Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pagament
Artikel davor:
Packkammer
Packlaken
Packlohn
Packmeister
Packung
paderbornisch
(Padermalter)
Padgericht
Paeldingsete
pagabel
Pagament
, n., seltener m. u. f., Paiment, n., seltener m. u. f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Zahlungsmittel, (Gegenwert einer) Währung
bdv.:
2Page (I)
- met desen paiemente sal men ghelden al de boeten die in desen brief gheschreuen sijn1254 CorpMnlTekst. I 52
- vier hondert pont vlaemschs payemends1282 CorpMnlTekst. I 661
- die selben vrien ... hant gegeben zu stûre bi dem meisten in einem jare cxxxvij march, bi dem minsten lxxxij ir pagimentis1303 Graubünden/GrW. I 814Faksimile (ca. 236 KB)
- ontfaen tenen erfpachte ..., jaerliex om ses pont svarter tornoische ... ofte die werde dar of bi andren paiemente1308 BronnGZeist I 29
- te vertienden mit tween brabanschen of mit payment, dat daer voer guet is1330 Grafenthal UB. 131
- darumbe sal eyn eclich van in haven dat jair zwenzich marck paymentz1341 KölnAkten I 32Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat man vur eyne marc paymentz sal bezalen seys gůde alde kůyningsturnose van Frankrige unbesnedenvor 1347 KölnAkten II 17Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- vůnf marc brabants paments, als gencge und geve is in der thiit tů W.1348 KaiserswerthUB. 252
- waz pagamentiz ich en anders gebin wy unde war fůre, also sal ich ez och wydder fon en nemin1349 WetzlarUB. I 650Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Marburg
- zů geleydezgelde ... zwene tůrnosen oder den pagement darvor1357 FriedbergUB. I 214Faksimile (ca. 45 KB)
- sal dat payemente van goulde ind silver blijven stain in alle der wijs, as id vur gestanden haitum 1380 KölnAkten II 59Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ouch ensall nymand dcheyn sylbir, güldyne adir dscheynirleyge payemend kouffe dorch vorwechzsils wyllen vff wynnunge1393 MühlhsnRatsges. 159
- vvildi hera and wrstaen, hu thet payment js alhijr jn Westergalande [wollet hören und verstehen, wie es sich mit dem Geldwert hier im Westergo]2. Hälfte 14. Jh. WesterlauwersR. I 424
- soe wie erftijns of penninghelt jaerlix schuldich is, die sall dat betailen nae den paymente, daert voir verkoft is1426/40 KleveStR. Art. 158
- item en sall geynich burger ... geynreleye gulden paymente bynnen Coelne uysgheven, dat sijn reicht gewicht nyet en hait, ... item wer sulchen gulden gelt hedde, dat zo lichte were, der mach dat up die weissel brengen, da man dat zosnyden ind yem by 6 penninck na dat wert darvur gheven sall1428 KölnAkten II 261Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- das der munczmeister gut wechsel zcu Lipczk im jarmarckte gehabt ... und sin son Pauwel hette wol drii fas foll gefollet mit pagement1447 FreibergUB. II 107Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- een aelden flameske yefta payment deer deer gued foer is1450 Sipma,FriesOork. II 39
- lesten un geven twehundert golden rinsche gulden of de weerde an anderen pagimenten1462 OstfriesUB. II 749Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- de achtczehn margk fynes silbers mag man mit golde ader andern pagimente nach werde des finen silbers gelden1477 Neumann,MagdebW. 139Faksimile (ca. 151 KB)
- in guder grauer page-muͤnthe hamborger weringe1509 Staphorst,HambKG. I 2 S. 872Faksimile - in Google Books
- pagament ist auch alles womit man zahlt an geld ... im gegensatz der waaren1741 Frisch II 37aFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ses schillinge uses pagimentesoJ. HannovStR. 395Faksimile (ca. 136 KB)
II
Münzgut aus Edelmetallstücken und aus dem Verkehr gezogenem Münzgeld, offen zu III
- wat se aldus vpnemen dat scholden se bringhen vppe de muntsmede ..., vnde dat tellen, weghen, vnde in oͤr bok scryuen, pennighe vor pennighe, ghelt vor ghelt, pagiment vor pagiment1408 BrschwUB. I 157Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- das keiner, da unser muͤnczmeistere geseßen sin, kein pagament keiffen sal, dann die munczmeistere1409 ZGO. 2 (1851) 424
- deme [gast] habe der munczmeister vil pagements abegewechssilt ... und hat doch keins lassen schriben1447 FreibergUB. II 108Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- nement schal lodich sulver edder pagyment, dat men bernen laten wil, bringen ... uth unser stad1450 BremRQ. 253Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- ebener gestalt wollen wir es auch mit dem pagament, so auch mit dem vntauglichem geringem gelde ... gehalten haben. dann auch dasselbte sol von denen, so es verlassen wollen, nicht ausser landes gefuͤhret, sondern anhero auff vnsere muͤntze gebracht werden, da es der muͤntzmeister, oder wardein ... nach dem gehalt probiren, vnd wann das pagament achtloͤtig ist, jede marck fein, so darin befunden wird, mit sieben thalern zwoͤlff groschen ... bezahlen sollen1625 CCMarch. IV 1 Sp. 1218Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- ein jeder fabrikant ... soll ... die ... schmelzung ... des goldes, es bestehe nun in baaren, bruch oder pagamenten im münzamte vornehmen zu lassen verbunden sein1740/53 SammlKKGes. I 8Faksimile - digitalisiert im Rahmen von ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
III
Münzstücke, Münzgeld (I), offen zu (II)
bdv.:
2Page (II)
- was man derselben gulden zu lychte ... findet, daß man dieselben ... lychte gulden mit pagament nach wisunge der cleinen gewicht erfullen sulle1402 RAbsch. I 105Faksimile (ca. 102 KB)
- do he allerlege peyement provede1415 HildeshUB. V 565
- betalen nicht myt olden, sunder myt nyen pagymente1426 LivlUB. I 7 S. 284
- haint unse heren mit yren frunden up gebrech snoedicheit des paymentz, goultz ind sylvers, gesprochen1447 KölnAkten II 342Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat nyemant ... eynich goult off silveren paymente, dat gheyn ballion en is, ind sunderlingen deser stat gemoentzde gelt nyet verdylien, versmeltzen noch uysstreyeren ... sall1475 KölnAkten II 527Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- hi dede maken eene nyeuwe munte, ende hy slouch goet payment, ende swaer van ghewichte1531 InvBruges Gl.fl. 398
- we pagimente beschnede, werdth he des bedrogen, me will yd vhor duͤfe hebben1532 BrschwStR. (1532) 333Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- [ist] die weitere ausmuͤnzung derer schiedmuͤnzen ... gaͤnzlich einzustellen, und auf denen eingehenden pagamenten lauter viertel, halbe und ganze reichsthaler ... nach dem von alters hero observierten schrot und korn, auch, dahinfuͤro noch mehrere schiedmuͤnz vonnoͤthen, selbige anderst nicht, als nach dem neuen muͤnzedict, allermassen man selbiges im roͤm. reich practiciren und halten wird, ausgehen zu lassen, ... welches dann zugleich ein mittel seyn wird, die bisherige schiedmuͤnzen nach und nach mit wenigem empfindlichen verlust zu der verlangten conformitaͤt zu bringen1670 Lori,BairMünzr. III 85Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß kein gestohlenes gold oder silber, noch einige reichs-sorten und andere verbothene pagamenten, eingeschmoltzen werden moͤgen1718 CCMarch. IV 1 Sp. 1343Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
IV
Bezahlung, Zahlungsweise
bdv.:
2Page (III)
- gheuilt dat dese penninghe hirenbinnen niet en worden verghouden soe sal jonfurouwen Soffien bode beiden sin paiement acht daghe op onsen coist1277 CorpMnlTekst. I 345
- so wie die ... payement dade van garne in die kerke hie verbuerde .xij. ₰1284 CorpMnlTekst. I 836
- es sol auch in paymant gen mit der vorguten neuen muͤnz also, das man nemmen und geben sol neue vier pfenning ... fuͤr aine regensburger pfenning1395 Lori,BairMünzr. I 26Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- pagament. die auszahlung des schuldigen geldes1762 Wiesand 800Faksimile - in Google Books
V
zu zahlende Geldsumme, Posten, Geld- oder Naturalzins; laufendes Pagament Geldbetrag, der längerfristig zu bestimmten Terminen fällig ist
vgl.
2Page (IV)
- sal hare bode comen tesen ... daghen in dese ... tolle tontfane dit ... paiement in onsen coste1268 CorpMnlTekst. I 125
- ware oec dat sake dat M. ... ochte sine geeruen gouden dit paiment geliic dat hir vore gesproken es. beide van rogge ende van gelde. soe en mochte mens hen niet nemen1294 CorpMnlTekst. I 2005
- alle die payemente die comen mochten van deser vorseider rente1297 CorpMnlTekst. I 2379
- vmme to entfanghende van den Flamyngen de anderen helfte des pagimentes, dat se den steden van der dudesschen hanse noch schuldich weren van der summen gheldes ghedeghedinghet vor eren schaden1393 LübUB. IV 644Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hypothecque voor losrenten of loopende payementen1563 CoutGand I 30Faksimile - in Google Books
VI
Zahlungstermin
bdv.:
2Page (V),
Paimenttag
- ware dat sake dat J. ende A. ... desen ... chens jaerlix niet en golden ende deen paiment van den jare dander paiement van den andren jare ommegancs veruolghede, so adde J. S. ende A. ... verbuert alles rechts1266 CorpMnlTekst. I 101
- tegheldene ... ten vorseiden paiementen ende terminen1291 CorpMnlTekst. I 1630
- te gheldene te tueen paimenten iaerlics1295 CorpMnlTekst. I 2219
- ware ooc dat zake dat men niet ne goude deise ... ewelike rente ten payement daghen ... ende teen payement tander payement achterhaelde onvulgouden, zo hadde macht C. ... hand te slane an dit land1335 CartYpres II 1 S. 312
Artikel danach:
Pagamentsgulden
Pagamentsmeister
pagaren
Pagast
Pagasthof
(Pagastleute)
Pagastrecht
Pagatin
1Page