmBergR.(Gelnh.) 267
  • ordo ein schickinge uel eyn orden 
    1467 VocExQuo IV 1843
  • ghij sult [weten] dat die perversie ende ommekeeringe van der oerdenen van den processe, zoedat die ordene dairinne niet behoirlijc en wort gehouden, die maict een sentencie nul
    1496 CoutBrab. II 2 S. 123
  • sol der gezeuge erstlich schweren, ehe er seine aussage thut, denn sonst wird der orden versetzt, vnd nicht recht gehalten
    1541 König,Proz. 86r
  • wie die scharffe frage geschehen, vnd was vor ein orden der richter halten sol, wenn jr viel zu fragen seind
    1561 Rotschitz 100r
II Anordnung, Auftrag
vgl. Order
  • ez ist über mînen orden, ich sol niht reden mêre
    Mitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 1177 V. 3
  • sal der, den der ordin rorit die vorgenant ding [segen der irtzbischoffe] zů dunde des dagis, den andirn mit eyme mynsamen nigin und winkin darzu ladin
    um 1360 GoldBulle 138
  • daz die 29, die von der gemeinde wegin ingende rathern sint, die orten zu dem ein Mompasiler halden sulnt und die uzgeinden nit
    1411 MainzChr. I 370
  • des ist im zwillen worden / ein ganze eidgnoschaft / nach der vereingung orden / mit der si sind behaft
    1507 HistVolksl.(Lilienc.) III 7
III Stufe, Grad
  • sacrament der pfaffen weih, die hat siben orden. der geit der pischolf vier mit ein ander, wenn er accoliten macht, vnd die andern drei geit er iegleichew besunder, alz subdiacon, vnd diacon, vnd priesterschaft
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1920
  • in deme sulven iar wart he ghewiget, unde nam al sine hilghen orden 
    um 1482 Grautoff,LübChr. II 209
IV Art und Weise, Lebensordnung, Ordensregel (offen zu V), Stand(espflichten)
  • wil er werltlîch wunne / mit den wîben ane gân, / sô sol er brîsterlîchen orden nicht bistân
    Ende 12. Jh. Prl. V. 556
  • bî im waz z'allen zîten ... kristenlîcher orden unt ouch der heiden ê
    um 1200 Nibelungenlied 1335,2
  • mîn orden wirt hie niht vermiten: / ich wil vil tjoste rîten, / in sgrâles dienste strîten
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 819,26
  • daz er sich getaufet hat, / und ist ritter worden / nach ritterlichem orden / und hat ein cristen wip genomen
    1245/46 Ulr.v.Türheim,Rennewart V. 6044
  • swer gotes erwelter bâbest wære / nâch dem ordn Melchisedêch, / dem ér crône unde kelch verlêch
    2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 125 V. 10
  • kein orden herter mac gesîn dan ritterschaft
    um 1300 Frauenlob Sprüche 50,1
  • ouch ist das eliche lebin der hoste ordin vnd der wirdigiste obir alle ordene, wanne worumme got stifte en selbir vnd ny keynen ordin me
    1385 DietrGothaPred. 91
  • doch wullen wir halden unsern (judeschen) orden 
    1391 (Hs.) Mone,AltdSchausp. 75
  • hier omme heten u overste prelate ministri, dat sijn dienaren, omme datsi dienen souden alle die ordine dore lijflic ende gheestelic, dat is met arbeide, met leringhen
    14. Jh. MnlWB. V 1944
  • tuot er siner ritterschaft recht, / damit bestat er sinen orden 
    1. Hälfte 15. Jh. Netz V. 8100
  • wen sie ihre hochzeit halten, sol der pharher underweisen fur allen umbstendern, was da sei und mit sich bringe diser neuer orden des ehestants
    1532 Hessen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 78
  • dat geene geestelicke persoenen ... hem in andere habyten zullen laten vinden, dan in zulcke habyten als heuren staet ende ordene toebehoert
    1572 Fruin,Dordrecht I 179
V Gesamtheit der Menschen, die nach einer bestimmten Regel leben (vor allem Mönchs-, Frauen-, Ritterorden), die Organisation und die Mitgliedschaft, auch die Stätte
  • christenlîcher orden / der ist harte erworden: / sumlîch habent den namen ân daz ambet
    Ende 12. Jh. Erg. V. 55
  • ein orden, der sich streichen lât / von sîmônîen hant unt doch der kirchen zeichen hât / an mantel unt an kappen, der wil daz inner mit dem ûzern heln
    2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 128 V. 4
  • bruder H.B., des selben ordens in Prusen ein vormunder
    nach 1251 CorpAltdtOrUrk. I 36
  • biscop N. ... beterde ... dat levent sente Augustines na deme ordine van Premonstrei
    um 1260 SächsWChr. 209
  • disen strîten hat nâchgevolget herteclîche dirre heilige ritterliche orden des spitâles sente Marîen von dem thûschen hûse
    1264 DOrdStat. 25
  • die commendūre unde ouch die anderen brūdere sulen merken daz, dō sī zum ērsten disen heiligen orden entphiengen, daz sie alsō vesteclīche zu dīnene gelobeten den sīchen, alse zu behaltene den orden der ritterschefte
    1264 DOrdStat. 33
  • div abbissin vnd alliv div samenvnge von dem orden sante Claren in S. tvͦn kvnt
    um 1270 Ulm/CorpAltdtOrUrk. I 175
  • alle guttere vnde lehen dye von dem reiche zcu lehen rurin vnde von fursten herren rittere addir knechtin dem orden gegebin werdin
    1274 Plauen/CorpAltdtOrUrk. I 223
  • do bruder R.v.S. an sineme totbette lac, das vnser cummindure ... in fregete uffe sine gehorsam vnde uffe sinen orden ... wannin S. di burch rurete
    1275 Marburg a.d.L./CorpAltdtOrUrk. I 238
  • hat ein man ein elich weip vnd begibt sich in geistlich orden on ir willen vnd vodert in ze sentrecht her wider auz sein lantrecht vnd anderev seine recht hat er behalten
    nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 27
  • den commendure des duisken huus van V. ende den commendure der seluer orden van L.
    1292 CorpMnlTekst. I 1742
  • wir setzen auch daz dekein bruder vremeden oder verkoufen muge von dem orden die personen die sich von ir selbes mutwillen dem orden hant gegeben
    1292 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 87
  • wir swester A.L., ebtischin des klosters von G. des grawen ordens von Citels, tůn kunt ..., daz wir mit gůtem rate ... alles únsers conventes han gelobet
    1297 FreiburgUB. II 274
  • er war ein bruder i[m] tutsche orde 
    1333 MainfrJb. 18 (1966) 86
  • durch mines chindes willen ..., daz man in den orden nemmen sol. ob daz aber geschech, ... daz daz chind ê sturb, ê iz den orden enphieng
    1333 OÖUB. VI 109
  • kunt sey allen den, di disen brif ... horn lesen, ez sey in steten, in kloͤstern, in styften, in oͤrden oder in pfarren
    1347 BaselUB. IV 166
  • beghift sic en an sines echten wives dangk in enne ordene, vorderet ene sin wif ut deme levende mit rechter klaghe, sin lantrecht unde wikbelderecht heft he beholden
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 1 § 70
  • wir verzihen uns ... aller der friheit und gnade, so wir nu haben ... oder der orden, es si von bebsten oder von bischofen oder von andern richteren, si sien geistlich oder weltlich oder von unsern meisterschaft, da mite dirre vorgeschriben koͧf geirret ... möchte werden in keinen weg
    1354 BadenArgUrk. I 33
  • wir J. ... abt des gotzhus ... sant Benedicten ordens 
    1358 ZürichStB. I 189
  • man sol auch geben vier guldin den vier orden den bredigern den barfůsen, den augustinern, unsern frauwen, bruͤdern iedem orden einen guldin, und sol daz zů irem kapital senden, daz sie min da haizzen gedenken
    1359 Wörner,HospitalSchwGmünd 212
  • de jenne de olt ghenoch is wanner he gheit in einen ghestliken orden, dat de vorlesen scholde sin leengud dat he hadde thovorne
    1369/74 Homeyer,Klenkok 429
  • sal na vnser beider dode eyne vnser eldeste dochter, dy in der werelde ist vnd keynen orden hait, halbteil der ... vodyen von H. in pandes wys haben
    1373 HunolsteinUB. II 6
  • von deme selbin rathuse sulle wir adir vnsir ordin alle jare den zcins gancz of hebin
    1382 Danzig(Hirsch) 72
  • gaistlich werden mitt geding noch den orden kauffen sol niemant tůn
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 56
  • auch mag sich iegleichez die selben zwen moned bedenken, ob er geistleich well werden, vnd varn in einen bestaͤtigen orden 
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 750
  • vnd auch die chinder die alz weiz gewesen sind, daz si gewest habent daz sein suͤnd waz, die selben sol man auz dem orden nemen, vnd sol si tůn in einen andern herttern orden ze půzz
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1134
  • wolten die prelaten einen orden irr průderschaft vnd ander geistleich gůt niemant geben an gelt ... daz solt man in niht geben
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1988
  • die selben unsere [des Hochmeisters] wedirsachen nicht mit worheit torren sprechen, das wir dem reiche entpfremdet haben das leen der kirchen zcu Rige, das doch dem orden do zcu Lifland ny in dem mute ist gewest
    1395 CDPruss. V 101
  • begebit sich eyn man in den orden, her enmag keyn erbe angesprechin, noch dem emmag keyn erbe an en irsterben
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) I 51
  • ob daz kint sinen herschilt nederte; alz, ab is in eynen orden zoge
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 313
  • dis ist ouch zuvornemen, ab das kint in eynen orden czoge
    um 1400 LiegnitzStRb. 149
  • dorumme das begebene prister keyn gut an nymandes erbin denne an sinen orden, der solde ouch mogelich keyn erbeteil nemen
    um 1400 MagdebFr. I 10, 1 a
  • ein zinßmeyster ... des gantzen convents ... zue Maintze, graues ordens 
    1413 Olm-AlgesheimRQ. 350
  • een geestelike paepelike orden 
    1426/40 KleveStR. Art. 297
  • wen man bevoͤgten sol ... münch und gaistlich lüte, die in bewaͤrten orden sind, mit ir obern willen
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XI 2, 1
  • wir ... eptischynne ... thun kunt ... daz wir ... vorlyen dem erbaren manne J.R. ... vulle brudirschaft vnsers ordens vnd gancze meteteilunge allis geistlichin gutis, czu dem wir vorbunden zin von vnsers ordens wen, vnd ouch waz got durch eyn icliche wirkit von insprechunge des heiligen geistis, des teilhaftig czu werdin beyde an dem lebin vnd noch dem tode
    1438 CulmUB. I 452
  • 1349 jaur dau komen die püsser, die sich selber mit gaislen schlůgen und machten yn selber ein oͤrden auß weyben und auß mannen
    um 1445 AugsbChr. I 221
  • man sol wissen, das kain cardinal von kainem orden erwelt sol werden, wann das hat uns den allergrösten schaden bracht, als es wol offenbar ist worden
    1447 RefSigm. 176
  • alle die, di pfrunde in die orden kaufen
    1460 EgerStG. 22
  • dat riucht seyt to jeens da orden: dat ter nymmen moet meckia nenerhanda foergaringhe off stichinge der ordena, buta reed ende consent dis keysers ende syn foersten, ney da keysers riucht
    1480/81 JurFris. II 232
  • wij fratres ... unde conventslude ... van der heyligher orden van Cistercien, in Oestfryeslant belegen
    1481 OstfriesUB. II 154
  • wenn ein knab, der des ... huses eigen ist, viertzechen jar alt wirt, das er denn ... dem huß und orden schweren sol
    1483 ZürichOffn. II 162
  • den cloester to L. van der heyliger oerde van Premonstreet
    1487 OstfriesUB. II 257
  • wir [äbtissin und der convent] globen ... bei unserm orden und guten trewen ... wider ... unsern freiwilligen verzicht [auf den Erbanspruch einer mit-convent-schwester] nimermehr zu sein
    1495 Carlebach,BadRG. I 96
  • by unsern ritterlichen orden und geswornem eyd
    1500 SaanenLschStat. 151
  • das sie nach gewonheit vnsers ordens, wan das meister ampt vorledigt, eine tugentliche vordinte person des ordens alleine zu dem meister ampte welen ... mogen
    1520 RevalStR. II 133
  • es soll kein orden mehr sein, weder mönche noch nonnen, sondern allein solcher orden, der gegen die ungläubigen und heiden streitet, wie der deutsche orden ist
    1525 Preußen (Hzgt.)/Sehling,EvKO. IV 29
  • allen pfaffen und mönchen (und) nonnen ist unverboten, ihren orden zu verlassen und in den ehestand zu treten
    1525 Preußen/Sehling,EvKO. IV 30
  • welcher geschäft oder ordnung seines guets macht ... und sich nachmallen in ainen orden ... ergibt, das geschäft wierdet creftig, so er glübd und profession in dem orden thuet
    1528 ZeigerLRb. 395
  • soll ... unser sone ... vor dem er zu priesterlichen würde geschickt wird, den orden sant Benedicti nach brauch gemelts closters annemen, darin profession und obedienz thon, wie des bemelts closters ordensregel ußwyset
    1543 FreibDiözArch. 16 (1883) 201
  • diser bischoff hat ... sant Benedicts orden angenomen
    1. Hälfte 16. Jh. AugsbChr. IV 21
  • nothi oder kebischkinder seind die auß verdammpter vermischung geboren werden, als deren vatter vnd můtter oder jr eines in geystlichem orden odder in der ehe vnnd das ander ledig ist, solch kinder ... erben nit von vatter odder můtter, moͤgen auch in testament oder sonst nit zu erben gesetzt ... werden
    1558 Gobler,StatB. 84r
  • vffm Schyrken-berge hätte sie [Hexe] zwymahlen sich mit befunden, vnd 2 jahr in den orden gestanden
    1559 StadeJb. 1952 S. 122
  • mancherley orden sind wider die heilige schrift
    1569 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 323 Anm. 36
  • das ... keine ... liegende guͤter ... dem teutschen, oder andern geistlichen orden ... verkaufft ... werden sollen
    1573 HessSamml. I 371
  • es hat der ... sanct Johanns orden ... zů V. den kilchensatz mit zwingg vnd pänn, whun vnd weyd, holtz vnd veld, mit allem begriff vnd zůghörd, rent vnd gülten, zins vnd zechenden ... in diserem kirchensatz thwing vnd pannen nun hat der orden ze richten
    1598 ArgauLsch. III 226
  • das gericht über das bluet, das der heilig orden nit haben wil
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 61
  • da es sich begäb, daß einer ... den orden gefährlicher ... weiß angenohmmen hätte, dem soll der orden mit spott und verkleinerung seiner ehren genohmen werden
    DOrdStat. (1606/1740) 131
  • denen orden und gottshäusern an ihren privilegijs unnachtheilig
    1627 BöhmLO. B 39
  • die meisterthumb und commentureyen der ritterlichen hohen orden 
    1635 Prager Friede § 4/RAbsch. III 535
  • daß alle diejenige, so von dem großmeister zu dieses ordens glieder angenommen, verbunden seyn, ein klein creutz von klarem golde mit einem edelgestein in der mitte allezeit auf der brust zu tragen
    1667 HistBeitrPreuß. I 355
  • ein karthäuser, dem sein orden alles fleisch zu essen abgestrickt
    1680 VjhZabergäu 7 (1906) 22
  • ob man ratione des matricularanschlags bei dem jetzigen moderierten quanto des hochlöblichen teutschen ordens gelassen werden wollte
    1686 JbFrkLf. 22 (1962) 241
  • welcher ... eine zuneigung gefast, sich in den loͤblichen teutschen ritters-orden zu begeben, der soll sich selbst bey dem land-commenthur und capitel auf die zeit, als solches gehalten wird, derselben balley, in welcher er den orden zu empfangen begehrt, praesentiren
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1074
  • unter andern requisitis ziehet man [bei den Ritterorden] auch die eheliche geburth derer, die man in den orden aufnehmen will, in consideration
    1733 Rohr,Zerem. 711
  • moͤnche, welche als layenbruͤder aufgenommen worden, koͤnnen nicht zu den heiligen orden befoͤrdert werden
    1753 Helyot,Klosterorden I 279
  • ritter deß königlichen ordens der jungfräulichen verkündigung Mariae
    1755 SGallenOffn. I 63
  • nebst der ober-gewalt uͤber alle bischoͤfe und fuͤrsten, hat sich nun auch der papst das recht angemaßt, kloͤsterliche orden zu stiften
    1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 746
  • akademische orden herrschen hier [Göttingen] wie auf andern universitäten
    1789 ArchKulturg. ErgH. 1 (1905) 34
  • die orden und der vorzug, gewisse zeichen derselben zu tragen, geben also kein ewiges recht dieses besitzes
    1797 Kant,Rechtslehre 178
  • ueber die gesetze gegen landsmannschaften, craͤnzchen, unionen und geheime orden 
    1802 Meiners,Universitäten II 292
  • landsmannschaften oder craͤnzchen oder unionen unterscheiden sich von orden fast ganz allein dadurch, daß jene bloß mitglieder aus einer oder einigen provinzen, diese hingegen aus allen gegenden ohne unterschied annehmen ...
    1802 Meiners,Universitäten II 297
  • teutsche fürsten können, ohne einer kaiserlichen bestätigung zu bedürfen, orden stiften
    1804 Gönner,StaatsR. 443
  • ritter des koͤnigl. großen ordens des goldenen adlers
    1808 WürtStaatsHdb. 36
  • ordenspersonen sind in der regel nicht befugt, zu testiren: allein, wenn der orden eine besondere beguͤnstigung, daß seine glieder testiren koͤnnen, erlangt hat
    1811 ÖstABGB. § 573
VI
"Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters" Lasch-Borchling II 1157
  • de sacramenten der hilgen kerken als döpe pênitencie orde echtschop dat hilge sacrament des altârs dat leste dat hilge ölie
    15. Jh. Lasch-Borchling II 1157
VII Ordenszeichen, später vor allem als Auszeichnung verliehene Dekoration
  • de wapene van den hertoghe onzen prince zinen eenighen zuene, ooc metten coronale ende metter ordene 
    1486 InvBruges VI 492 Anm. 1
  • [von den ritterorden der souverainen] nun aber geschiehet es mehrmahl, daß souverainen einander ihre orden zusenden
    1777 Moser,VölkerR. 152
  • art der annahme des geistlichen stands. es geschieht die absonderung und bestimmung durch die tonsur und darauf gefolgte annahme der orden 
    1785 Fischer,KamPolR. I 360
  • zugleich wurde ihm der orden des goldenen vließes abgenommen und seine guͤter confiscirt
    1785 PatrArch. 2 (1785) 237
  • auch die orden gehören zum hofnimbus
    1804 Gönner,StaatsR. 432
  • wegen bestrafung derjenigen, welche orden, ehrenzeichen und die kriegsdenkmuͤnze unbefugter weise tragen
    1816 Scotti,Cleve IV 2939
  • [Damen-Orden der heiligen Theodora] wenn die oberste schutzfrau einer dame einen orden der drey ersten grade verleiht, so wird diese letztere durch ein schreiben des ordens großkanzlers von dieser gnade vorläufig unterrichtet
    1818 MIÖG. 71 (1963) 172
VIII Kollegium (I) bei der Stadtverwaltung
  • aus denen gliedern dieser 4. orden [des Straßburger Stadrats] bestehen verschiedene andere collegia und gerichte, als ... die ober-handwercks-herren
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1007
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

ordnen

, v., orden, v.

aus lat. ordinare 

I in eine rechte Ordnung bringen, (innerhalb einer Hierarchie) einordnen, regeln (bei einem Streit: schlichten), jemanden ordnen gegen jemanden rechtlich vorgehen (Beleg 1659)
  • qui gubernas mundum perpetua ratione. tû dísa uuérlt órdenôst. únde scáffôst. únde ríhtest. mít tînemo êuuîgen uuîstûome
    um 1000 Notker I 176
  • die recht ewer stat ... möget richten vnd orden, erlauben wir ew, ... detz ir ... ew mügt fürsetzen einen gemessigen richter
    1308 Radkersburg 7
  • do si den strit ganz geordnoten 
    1336/1446 SchweizId. I 440
  • auch sol er [obrist] an sehen den menschen, den er straffen sol, wie der geordent sey, ob er in müg gestraffen mit grozzer ergerung der läut oder an ergervng
    2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 2032
  • [der König habe,] damit deutsche land in ein gute ordnung gesatzt ... werden ... [sein] hofgericht geordnet 
    1441 MIÖG. Erg.-Bd. 7 (1907) 86
  • [daß] die selbigen ... das gemain dorf mit zinen, stegen, wegen vnd ander derglich ordnen vnd vssrichten múgen
    1491 FürstenbUB. VII 263
  • wann unser richter, es wer ze Y. oder andersbo oder wellicher der der herschaft ainer ist von G., so sol albegen ainer dem anderen getreuleich bei besten und auch albegen gar veraint und geordent miteinander sein
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 18
  • die stennd des reichs ... jn den dritten zürckel und krays geordnet 
    1517 UrkSchwäbBund. II 136
  • die unverständigen die iren aigen notturften nicht ordnen khunen sein der gerhabschaft ausgeredt
    1528 ZeigerLRb. 438
  • damit ... recht geordnete policey alhie aufgericht ... werde
    1530 Schoenlank,NürnbGesellenw. 358
  • [Klaglibell] ein jeglich libell sol mit kurtzen worten geordnet vnd geleutert sein
    TeutschForm. 1571 Bl. 27v
  • wurde aber jemant den anderen ... so ... schwerlich betrügen, ... daß er weitere und größere straf verdient hätte, alsdann söllend ... meine gnädigen herren ... strafen, auch ihne ordnen und mit ihme handlen, je nach ihr gnaden gutdünken
    1659 Emmenthal 205
II anordnen, festsetzen, befehlen, einrichten, in, mit geordnetem Rechten nach vorgeschriebenem Recht, das geordnete Rechte, der geordnete Rechtstuhl regulärer, zuständiger Gerichtshof
  • wir singin alse sente Benedictus geordinit hât
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 64
  • schidlúte hant ze beiden siten also gesetzet vnd geordenet 
    1277 Bern (Kt.)/CorpAltdtOrUrk. I 313
  • das vngelt ... an wein, an pier oder an andern sachen ... sullen geseczt vnd geordent werden mit den vorbenannten heren
    1348 HohenloheRB. 26
  • wir haben och geordenot un gesetzet, was ain man ungesturt sol han
    1358 KemptenStB.(Beck) p. 11
  • mess ... ze geordnotten zitten nach dez klosters gewonhat
    1370 FürstenbUB. II 288
  • sovil als unser herren von B. ein werung und schatzung der müntzen, ein müntze gegen der andern, ordenent und gelichent
    1393 Niedersimmental 12
  • daz wir ... söltent schaffnen ordnen und uffsetzen, daz
    1408 FreiburgHlGeistUrk. II 22
  • waz si [burger] geordenent hie mit daz sol der herre niemer gebrechen
    1410 FreiburgÜÜbers. Art. 2
  • czum ersten seczen und orden wir, das ...
    1440 LeipzUnivUB. 38
  • bej allen iren eren und wirden, als die geordnet gemacht und von alter herkomen und gestifft sind
    1447 Lonhard,Blaubeuren 68
  • ein iglicher burger der do bruwet ... sall bruwen nach gesetze und ordenung eines rats, wie die es orden und setzen werden
    1455/1503 KahlaUB. 95
  • das er nu hinfur ... ein zollstatt furnemen und ordnen ... sol
    1464 OstfriesUB. I 705
  • er [der stat weckmeister] soll auch alle stein, die ... zu der stat pewen komen ... selbs eichen in den stab, der darzu geordent ist
    1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 35
  • das heisse, vorwille, setze, ordene vnd bevelhe ich
    1465 MittOsterland 5 (1862) 260
  • haben wir verstanden ... das der viren nicht bergrecht sundern gemeyne landloufftige recht belangen, dorubir wir nicht sprechen, sundern dy irem geordenten rechtstule laßen
    1476/85 FreibergBUrt. 311
  • der [actis] sie [Parteien] auch sunst in geordentem rechten als krefftig geprauchen soͤllen
    NürnbRef.(1479/84) XXXIII 4
  • das ... der clager ... nit schuldig sein sol, den gestrafften seinen widertail darumb mit geordentem rechten furzunemen
    1482 NürnbPolO. 49
  • declariren, ercleren, ordnen, setzen und wellen wir von romischer keyserlicher machtvolkomenheyt
    1482 OstfriesUB. II 175
  • so sol man ... swerren, alweg vff die zit, so denn das geordnet ist vnd vnser herren gewanheit
    2. Hälfte 15. Jh. Büron 107
  • her ordente, saczte vnd gebot
    15. Jh. Prompt.jur. 34
  • die straff nach gelegenheyt vnd ergernuss der vbeltat ... zu orden vnd zu machen
    1507 BambHGO. Art. 125
  • orden und statueren
    1519 LünebZftU. 53
  • [daß] solche brodt und fleischkauff an den geordenten bencken ... und sunst nirgent anderßwo verhantiret werden sollen
    1528 Krautheim 206
  • es mügen mer nachpern aus ainem pachwasser fueren ain ieder zu seinem grund auf geordent täg und zeit
    1528 ZeigerLRb. 284
  • haben i. gn. des orts iren obristen haubtman uf dem gebirg sambt eyner geordenten canzlei mit aynem landschreiber
    1531 QKulmbach 267
  • geordnet, gesetzt, abgerett und beschlossen
    1532 ZürichOffn. II 231
  • so orden die recht, das ein richter seinen gerichtszwangk amptshalben gebrauchen muͤge
    1541 König,Proz. 2v
  • das wir ... die ... ordnung ... zuhalten geseczt, gemacht, geordnet, zugesagt unnd versprochen haben
    1545 MHungJurHist. IV 2 S. 84
  • nachdem de kroge prinsipalick um de framden lude to harbargen geordenet synnen
    1545 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 411
  • vorpflicht sich jemandes bey dem höchsten rechte, und das geschicht vor dem burggraffen, und helt das nicht, so ist er vorfallen 60 schillinge heller, geschiehet es für dem geordneten rechten, so ist das höchste recht 36 schillinge
    1. Hälfte 16. Jh. BreslStR. 96
  • in peinlichen sachen bedarff es der bethe vnd conclusion nicht, nach dem die rechte jtzlicher vbertretunge jre geordente peen setzen
    1561 Rotschitz 22r
  • wann ein fremder seinem anwalt zu recht ordnet, das geschehe vor gericht oder außerhalb vor einem schöffen, solle allen schöffen, so des tags, wann die constitution referiert wird, gegenwärtig sein
    1561 TrierWQ. 35
  • [der Kanzleisekretär] soll auch zusehen, daß die urteyl, abschiede und verträge ... in die darzu geordente bücher registriert werden
    1562 v.d.Ohe,LünebVerw. 148 Anm. 435
  • vor dem geordenten statgericht oder andern gemainer stat gerichten
    NürnbRef. 1564 I 1
  • den kirchendienern und schulmeistern ihre geordente competenzen ... reichen
    1569 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VII 1 S. 210
  • daß sie sich ... mit ... eines ehrwuͤrdigen thum-capituls gutbeduͤnken und rathe zu ordnen und zu schliessen, nicht begeben
    1577 BremRitterR. 36
  • was ein rath statuiret und ordnet, soll unverbruͤchlich gehalten werden
    1586 LübStR. I 1 § 2
  • so aber tewrung ... einfiele, vnd es an brodte mangeln wurde, so will der rath die macht sich vorbehalten haben, hierin zu ordnen, wie es die notturfft erfuͤrdern wirtt
    1597 PeineStat. 262
  • soll sonsten ... ainiche mehrere zeit als die geordneten termin mitbringen ... bewilligt werden muͤgen
    1599 NÖLREntw. I 21 § 12
  • fleischacker sollen fail haben ieder in seiner pank alß die gesezet und geortnet sein und nicht anderstwo
    1666 NÖsterr./ÖW. VII 644
  • die einten [verbindungen] sind blosse versprechungen zwuͤschen zweyen oder mehreren, da keine sonderliche in den rechten geordnete arth in acht genommen wird: die werden genannt pacta
    1709 Mutach 92
  • keine auf- und vorkäuffereyen, bevor ... die geordnete zeit verstrichen ist
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 176
  • in keinem falle darf der vermoͤge politischer bestimmungen geordnete wirthschaftsbetrieb durch die behuͤtung [während der Viehtrift] verhindert ... werden
    1811 ÖstABGB. § 501
III
zuteilen, bestimmen, verfügen, (testamentarisch) vermachen, übertragen
  • swaz ... vnsir vatter ... fúr vns gitan, globet vnd giordinet hat
    1271 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 185
  • swaz geordint und gegebin / des dûtschin hûsis brûdren was / von dem herzogen
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 2019
  • haben wir das ... selgereit gerihtet und geordenet, als hienach geschriben stat
    1344 BadenArgUrk. I 10
  • so unsere ... swester getan, gesetzt und geordent hat mit iͤr priefen
    1347 BadenArgUrk. I 16
  • was ouch ein burger oder ein ingesessener ... mit iren kinden ... von iren gůtern ... under in selber ordnen vor dem richter
    1347 SchlettstStR. 45
  • ob si denne wol alles ir gůt ... geben und ordnen möchti, weme si wolti
    1354 BernStR. VII 1 S. 129
  • der denne, dem es [Gut] also gegeben, geordnet old gemacht wirt
    1361 Niedersimmental 5
  • daz ich ... geordnet vnd geschaffet han, dem ... pfarrer ... ain halbs pfunt pfenning ewigs ledigs järleichs geltz
    1374 MBoica XX 11
  • daz die daz selb ir gůt ... wol schaffen, ordnen, fůgen und geben muͥgent iren fruͥnden
    1376 UlmRotB. Art. 39
  • die mül ... die er ... geordent vnd gegeben hat zü dem altar
    1396 Indersdorf I 149
  • das ein ieklich moͤnsche ... mag einen dritteil sines gůtes geben, beschiken vnd ordnen ... weme es wil
    1398 SaanenLschStat. 21
  • do gieng ... Judas Scharioth zu den fursten der phaffen vnd sprach czu in: waz welt ir mir geben, vnd ich antwurt in euch? vnd si ordenten im xxx sibrinne
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. I 38 (Mt. 26, 15)
  • welhe burger ... selgerät ... gäbi, satzti oder ordnoti ainem spital
    14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 114
  • sy habent das [Gut] ... iemanden ... vergeben, geordenot oder beschiket
    1402 BaselRQ. I 1 S. 80
  • die ... gut und gülten all die wir für ledig an dis gab und stiftung geordnet und geschaft haben
    1454 SchrBodensee 12 (1883) 151
  • nach dem dann C. S. ... sinem brůder ... geordnet hat v muͥt dinckels uff ein mal
    1473 BernStR. VII 1 S. 131
  • waz her an gute addir an gelde nach sich gelaßin hat ... daz er nicht zcu gotisdinste unde syner zelen zcu troste bescheyden addir geordent hat
    1474 PössneckSchSpr. I 118
  • wär dass ein man oder wyb welte das sein verschaffen vnd ordnen nach seinem todt
    1475 Thurgau/GrW. I 263
  • Karolus ordnet im guets streitpars volks anderhalb hunderttausent man
    1478/81 Füetrer 110
  • wir ... ordnen, machen, stiften und bestedigen ... uß unserm ordenlichem und bischoflichem gewalt solche pfründe
    1487 FreibDiözArch.2 3 (1902) 374
  • ob der man nit verlies recht erben, das den das weib von dem halben tail der gueter ordnete [lat. Text: quod tunc uxor de media parte rerum disponeret], wie sie welt
    um 1500 Summa legum 372
  • der babst ... sprach zu dem kunig in latein: "nym hin das ploß swert von unsern handen ... das dir von got verlihen und geordent ist zu schutz und schirm der heiligen cristenhait ..."
    um 1514 Weißkunig 35
  • ein frauwenbild soll nützit ordnen, keinen anderen erben ihres guts setzen
    1541 ArbergStSatzg. 30
  • das ich ... mich ... an dem, so mir ... leibgedings weyss geordnett worden, settigen lassen solle
    1560 ArchRefG. 8 (1910/11) 318
  • was ain kind oder enigklin vber solchen dritteil hat, das mag es andern gefreündten oder frembden, vnuerhindert der eltern, seins gefallens schicken vnd ordnen 
    NürnbRef. 1564 XXIX 6
  • daß der das testament geordnet, vernuͤnfftig gewesen
    TeutschForm. 1571 Bl. 50r
  • zeigt die ordnung allenthalb an, dz die zwey ehegemecht zwischen vnd mit jren kinden ordnent 
    1574 Frey,Pract. 606
IV
jn. ordnen jn. (in ein Amt, ein Erbe) einsetzen, jn. einer Zunft zuordnen, jm. eine Aufgabe zuteilen, jn. zu etwas abordnen, geordneter Richter rechtmäßiger, zuständiger, ordentlicher (I) Richter
  • alse dan der abbit geordinit wirt, so gedenke er ienmir welhe burdin er enphangin hat
    1. Hälfte 13. Jh. Selmer,RegSBened. 84
  • er ... wart geordnet zú eim supprior der tuomherren
    Anf. 14. Jh. FreibDiözArch. 8 (1874) 333
  • gerecht mes ... das da versucht ... ist von denen, die zů semmlichen dingen benaͤmmet und geordnet sind
    1338 HönggRQ. 22
  • sol ain ieglich antwerk und die, die zů ieglichem antwerk geordnet sint ... ainen erbern man under in ... kiesen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 192
  • im ambt T. hat es eine zent ... daran hat der ... fürst einen richter zue ordnen 
    1394? WürzbZ. I 1 S. 139
  • wenn das ist, das ain raut folk und raisigen zuͥg ze feld ussschikt, wâ ain hauptman geordnet wirt, es sie uff dem feld oder in der stat, das man och dem ... gehorsam sie
    1424 IsnyStR. 185
  • alle die, die vor oder nach also in die zuͥnft getailt und geordnet sind
    1428 IsnyStR. 198
  • mügen ... vnsere burger ainen ordnen vnnd säzen, der in dieselbige fürfarth ... einnembe
    1435 Wartinger,Graz 34
  • juwe ersamicheit, alse desser saken ordente richter
    Mitte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 25
  • fur ... deme bischove zcu Merseburg also fur eynem geordniten richter
    1452 LeipzUnivUB. 128
  • vor ... vnserm gesaczten richter, den wir darczu geben vnd ordnen werden
    1453 FRAustr. II 41
  • wir ... als der partien gewillekorter vnd geordniter richter
    1456 Bocksdorf 527
  • von den aidtgenoßen ratzbotten die sy dazu ordnen und schicken werden
    1459 AppenzUB. II 1 S. 57
  • in andern sachen ... mögent beede der tumprobstie meyger und auch ein weybel, so dann ein vogt von W. dargesetzt und geordnet gebieten und verbieten
    1461 Burckhardt,Hofr. 50
  • das er recht nemen und geben wölle vor der stat geordneten richter und gericht
    1464 BayreuthStB.1 274
  • man sol alle jar zwen, mit namen der alten meister einen und noch einen von den zunftmeistern oder den räten, ordnen zu dem statschriber ufs kaufhus
    1466 SchlettstStR. 751
  • als geordenter kaiserlicher hauptmann
    1474 FRAustr. 46 S. 276
  • das vnser gnediger herr ... sin geordenter vnd naturlicher herr vnd richter sy
    1482/92 ErfurtRatGB. 363
  • so haben wir ... unsern ... vettern ... zu unsern naͤchsten erben instituirt, geordnet, gesetzt und gemacht
    1485 BairLT. VIII 490
  • múgen ain gemaind zů Y. in den dreyen tailen obvermelter gericht ain dorfmeister vnd vier vnd zwaintzig zú im erwellen, ordnen vnd setzen
    1491 FürstenbUB. VII 263
  • ich J.I. ein gewirdigetter frygreffe vnd geordnitter richter des heilige romischin richs
    1496 ArchSchweizG. 3 (1844) 315
  • ob ainem oder mer in ... vnserm lannd mutwillig vehd vnd veintschaft gesagt würd, der sich zu ere vnd recht für vns, vnser stathalter rät vnd anwäld zu Insprugg, oder seinen geordenten richter erpewt
    1496 TirolHGO.(Schmidt) 133
  • sind die ... 20. personen von denen staͤnden des reichs teutscher nation genommen und geordnet, wie nachfolgt
    1500? Moser,KreisVerf. 6
  • ich N.P. margktvoith zu G.O. unde geordent richter darselbst myns gnedigen hern
    um 1500? MansfeldKlUB. 703
  • denen, so geordnet werden die buss zu bezüchen
    1504 Niedersimmental 66
  • [eine Tagfahrt] dartzu wir als anwalden vnd volmechtige die ernueste [Herren] ... gefertiget vnd geordent ... haben
    1509 DithmUB. 98
  • soll ... der clagenttail dem antwurter nachfolgen, und dem selben uf sein ... ersuchen vor des antwurtenden tails geordneten richter fürderlichs und gleichs recht ... verfolgen
    1509 UrkSchwäbBund. II 29
  • so were vnser g.h. der landuoite jn diesem falle kein geordenter richter
    1516 GörlitzRatsAnn. I/II 374
  • man mut silver wol gelden mit boden. neneme boden ne sal man id aver antwerden, he ne si dar to besceiden [aL. geordnet] vor gerichte von jeneme, dem dat silver sal
    1535 SspLR. III 40 § 3
  • so frembde mit fischen hierkamen, de scholen ... de geordenten fischherrn alse die bisitter des gerichtes ... anspreken
    1540 PommMbl. 29 (1915) 20
  • es sollen alle ladungen und citationen in unsers, zu jederzeit geordenten ober-hof-richters nahmen ausgehen
    1548 Kretschmann,LeipzOHofg. 114
  • dieweil er ein geordenter richter ist, sol er von stundt von dem richterstule weichen ... so aber der richter ein commissarius oder delegatus were, sol er, vnd der jn vordechtig beredt, scheidesrichter vnd arbitros erwelen
    1561 Rotschitz 8v
  • die gantz gmeind sampt den gordneten vom gstifft und hofmeyer gand mit ein anderen in den wald
    um 1561 ZürichOffn. I 127
  • erstlich ordtnet vnnd weyst die gemein zwen heimburger
    1579 PfälzW. I 224
  • es sollen ... gute qualificirte persohnen geordnet ... werden
    1608 Hackmann Mantissa 29
  • daß ... ohne höchste nothwendigkeit ... zuo keinen sachen geordnet werden ... müßte
    1668 ZürichGB. 217
  • alß thue ich ... meine ... fraw gemahlin ... zu meiner wahren und ungezweifelten universalerbin hiemit und in crafft dieses testaments instituiren, ordnen und einsetzen
    1696 KrummauClarissUB. 360
  • so sich begibt das gerichts- und urbarsleit gegen einander stritigkait oder unwillen heten und derhalb an einander beclagen theten, soll beschechen von einer ieden geornden obrigkeit
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 114
  • der pharher sol verschaffen und ortnen vier manner, ... die sollen alle schäden besichtigen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 40
  • worbey unnoͤthig ist, uͤber die person deß geordneten vormuͤnders einige erforschung zu thuen
    1713 TrierLR. XI § 5
  • all diejenigen, so in die großen raͤth ... geordnet worden
    AppenzLB. 1733 S. 19
  • alle die, so noch unter ihren jahren sind, denne die wittwen und ander ledige weibspersonen sollen einen recht geordneten vogt haben
    1761 BernStR. VII 2 S. 831
V Münzen justieren
VI in einen Orden (V) aufnehmen, sich orden in einen Orden eintreten, geordnetes Kloster wie Ordenkloster 
  • ob er sich oerdent in einen begeben orden und jâr und tag dar inne ist ... dâ mit ist dem herren sein lêhen ledich warden
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 194
  • isset dat de lenman worde ein clerik to epistelen, tom minsten gewiget mönck efte ein ander geordent man, he vorböret sin len
    14. Jh. Bunge,Rbb. 180
  • ist die sache peynlich, das habin die meister nicht zurichten, sundir des landis bischoff, ab das studium keinen conservatorem hat, ab der eyn geordent man ist, den die clage antrifft
    um 1400 LiegnitzStRb. 89
  • ledt ouch eyn geistlich geordent man eynen burger usz der stat zcu unrechte yn eyn ander gerichte
    um 1400 MagdebFr. I 1, 23
  • idermanne gheijstlick gheordnet offte ungheordnet unde wertlick
    1446 Behnes,BeitrMünster 672
  • ein ider briester, er sei laibrister ader geordent 
    1460 EgerStG. 18
  • die in ennygen geoirdenen cloesteren weren ende sy dair professie inne gedaen hebben, dese die aldus begeven ende geoirdent sijn
    Anf. 16. Jh. NijmegenStR. 407
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):