Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Osterlamm
Artikel davor:
(Osterfeorm)
Osterfladen
Ostergeld
Ostergericht
Ostergülte
Osterheuer
Osterhuhn
Osterkalb
Osterkäse
Osterlaib
Osterlamm
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
gemeinsame Ostermahlzeit für bestimmte öffentliche Bedienstete
- den räten für ire osterlember und den, so die tore besliessent 52 1/2 pfd.1426 SchweizId. III 1271Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [Abgabenregister:] fu̍r das osterlamb 2 schill. 1 hall.15. Jh.? ZGO. 9 (1858) 368Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 11 lb 2 dn fur das osterlamp und fladen auf das rothaws und den zwingerknechten1512 Kramer,BaBüUfrk. 69
- 7 fl. 4 pf. 6 dn. cost das osterlamb der priesterschafft und beeden räthen1587 BayrJbVk. 1957 S. 76
II
zu Ostern zu zinsendes Lamm (I)
vgl.
Osterdienst
- [Abgabe eines Schäfers:] nebst diesem [jährlich ausfallenden zins] ... das sogenante milizengeld und zwey osterlämmer1779 KirchheimW. 159
- von andern besonders vererbten sachen werden auch besondere denselben angemessene zinsarten entrichtet z.b. von den schaͤfereien weydhaͤmmel und osterlaͤmmer1788 Thomas,FuldPrR. I 267Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- obley-zinsen ... gewoͤhnlich werden sie nicht in natur, sondern in geld geliefert, weshalb alte preise bestehen ... ein osterlamm 16 gr.1822 Heinemann,StatRErfurt 262Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Osterlämmlein
Osterling
Ostermarkt
Ostermaß
Ostermesse
Ostermontag
Ostermorgensprache
Ostern
Osternacht