Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ortswert
Artikel davor:
Ortpfund
(Ortschild)
Ortschloß
Ortsprung
Ortstadt
Ortstein
Ortstimme
(Ortstüber)
Ortstaler
Ortsvierer
Ortswert
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
"der kleinste Geldwert" ÖW. XI 697
zu
1Ort (XIV)
- ein iglich obzer oder obzerein, kruter oder kruterein, der marcht reht hat, gibt zu sent merteinsmesse ein schilling pfenning ... swer aber vnder den niht marcht reht hat, vnd doch zu marcht stet, der gibt alle wochen an dem samtztage ein ortwert wes er veil hat1348 HohenloheRB. 30Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- er [ladner] sol auch ainem ieden arbaiter geben ain ortwert smalz und ain ortwert zigerMitte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 734Faksimile (ca. 50 KB)
II
ortsüblicher Wert
- ortswerth, d.h. valuta, wonach die münze an demselben ort bezahlt wird, z.b. nach banco- oder currentgeld1817 Klüber,ÖffRecht 545Volltext und Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Deutschen Textarchivs (DTA)
Artikel danach:
Ortzoll
Ortszoller
Ortzollstätte
orwige
Ösel
Osering
(Össelmaß)
Osterabend
Osterbede