Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ordnungsrichter
Artikel davor:
Ordnungsbefugnis
Ordnungsbrief
Ordnungsbuch
Ordnungbüchlein
Ordnungsbüchse
Ordnungfahren
Ordnungsform
Ordnungsheft
ordnungsmäßig
Ordnungspunkt
Ordnungsrichter
, m.
in Livland Vorsitzender eines der insgesamt vier Ordnungsgerichte, den "von unbezahlten Edelleuten verwalteten Organen der Landpolizei", die ua. mit der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung, mit der "Markt-, Strom- und Strandpolizei", mit der "Inspektion der Wege und Brücken", mit der Steuereinnahme, der "Bestrafung sämmtlicher Polizeivergehen", der "Voruntersuchung sämmtlicher Kriminalverbrechen", der "Ausführung der von den Landgerichten gefällten Urtheilen" befaßt waren (Eckardt,Livland 369)
vgl.
Hakenrichter
- wer ... einem, der etwa in groben delictis, absonderlich durch untreu sich versehen, einen guten paß ertheilet ... soll ... dem ordnungs-richter in zwantzig reichs-thaler ... verfallen sein1668 Schmelzeisen,PolO. 367
- soll ... der geschworne ordnungs-richter desselben creyses an des land-richters ... stelle, das gericht bekleiden1671 SammlLivlLR. II 567Faksimile - in Google Books
- es sollen in jedem creyse ein ordnungs- oder haken-richter, nebst zwey adjuncten ... geordnet werden1671 SammlLivlLR. II 569Faksimile - in Google Books
- ordnungsgericht ... war vormals das polizeygericht des kreises in Liefland; den vorsitzer nannte man ordnungsrichter. in Ehstland hoͤrt man jezt oft den kreishauptmann einen ordnungsrichter nennen1795 IdLiefl. 165Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- wahrscheinlich ist hier damit der nachherige ordnungsrichter gemeinet; denn man findet noch weiterhin in der nachfolgenden verordnung vom j. 1671 die ordnungsrichterschaft, das ampt genannt1821 SammlLivlLR. II 25Faksimile - in Google Books