Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ordensgesellschaft

Ordensgesellschaft

, f.


I Gemeinschaft der Ordensmitglieder
  • im fall ihm ... gefaͤllig waͤre, in der ordens-gesellschafft zu seyn, so solte er an dem ihm bestimmten tage vor dem ordens-herrn erscheinen, den eyd abzulegen
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 1122
  • wann einen ... in der fremde einige considerable veraͤnderung in seinem stand und wesen zustosset, hat er ... es gleich zu berichten, damit die gesamte edle ordens-gesellschaft ... wie ihme etwa zu helffen, bedacht seyn koͤnne
    1734 Moser,Hofr. II Beil. 87
  • verordnen wir, daß denen ... ordensgesellschaften und darin sich findenden studenten ... eine ... frist ... bestimmet werden solle, innerhalb welcher sie ... ihre ordenszeichen, statuta, und was sonsten zum orden gehoͤrig ist, abgeben
    1789 JournDeutschl. 6, 1 (1789) 204
  • exemptionen von der gerichtsbarkeit der bischoͤfe und ordinarien, und alle diesfalls vom paͤbstlichen stuhle an einzelne personen oder ganze ordensgesellschaften ertheilte privilegien sind ... fuͤr unguͤltig erklaͤret worden
    1790 LexÖstVerordn. 88
  • ordensgesellschaften und verbindungen, welche unter den studierenden errichtet sind ... sollen wegen der schaͤdlichen ... folgen ... untersagt seyn
    1790 v.Berg,PolR. VI 2 S. 534
  • daß die hoͤchste gewalt im staate nicht verbunden sey, geheime ordensgesellschaften zu dulden, ist gewiß, wenn naͤmlich diese sich weigern, den regenten mit ihren plaͤnen und zwecken bekannt zu machen
    1803 RepRecht XI 167
  • das vermoͤgen der ordensgesellschaften gehoͤrt nicht zu dem gesellschaftlichen kirchen-, sondern zu dem gemeinen staatsvermoͤgen
    1807 SammlBadStBl. I 348
  • die akademischen strafbehoͤrden ... haben ... diejenigen vergehen von studirenden zu bestrafen, welche ... mit den eigenthuͤmlichen verhaͤltnissen derselben in verbindung stehen, z.b. also ordensgesellschaften 
    1831 Mohl,WürtStR. II 324
II Abzeichen der Ordensmitgliedschaft
  • der küng gabe uns bäden sine orden geselschafften, namlich die ischpanisch: das ist ain halsband ... die ander das ist la banda de Kastillia; das war ain roter scharlatrock
    Ende 15. Jh. Ehingen 27
unter Ausschluss der Schreibform(en):