Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pachtsalz

Pachtsalz

, n.


I Salz als Pachtabgabe
  • das pacht-saltz bleibet wie vor alters nemlich von jeden viertel lemmer so der scheffer verpachtet, ein viertel saltz zu geben
    1561 CCMarch. V 1 Sp. 38
  • [einnahme an saltz] pachtsalz. von michael 17.. bis michael 17.. entrichtet der salzfuhrmann P.L. wegen des salzschankes laut seines kontraktes .. schfl. .. vrtl. .. metz.
    1793 Schwarz,LausWB. IV 148
II auf Grund eines Pachtverhältnisses (?) abgegebenes Salz
  • von auslaͤndern, die pachtsalz vom herrschaftlichen salzwerk zu U. empfangen, wird mit diesem pachtsalz ein nachtheiliger handel im lande so getrieben, daß solches oft heimlich an hiesige unterthanen um geringern preis, als den, der allgemein fuͤrs land festgesetzet ist, verkaufet wird
    1782 LVerordnLippe III 36