Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ordenskleid
Artikel davor:
Ordenshaus
Ordenheit
Ordensherold
Ordensherr
Ordenshof
ordenisch
Ordensjungfrau
Ordenskanzler
Ordenskette
Ordenskirchherr
Ordenskleid
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Kleidung(sstück) von Ordensmitgliedern
vgl.
Ordenshabit
- wißten sie ire ordenskleider nit zu verlassen, mit bitt, man welte sie ... wie bisher in irem orden pleiben lassen1559 UrkWürtKlosterfrauen 145
- weil der alten klosterjungfrauen viel ihrer ordenskleider also gewohnet, das ihnen beschwerlich, dieselbigen alsbald hinzulegen, sollen sie darzu nicht genötiget ... seinWolfenbüttelKO.(1569) 259Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ist er ... in dem ordenßkleidt ehrlich nahe bei der kirchen thür begraben worden1627 FreibDiözArch. 23 (1893) 363Faksimile - in Google Books
- die sübente [frau] ... batte mit großer demuet umb die heiligen ortensclaiter, dan sie were willens, ihr leben under dieser hailigen regel zue verschließen1637 BickenklosterChr. 35
- welcher [ober-caͤmmerer] ..., als ordens-cantzler ihnen [nominirte ritter] die ordens-kleider anlegen liesse und das schwerdt umguͤrtete1720 Lünig,TheatrCerem. II 122Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wuͤrde ein geistlicher bei nach-schlaffender [!] zeit in ubelthat ergriffen, will ihn der raht ... wo er ... in ordens-kleidern befunden wird, dem geistlichen gerichte unverzuͤglich ausliefern1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 595Faksimile - in Google Books
- wann ein friedloser ins kloster gefluͤchtet ... hatte er ... das ordens-kleid an, war er unviolable1741 Pontoppidan,DänemKHist. I 517
- setzete ihnen [frauen und toͤchter der comthuren] der großmeister eine zeit fest, worinnen sie sich entschließen konnten, entweder das ordenskleid anzunehmen, oder aus dem kloster zu gehen1753 Helyot,Klosterorden II 310
- bey chur-fuͤrst J.W.s zu Pfaltz leichen-begaͤngniß ... folgte gleich hinter der leiche der ordens-herold von st. Hubert mit seinem ordens-kleid, den ordens-stab mit flor behangen, so dann die ordens-ritter nach ihrer ordnung1754 Moser,Hofr. I 468Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- einen moͤnch ... eine nonne ... durch feyerliche anlegung der ordens-kleider in einen kloster-orden aufnehmen1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen die ordensgeistlichen, die nicht saͤkularisirt sind, sie moͤgen was immer fuͤr ein amt bekleiden, immer in ihrem ordenskleid erscheinen1790 LexÖstVerordn. 176Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- damit den in bezug auf ... das ausgehen der regular-geistlichen im ordenskleide bestehenden anordnungen allgemein folge geleistet werde1821 Josephinismus V 9