Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): pachten
Artikel davor:
pæcan
Pacem
Pacht
Pachtamtgut
pachtbar
Pachtbauer
(Pachtbecher)
Pachtbrief
Pachtbuch
Pachteimer
pachten
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwas in Pacht (III) nehmen, einen Pachtvertrag schließen; gepachtete Jahre Zeitraum, für den ein Pachtvertrag gilt
vgl.
gewinnen (V),
mieten (III)
- sal geyne heirre dat jair, dat he in me engin rade sitzt, der stede penninge peichten1341 Ennen,QKöln I 18Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ich H.v.K. ridder ... heb gepacht van den cloister s'G. die thiende, die sie buerende syn van den have to E.1348 Grafenthal UB. 149
- en sal nyemant scepele of strekele halden ouer nacht, bij xx. sc., ten sij mit des geens wille, die die scepele heeft gepachtum 1415 NijmegenStR. 19Faksimile (ca. 170 KB)
- solen daz uf daz dritte teil phechtin ubir winter und sommer1426 MarburgSalb. 230
- so solden dye vorg. myn gepechte jaer und gewonnen jaer omb syn1438 WerdenUrb. I 456Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so wie stedeguet of lant ghehuyrt of ghepacht hadde ... die zal dat gelt betalen, als die dach verleden isnach 1452 WestfriesStR. II 287Faksimile (ca. 199 KB)
- W.G. heeft gepacht die cameren, staende ende gelegen op H., jaarlicx van een postelaetguldenwohl 15. Jh. StaverenStR. Art. 145Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- soe wye dese vurschreuen wyn assiese pachtende wordt1518 DuisburgStR. VI 2
- so sollen keine zu unser cantzley ... gehoͤrige raͤthe ... vor anderen nicht pfachten1653 HistBeitrPreuß. II 62Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bey denienigen fluͤßen, baͤchen und krebswassern, worinnen uns die fischerey zukommt, oder die wir auch allenfals gepachtet haben1734 Meißner,Skizzen 175
- der besondern aufsicht der justizbeamten sind uͤberlassen ... einziehung der gepachteten gefaͤlle1785 Fischer,KamPolR. II 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- innerhalb der elbingschen wassergrenze aber darf niemand stoͤhre fangen, welcher nicht den stoͤhrfang gepachtet1787 WestpreußPR. II 258Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- wenn beamte ... in den ihnen anvertrauten aemtern oder gerichten mit statsabgaben und der dienstpflicht belastete guͤter eigenthuͤmlich acquiriren, pachten oder meierweise annehmen1803 Gesenius,Meierrecht II 379Faksimile - in Google Books
- dem paͤchter gebuͤhrt ein erlaß an dem pachtzinse, wenn durch außerordentliche zufaͤlle die nutzungen des nur auf ein jahr gepachteten gutes um mehr als die haͤlfte des gewoͤhnlichen ertrages gefallen sind1811 ÖstABGB. § 1105Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
schätzen, taxieren, den Anteil an Lasten festlegen
vgl.
Pacht (VIII)
- wanner men pagten, of schot reekenen zal, zoo zal elk van de zeven scheepenen eenen anderen goeden man van de rykste, en van de vroetsten tot hem nemen1415 Mieris IV 337
- want enige poirteren ende inwonende van S. haer goeden niet te pachte noch te scote gebracht hebben, so ordineren ... wy dat een ygelick poirter ... hem binnen drie dagen ... hem laet pachten ende ponden by synen eede1452 WestfriesStR. I 27Faksimile (ca. 236 KB)
- alle dieghene die binnen onse poertrecht hylicken, sullen binnen ses weecken daernae comen by den burghemeysteren ende laten hoer pachtenEnde 15. Jh. VerslOudeR. 3 (1898) 160
III
etwas beschlagnahmen, pfänden
- dat een rentier, hebbende enigen renten up huys ... bij gebreecke van betalinge sal moogen int ommegaen vander groote pandinge pachten an tselve huys ... voir die renten ... binnen tsjaers verschenen, ten welcken tijde hem toegepacht sal worden een thiendendeel vanden voorsz. resterende penn.vor 1537 DelftK. 42, 10
Artikel danach:
Pächter
Pächterei
Pächterin
pächterisch
Pächtersrecht
Pachteven
Pachtferken
Pachtfrau
pachtfrei