Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ostertag
Artikel davor:
Ostermorgensprache
Ostern
Osternacht
Osterrechnung
Osterrecht
Osterschaff
Osterschaft
Osterschoß
Ostersteuer
Osterstufe
Ostertag
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
einer der (vier) Osterfeiertage, meist Ostersonntag, als rechtlich bedeutsamer Termin
- sol er [wegen eines Totschlags] ... zebezzerunge die harnschar andem dinstage nach dem ostertage der nů kumt uon H. ze Wirzeburc uur das můnster tragen1282 Oppenheim/CorpAltdtOrUrk. I 446
- opfergelt am antlaztag, karfreytag und ostertag1385 BayrJbVk. 1957 S. 71
- am ostertag taylt man den nachpauern umb den perg fladen und gibt in ein jedlich haus ain viertayl von einem fladen, der zwo span prayt ist1419 BayrJbVk. 1957 S. 71
- an dem ostertag sol man geben auss dem hofampt in den cheler einen pachen [Fleisch], der sol tailt werden under die frawn und herren und auch unter die hauspfrüntner15. Jh.? BayrJbVk. 1957 S. 72
- der große mißbruch, welcher in eniger gemeinde geschieht mit dantzen und springen und sonderlich in der veste und am allerhilligsten ostertag und christtag ... wird auch durch die senden gestrafft1501 JbWestfKG. 16/17 (1914/15) 101
- wellen wir, das gehalten und gefiret werden all sonntag, all zwoͤlfbottentag, der wienacht, sant steffans tag, das nuw jar, der heiligen dryer küngen tag, sant Vicentz, unser lieben frouwen liechtmaͤß, ir verkündung, der ostertag, ostermentag, die uffart Christi unsers heilands, pfingstmentag, der zechen thusent rittern tag biß nach der predig, sant Johans des toͤuffers tag, unser lieben frouwen himelfart, aller heilligen tag1528 BernStR. VI 1 S. 378Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- folgt zumorgen der ostertag, da weihet man den anbiß kram, fladen, keß, gehäckt auff dem altar, und schicken die freund eynander des geweiheten oder fladens1534 Sebastian Franck/BayrJbVk. 1957 S. 77
- folgen die festa, so furnemlich in unsern landen, ausserhalb der sontage, gehalten und gefeiert werden sollen ... der ostertag. ostermontag. osterdinstag1540 Mark Brandenburg/Sehling,EvKO. III 87Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- zu beobachten, daß ein jeder uf ostertag vom jeder pflug vor ostergelt gebe ein fetmengenum 1650 RhW. II 2 S. 124Faksimile (ca. 134 KB)
- [Unkosten bei der Versteigerung von Rechten am Gemeindeland:] 6 gulden 4 pfund 6 pfennig seint bey verleyhung vnd auffstreichung der werth am zweyten ostertag für wein, brod, citronen und rosmarin bezahlt1698 BayrJbVk. 1953 S. 144
- soll das unordentlich umlauffen und sammlen auff den neuen jahrs- oder wie es an etlichen orten genennt wird, den lebkuͤchlins, auch ostertag, ... verbotten seyn1715 BadLO. 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- am ersten oster- pfingst- und christtage sind alle ausrufungen [vor der Eheschließung auf der Kanzel] verboten1789 Thomas,FuldPrR. II 11Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Ostertermin
Osterwein
Osterwoche
Osterzehnt
Osterzelten
Osterzins
Osterzinstag
Oswaldgans
otag