Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Osterfeiertag

Osterfeiertag

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
einer von vier Feiertagen des Osterfestes, beginnend mit dem Ostersonntag
  • die osterfeiertage, pfingstfeier und weihnachtenfeier, dergleichen auch die sonntage soll man halten nach christlicher weise, wie es gottes wort und ordnung gemäss ist
    1525 Preußen (Hzgt.)/Sehling,EvKO. IV 29
  • uff osterfeyertägen, pfingstfeyertägen und weyhnachtsfeyertägen solle ein jeder fischer nicht ehend dan uf den lezten feyertag außfahren, so mann das obgemelt ave Maria geleuthet bey päen und straff eines pfund wachß
    1567 GemündenFischerzunft 12
  • das pergthading so man järlichen helt zu S. am mittichen in osterfeiertagen 
    1592 NÖsterr./ÖW. VII 125
  • dass alle 3 jahre am 3. osterfeiertage neue ältesten, neben-ältesten ... durch eine freie wahl von der judenschaft erwählet worden
    1750 Stern,PreußJuden III 2 S. 230
  • dabei sind aber nach einer neueren verordnung nur 13 juͤdische festtage anerkannt; naͤmlich 4 osterfeiertage 
    1829 Pöhls,HR. II 419
unter Ausschluss der Schreibform(en):