Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Paar/paar
Paar
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zwei zusammengehörige Menschen, Tiere oder Gegenstände; insb.: Ehepaar, dies auch in der Wendung ein Paar Volkes; mit Paaren, zu Paar und zu Paar paarweise, in Zweierreihen; in Verbindung mit Maßeinheiten jeweils die doppelte Menge
- darzu wellen die purger zwen maister beschaiden zu der beschawunge; welh schuh denn wandelber sein, so muz man ie von dem par 24 hlr. geben dem pfenter1357/58 Nürnberg/Pitz,Schriftwesen 191
- eyn par volkis sal nicht me uf der brucken haben, wen eyn gewonclichen schragenum 1385 KönigsbergWillk. 24
- di vurgenanten elude worden alle binnen korzen ziden von dodes wegen gescheiden ane libeserben, sunder daz jungeste phar, daz vurleifum 1400 LimbChr. 77Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- den speleluden sal men geuen tom godespennynge itczlikem pare eyne halue mark gude1421 Danzig(Hirsch) 289Faksimile (ca. 152 KB)
- heuet der zoene manigher wesen, soe nemet ellick paer kyndere also vele als een zuster onghebodelt1425 GroningenStB. 10Faksimile (ca. 149 KB)
- 75 par malder [ablösbarer] erfliger molterrenten [von den Rheinmühlen]1463 QKölnHandel III 300
- [gaffelordnung] wanne die misse uis ist, so sall man den meisteren wederumb folgen mit paren bis in die gaffel1468 KölnZftUrk. II 43Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- sullen die beggarden dem doiden licham navoulgen ind darna die broderen gemeinlichen zu par ind zo par2. Hälfte 15. Jh. KölnZftUrk. II 350Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- de bischop schal nicht laden edder ienigen borger vurder citeren alse in den hoff H., dar schal he vore hebben van eneme iewelken pär volkes twe coppern penninge15. Jh. ApenradeSkra Art. 31Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- das burgermeister rathsverwandten und andere, die ziemliches vermoͤgens sein, nicht uͤber vierzig parr [!], die mittelstandes nicht uͤber dreyßig paar, und die gemeinen geringen standes, nicht uͤber zwantzig paar ... zu ihren hochzeiten laden sollen1599 LauenburgStR. I 15Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vom lateinischen wort jugero, welches so vil lands ist, als ein par ... pferd mit einander inn das joch ... eingeschirrt, in einem tag erackern ... mögen (daher nennens auch wir Teutschen jochackert ... an etlichen enden nennet man es ein morgenEnde 16. Jh. DWB. VI 2563
- zur pfacht 2 thlr. und 1 pfar hüner1678 CTradWestf. V 255Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- waaren, so bei lothen, dosinen, paaren und stuͤcken gefuͤhret werden1679 RevalStR. I 385Faksimile (ca. 161 KB)
- die kubjasse mit 20 paar und die bauern mit 12 paar ruthen abzustrafen1736 EstRitterLR. 516Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mußen, ist die strafe, da das ehebrecherische paar waͤhrend der vierwoͤchigen gefangenschaft taͤglich, ausser brod und wasser, keine andere nahrung bekam, als muß oder breyJournDeutschl. 3, 2 (1786) 271 Anm.Faksimile - digitalisiert von der UB Bielefeld
- ob einer mehr par volk in seiner behausung het, die im schein, als ob es eheleit wären, bei einander woneten, dieselben soll ein ieder der obrigkeit alspalten nambhaft machenHs. 18. Jh. Salzburg/ÖW. I 271Faksimile (ca. 51 KB)
paar
, adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
paar und paar paarweise, zu zweien
- jenige dann, so nichts criminalisches, sonder nur zum exempel gewüße freffel ... begangen, sollen ... ohne ring in das schallenwerk, jehdennoch nach erheüschender nothdurfft und befinden paar und paar, oder mit einem fůßbändlin oder handschellen versehen an schůbkarren gethan werden1753 BernStR. VII 1 S. 482Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"